Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin (kurz: HU Berlin) ist die älteste Berliner Hochschule. Sie nahm 1810 als Alma Mater Berolinensis den Lehrbetrieb auf und hieß zwischen 1828 bis 1946 Friedrich-Wilhelms-Universität. Sie hat speziell im Deutschen Kaiserreich zahlreiche weltberühmte Professoren hervorgebracht und angelockt. Die NSDAP und danach die SED sorgten für Kahlschläge, die die HU bis heute noch nicht überwunden hat. Seit 1949 trägt sie den heutigen Namen.
Im Wintersemester 2009/10 waren hier rund 28.240 Studenten immatrikuliert, es lehrten 384 Professoren, dazu kamen 3967 Mitarbeiter. Seit 2003 sind die medizinischen Fakultäten von Humboldt- und Freier Universität unter dem Namen Charité – Universitätsmedizin Berlin vereinigt.
1 Bekannte Professoren, Studenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Hannes Becker
- Naika Foroutan
- Christiane Hochbaum
- Ulrich Kersten (Harvard)
- Jan Laser
- Gesine Lötzsch
- Tilman Lucke
- Walter Müller (Arzt)
- Richard Prager
- Hans Pringsheim
- Tiger Lilly Marleen
- Meryam Schouler-Ocak
2 Weblinks

- Offizielle Internetpräsenz der Humboldt-Universität zu Berlin
- Wissenschaftliche Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
- Humboldt-Innovation GmbH – Wissens- und Technologietransfergesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
- Internetpräsenz des Fußballteams SSG-Humboldt zu Berlin
- Alumni-Portal der Humboldt-Universität zu Berlin
3 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.