Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe (Sachbuch)
Aus PlusPedia
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe ist ein im Jahr 2007 erschienenes Sachbuch zur Musik im Alten Israel und den angrenzenden altorientalischen Gebieten.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Das 104 Seiten umfassende Buch ist ein Projekt des BIBEL + ORIENT MUSEUM aus Freiburg im Üechtland in der Schweiz. Verlegt wurde es vom Katholischen Bibelwerk e.V. in der Reihe Welt und Umwelt der Bibel.
- Die vom Religionswissenschaftler Thomas Staubli heraugegebene Publikation wurde gefördert von der Römisch-Katholischen Gesamtkirchgemeinde Bern, dem Bistum St. Gallen, der Katholischen Kirchgemeinde Luzern und dem Verein Projekt BIBEL + ORIENT.
- Als Autoren wirkten mit:
- Andreas Marti, Professor für Kirchenmusik in Bern und Dozent an den Musikhochschulen Bern, Zürich und Graz.
- Silvia Schroer, Professorin für Altes Testament und Biblische Umwelt an der Universität Bern.
- Dahlia Shehata, Universitätsassistentin für Altorientalistik an der Universität Wien.
- Thomas Staubli, Dozent für Altes Testament an der Universität von Freiburg im Üechtland und Leiter des dortigen Museums BIBEL + ORIENT MUSEUM.
- Ziel des Buches ist es, die Entwicklung der Synagogen- und Kirchenmusik aus ihren vielfältigen Einflüssen im altorientalischen Raum darzustellen. Dazu schreibt Thomas Staubli im Vorwort u.a.:
- "Die Wurzeln der abendländischen Kirchenmusik liegen im Alten Orient, ganauer in der Levante, wo schon immer intensiv zwischen den Kulturen vermittelt worden ist. Der Musikwissenschaftler Eric Werner spricht im Zusammenhang der Herauskristallisierung von Synagogen- und Kirchenmusik aus der kreativen Begegnung zwischen ägyptischen und syrischen, hellenistischer und arabischer Kultur zu Recht von der sacred bridge, von der "Heiligen Brücke". Das vorliegende Büchlein knüpft an seine Studien an und versucht einerseits im Brunnen der Vergangenheit noch tiefer, nach Kanaan hinab, zu graben, andererseits die wirkungsgeschichtlichen Linien der biblisch inspirierten Musik bis in die Gegenwart hinein zu skizzieren." [1]
- Das Buch ist reichhaltig illustriert, wobei auch ikonografisches Material aus dem BIBEL + ORIENT MUSEUM Freiburg abgebildet ist, welches bislang in der Form nicht zu sehen war.
2 Inhalt des Buches
- Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte:
- Im ersten Abschnitt stellt Thomas Staubli die Musikinstrumente des Alten Israel mit ihren musikalischen Ausdrucksformen vor. Behandelt werden dabei verschiedenste Idiophone, Membranophone, Chordophone und Aerophone. Danach werden das Zusammenspiel der damaligen Ensemble und die Ausprägungen und Funktionen des Tanzes in biblischer Zeit dargestellt.
- Im zweiten Abschnitt beschreibt Dahlia Shehata das tonale Musiksystem Mesopotamiens. Ausführlich werden die damaligen musikalischen Stimmungen und Modi erläutert. Behandelt wird auch der Hymnus 6 aus Ugarit und die Problematik früher Notationsweisen von Musik.
- Silvia Schroer und Thomas Staubli behandeln im dritten Abschnitt das Thema Musik und Gesellschaft in biblischer Zeit. Es geht um die Funktion von Musik zur Dämonenabwehr, Geisterbeschwörung bzw. Gottesvergegenwärtigung, dem Einsatz von Musik als rituellem Signal sowie im Krieg. Danach wird die Funktion von Musik als Herrschafts- und Prestigeinstrument diskutiert. Schließlich werden Volksmusik und Hofmusik einander gegenübergestellt. Besprochen werden die Gattungen Arbeitslied, Siegeslied, Liebes- und Hochzeitslied sowie die Erscheinungsformen der altisraelischen Kultmusik.
- Thomas Staubli stellt im vierten Kapitel die Entwicklung von der Jerusalemer Tempelmusik zu den Gesängen in den Synagogen, Kirchen und Moscheen dar. Er spannt den Bogen von der Zeit um 1500 v. Chr. über die Gemeindemusik in Synagogen und Kirchen in frühchristliche Zeit um circa 90 n. Chr. und die späteren Zeiten. Vegessen werden auch nicht die christlichen Musiktraditionen aus Afrika und Asien (armenische, syrische und koptische Kirche). Es wird außerdem die jüdische und christliche Kantillationspraxis in Zusammenhang mit den Ausprägungsformen der Koranrezitation dargestellt. Schließlich werden noch kurz die Musikentwicklung im jungen Islam und die ersten Schritte der christlichen Gregorianik angerissen.
- Im fünften Kapitel befasst sich Thomas Staubli mit biblisch inspirierten Musiktheorien. Es wird über den Hebräer Jubal, König David und den griechischen Mathematiker und Musiktheoretiker Pythagoras berichtet. Auch die mittelalterlichen, christlichen Musiktheorien über die Musik der Engel und die des Teufels werden vorgestellt.
- Im letzten Kapitel des Buches stellt Andreas Marti kurz die abendländischen Musiktheorien in Bezug auf christliche Sakralmusik vom Mittelalter über Renaissance, Reformation und Barock bis in die Neuzeit dar.
3 Siehe auch
4 Links und Quellen
4.1 Weblinks
4.2 Literatur
4.3 Einzelnachweise
- ↑ Thomas Sttaubli im Buch Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe, S. 6
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe (Sachbuch)) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.