Frankfurt (Oder)
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Wappen der Stadt Frankfurt (Oder) |
Koordinaten: 52° 21′ N, 14° 33′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Höhe: | 28 m ü. NN | |
Einwohner: |
60.625 (31. Dez. 2009)[1] | |
Postleitzahlen: | 15230, 15232, 15234, 15236 | |
Vorwahlen: | 0335, 033605 | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 53 000 | |
LOCODE: | DE FFO | |
NUTS: | DE403 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 15230 Frankfurt (Oder) | |
Webpräsenz: |
Frankfurt (Oder) ist eine mittelgroße Stadt im Land Brandenburg, im äußersten Osten des heutigen Deutschlands gelegen. Einst im Zentrum Preußens gelegen, befindet sie sich heute an der deutsch-polnischen Grenze. Sie hatte 2017 rund 58.000 Einwohner auf einer Fläche von 148 km². Bisweilen wird sie im Ausland und von Reisenden mit der westdeutschen Metropole Frankfurt am Main verwechselt, obwohl die Städte fast 700 Kilometer auseinander liegen. Der östlich des Flusses Oder gelegene Stadtteil Dammvorstadt (auch Gartenstadt genannt) mit heute rund 17.000 Einwohnern wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Ostbrandenburg und den anderen östlich der Oder-Neiße-Linie gelegenen Gebiete Deutschlands der Volksrepublik Polen zugeschlagen ("Westverschiebung Polens") und wird seitdem als eigenständige polnische Stadt unter dem Namen Słubice verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Stadt der Wissenschaft
Die Brandenburgische Universität Frankfurt (auch Alma Mater Viadrina oder kurz Viadrina genannt) war die erste Universität in Brandenburg. Sie wurde 1506 hier gegründet.
Frankfurt an der Oder ist eine der Städte, die auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 geteilt geblieben sind. Der deutsche Teil Frankfurts ist Heimat der 1991 gegründeten Europa-Universität Viadrina, an der unter anderem die ehemalige Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan (SPD) und der bekannte Wissenschaftshistoriker Harald Walach gelehrt haben. Auch die bundesweit einmalige Wikipedia-kritische Arbeitsgruppe Wiki-Watch hat dort ihren Sitz. Bei der Bundestagswahl bildet die Stadt zusammen mit dem Umland den Bundestagswahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree.
2 Persönlichkeiten (Auswahl)
In Frankfurt (Oder) geboren wurden unter anderen der Dichter Heinrich von Kleist und der Philosoph Alexander Gottlieb Baumgarten. Hier wirkten der Komponist und Organist Carl Philipp Emanuel Bach, der Naturforscher Alexander von Humboldt und der Gelehrte und Staatsmann Wilhelm von Humboldt. 1856 gründete Wilhelm Sauer eine Orgelbau-Filiale in Frankfurt (Oder); Ende des 19. Jahrhunderts gab es etwa 120 Mitarbeiter in dieser Firma.[2]
3 Andere Lexika
- Infos bei Everipedia
4 Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2009 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 38,48 KB), Stand 31. Dezember 2009. (Hilfe dazu)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Sauer_(Orgelbauer)#Orgelbau-Anstalt_in_Frankfurt_(Oder)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.