Christine Lambrecht
Aus PlusPedia
Christine Lambrecht (* 19. Juni 1965 in Mannheim) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und seit dem 27. Juni 2019 Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz im Kabinett von Angela Merkel.[1] Seit 1998 ist Lambrecht Mitglied des Deutschen Bundestages.
Justizminister der Bundesrepublik Deutschland (Stand Juni 2020)
Thomas Dehler | Fritz Neumayer | Hans-Joachim von Merkatz | Fritz Schäffer | Wolfgang Stammberger | Ewald Bucher | Karl Weber | Richard Jaeger | Gustav Heinemann | Horst Ehmke | Gerhard Jahn | Hans-Jochen Vogel | Jürgen Schmude | Hans A. Engelhard | Klaus Kinkel | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | Edzard Schmidt-Jortzig | Herta Däubler-Gmelin | Brigitte Zypries | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | Heiko Maas | Katarina Barley | Christine Lambrecht
1 Weblinks

- Website von Christine Lambrecht
- Profil beim Deutschen Bundestag
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung, Christine Lambrecht soll Justizministerin werden vom 19. Juni 2019
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Bundestagsabgeordneter (Hessen)
- SPD-Parteivorstand
- Person (Bundesministerium der Finanzen)
- Jurist in der Finanzverwaltung
- Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Person (Technisches Hilfswerk)
- Deutscher
- Geboren 1965
- Frau
- Justizminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Person (Viernheim)
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.