Federico Consolo
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Federico Consolo" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Consolo, Federico | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 4. April 1841 | |
Geburtsort | Ancona | |
Sterbedatum | 14. Dezember 1906 | |
Sterbeort | Florenz |
Federico Consolo (* 4. April 1841 in Ancona; gest. 14. Dezember 1906 in Florenz) war ein italienisch-jüdischer Violinist und Komponist. [1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
Consolo stammte nach eigenen Angaben von aus Spanien geflüchteten, sephardischen Juden ab. Häufig unterschrieb er mit dem Namen Yehiel Nahmani Sefardi. Sein wohlhabender Vater, Beniamino Consolo, verfügte über hervorragende Hebräischkenntnisse und übersetzte mehrere Bücher. Im Jahr 1842 zog er mit seiner Familie nach Florenz. Federico Consolo studierte dann in Florenz und Brüssel Violine und Komposition. Seine Lehrer waren u.a. Henri Vieuxtemps, Ferdinando Giorgetti, François-Joseph Fétis und Franz Liszt. Sein Lehrer Fétis bescheinigte ihm großes Talent und schrieb u.a.:
- "Herr F. Consolo ist heute aufgrund seines Talents als Interpret und seines Kontrapunktwissens ein Künstler, der dazu bestimmt ist, in Zukunft zu den bedeutendsten seiner Zeit zu zählen." [2]
Consolo gab später in ganz Europa erfolgreich Konzerte. Im Jahr 1884 musste er das Violinspiel wegen neurologischen Problemen aufgeben. Er zog dann nach Florenz und widmete sich ganz der Komposition:
Zu seinen Werken gehört die Nationalhymne von San Marino, Inno Nazionale della Repubblica, wofür er einen Choral aus dem 10. Jahrhundert umarrangierte. [3] [4] Er komponierte auch einige Orchesterwerke und Musik für kleinere Besetzungen sowie in zwei Bänden die Sefer Shire Yisrael (Libro dei Canti d'Israel) aus dem Jahr 1892, eine Sammlung sephardischer Synagogalmelodien sowie eigener sakraler Kompositionen. [5] Die Stücke des ersten Bandes sind für Klavier und Gesang. Im zweiten Band erschienen auch Melodien für Klavier und Violine, einige Präludien für Klavier sowie Stücke für Orgel. [6] Es handelt sich dabei um die erste systematische Sammlung jüdischer Musik in Italien. In ihr sind biblische Kantillationen, Rezitative, Gebete und piyyutim enthalten. Er verfasste das Sefer Shire Yisrael für die jüdische Gemeinde von Livorno. Die Kompositionen seien nach dem Stil der Musik der spanischen Juden verfasst. Der Untertitel hieß Antichi canti liturgici degli Ebrei di Spagna conservati per tradizione dalla comunità israelita di Livorno. [7] Auf dem Titelblatt der Sefer Shire Yisrael nannte der sich selber auch Yehiel Nahmany Sefardi. [8] Nach Abraham Zevi Idelsohn stehen die Lieder aber eher in norditalienischer Tradition. Außerdem seien Einflüsse aus der Levante und dem aschkensischen Raum in ihnen nachweisbar. Einige der Lieder seien einfach Übertragungen italienischer Lieder aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Besonders positiv hebt Idelsohn den teilweise sehr orientalischen Charakter der Musik hervor. [9] Weitere Kompositionen von Consolo sind u.a.:- Auxbords du Nil für kleines Orchester (1882)
- Fantasia orientale für Orchester (1882)
- Foi esperance, ein Adagio für Violine und Klavier (1885)
- Ein Klavierkonzert und ein Violinkonzert
- Eine Berceuse für Violine (1885)
- Zwei Streichquartette [10] [11]
Außerdem hat Consolo archäologisch geforscht, und sich musikhistorisch mit der Musik im Alten Israel und jüdischer Musik (u.a in den Schriften Etudes comparatives sur les accents archéologiques musicaux et des anciennes Mélopées Ecclesiastiques sowie Cenni sull'origine e sul progresso della musica liturgica con appendice intorno all'origine dell'organo), [12] Problemen der musikalischen Notation und dem Spiel von Streichinstrumenten (in Il coloriti nel Quartetto di strumenti ad arco) [13] befasst. Er hat auch eine Violinschule (La scuola italiana del violino) verfasst.
Im Riemann Musiklexikon von 1900 wird Consolo erwähnt. Auch im von der NSDAP herausgegebenen Lexikon der Juden in der Musik wird er genannt. [14] Im Brockhaus-Riemann Musiklexikon von 1978 wird er dagegen nicht mehr erwähnt.
Der italienisch-jüdische Komponist Mario Castenuovo-Tedesco bereitete sich mittels des Studiums von Consolos Sefer Shire Yisrael - Antichi canti liturgici degli Ebrei di Spagna conservati per tradizione dalla comunità israelita di Livornosich auf die Komposition seines 2. Violinkonzert (op. 66) von 1931 mit dem Titel I Profeti (dt. Die Propheten) vor. [15] [16]
2 Weblinks
- Edwin Seroussi: Livorno: A Crossroads in the History of Sephardic Religious Music
- Era ebreo l’autore dell’inno sammarinese
- Dario Ascarelli: Dizionario Biografico degli Italiani, Band 28, 1983
3 Literatur
- Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 202, 293, 341 und 349
- Nerina Bevilacqua: Cinque secoli di stampa musicale in Europa, Electa, 1985, S. 241 ff.
- Liliana Treves Alcalay: Canti della diaspora, Band 2, Giuntina, 1989
4 Einzelnachweise
- ↑ Jewish Music Research Center
- ↑ Im Original: "Par son talent d'éxecution, comme par ses connaissances dans le contrepoint, M. F. Consolo est aujourd'hui un artiste destiné à se placer parmi les plus distingué de son époque." zitiert nach Dario Ascarelli: CONSOLO, Federico - Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 28, 1983
- ↑ Bartholf Senff: Signale für die musikalische Welt, Band 52, Verlag und Redaktion der Signale für die musikalische Welt GmbH, 1894, S. 888
- ↑ Central Intelligence Agency: The World Factbook 2012-13, Skyhorses Publishing, 2013, S. 628
- ↑ Marsha Bryan Edelman: Discovering Jewish Music, Jewish Publication Society, 2007, S. 313
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 202 und 341
- ↑ www.digital-library.cdec.it
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band V / (Coh-Doz), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 180
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 202
- ↑ Era ebreo l’autore dell’inno sammarinese
- ↑ Fondazione Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea: Italian Jewish Musicians In Western Musical Tradition Part II
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 349
- ↑ Arnaldo Bonaventura: Storia del violino, dei violinisti e della musica per violino, Lampi di stampa, 2000, S. 243
- ↑ Lexikon der Juden in der Musik, Zusammengestellt im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP, Bernhard Hahnefeld Verlag, Berlin, 1940, S. 49
- ↑ Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 289
- ↑ Gdal Saleski: Famous Musicians of a Wandering Race - Biographical sketches of outstanding figures of jewish origin in the musical world, Bloch Publishing Company, New York, 1927, S. 33
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Federico Consolo) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.