Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Moschee

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Moschee
Kategorie
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema
Die Moschee in Berlin-Wilmersdorf wurde 1924-1928 errichtet und ist die älteste in Deutschland

Eine Moschee (arabisch مسجد masdschid, türkisch cami) ist ein religiöser Versammlungsort im Islam und meist ein größeres Gebäude (Sakralbau). Eine Moschee darf nur ohne Schuhe betreten werden. Frauen und Männer beten getrennt. Bildliche Darstellungen sind im Islam und folglich auch in Moscheen verboten. Größere Moscheen haben oft einen Turm (Minarett), von dem der Gebetsrufer (Muezzin) die Gläubigen zum Gottesdienst ruft. Der Muezzinruf stört in vielen Ländern, wo wenige Muslime wohnen, und wird dann dort eher unterlassen. Die Predigt in der Moschee wird von einem Geistlichen vorgetragen, der je nach islamischer Richtung Mullah, Imam, Ayatollah usw. genannt wird. Die Vielfalt an Bezeichnungen für Geistliche ist in der muslimischen Religion ebenso vielfältig wie im Christentum.

Bezahlt wird der Moscheebau in Deutschland und vielen anderen Ländern meist von religiösen und staatlichen Organisationen aus der Türkei und von großzügigen Spenden aus Saudi-Arabien[1] und anderen islamischen Ländern.

Einzelnachweise

  1. OB Reiter und CSU streiten wegen Moschee-Millionen aus Saudi-Arabien, Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 17. Dezember 2015

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway