Kernkraftwerk
Aus PlusPedia

Der weithin sichtbare Wasserdampf aus den Kühltürmen des Kernkraftwerk Gundremmingen

Block 2 des Kernkraftwerk Isar
Das Kernkraftwerk (kurz KKW), auch Atomkraftwerk (AKW) genannt, ist ein Kraftwerkstyp, bei dem die Atom- bzw. Kernenergie genutzt wird, die bei Atom-Umwandlungsprozessen entsteht. Ein Kernkraftwerk besteht im wesentlichen aus
- dem Atom- bzw. Kernreaktor
- den Anlagen zur Erzeugung elektrischen Stroms (u.a. mit einem elektrischen Generator, der nach dem Prinzip eines Dynamos arbeitet)
- Kühlanlagen zur Regelung der Betriebstemperatur
- sicherheitstechnischen Einrichtungen
Die umfangreichen Kühlanlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen unterscheiden diesen Kraftwerkstyp sehr wesentlich von allen anderen Kraftwerkstypen.
Von der Funktionsweise her sind zu unterscheiden:[1]
- Druckwasserreaktoren und Siedewasserreaktoren, wobei beide Typen normales Wasser als Moderator und Kühlmittel enthalten - die ganz überwiegende Mehrzahl aller AKWs
- Schnelle Brüter, zum Beispiel das Kernkraftwerk Belojarsk
- CANDU-Reaktoren in Kanada, Indien, Pakistan, Südkorea und Rumänien mit Schwerwasser (mit einem Isotop des Wasserstoffs, nämlich Deuterium)
- RBMK-Reaktoren in Russland, dem Reaktortyp von Tschernobyl
- Die gasgekühlten AGR-Reaktoren in Großbritannien
Alle bisher realisierten Kernkraftwerke nutzen die bei der Kernspaltung entstehende Energie, deren ständiger Fluss durch langsame Neutronen aufrechterhalten wird und gesteuert werden kann. Für die Kernfusion gibt es bisher keine technische Lösung.
1 Literatur
- Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, 2 Bände, dtv 1982
2 Einzelnachweis
- Hochspringen ↑ Nuklearforum (Schweiz): Broschüre Kernkraftwerke der Welt
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.