Vormärz

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vormärz ist meist eine Bezeichnung für die politische Epoche zwischen dem Wiener Kongress (1815) und den Revolutionen von 1848 (Märzrevolution). Den Namen hat diese Zeit, da sie nach der napoleonischen Herrschaft in Europa beginnt und mit den oft als bürgerliche Revolution bezeichneten Ereignissen im Jahr 1848 endet. Die nationalen und liberalen Kräfte wurden auch durch die Julirevolution in Frankreich von 1830 angetrieben. Kennzeichnend für diese Epoche sind eine äußere Sicherheit durch die staatliche Organisation auf der einen Seite und die Unterdrückung aufkeimender Ideen des Liberalismus, des Nationalismus und der Demokratie auf der anderen Seite.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Literatur

Die Literaturwissenschaft teilt diesen Zeitraum in drei Strömungen auf:

Die Vertreter des literarischen Vormärz (Studenten und Professoren) hatten das gemeinsame Ziel, die Literatur zu erneuern. gegen die Willkür der absoluten Herrscher gegen die Kleinstaaten (39 Stück) für eine demokratische Verfassung. Sie traten für eine Trennung von Staat und Kirche ein. Weiter forderten sie Pressefreiheit, Aufhebung der Zensur. Ein Recht für Frauen auf Bildung wollten sie als Selbstverständlich durchsetzen. Die meisten Vertreter dieser Bewegung betrachteten sich voller Stolz als öffentlich wirksame Publizisten und nicht als weltfremde Literaten. Aus diesem Grunde schrieben sie bewusst populär, um die große Leserschaft zu erreichen.

Beispiele für Werke des Vormärz:

2 Politische Strömungen

Es gab eine auf politische Veränderungen ausgerichtete Dichtung, an der sich Autoren wie

maßgeblich beteiligten. Ab 1840 radikalisierte sich die Opposition (z. B. durch Ferdinand Freiligrath). Die Linkshegelianer (locker organisierte Gruppierung) sowie Karl Marx und Friedrich Engels begannen ihren philosophischen Angriff. Die Opposition wollte nicht mehr einzelne politische Institutionen, sondern die gesamte Gesellschaftsordnung ändern, das auch bald im sozialistischen Sinn. Man wollte nun nicht mehr elegant an der Zensur vorbeischreiben, sondern offen für die Revolution eintreten. Es ging nicht darum, unterhaltsamer Schriftsteller zu sein. Man wollte parteilich und theoriebewusst arbeiten. Auch die Kritik an der Religion wurde schärfer. Sie enthielt jetzt eine praktische, gegen das Bündnis von Thron und Altar gerichtete Spitze. So entstanden revolutionäre Aufrufe, Satiren. Diese waren häufig gegen die Deutschen, die häufig als "deutscher Michel" personifiziert wurden. Der deutsche Michel wird heutzutage fast nur noch in der Karikatur verwendet.

3 Weblinks

4 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway