2015
Aus PlusPedia
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
◄◄ |
◄ |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015
| 2016
| 2017
| 2018
| 2019
| ►
1 Ereignisse
- 7. Januar: Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo
- 27. Januar: Blackfacing wurde zum Anglizismus des Jahres 2014 gewählt.
- Bei der Laugh+Peas Entertainment+Lifestyle GmbH erscheint das Album Eine Frage von Raum und Zeit des bayerischen Fotografen Daniel Biscan.
- Mai/Juni: Aufführung des Kinderstückes Das kleine Gespenst in der Balver Höhle unter der Regie von Anke Lux.
- Der Flügel wird gegründet.
- Gründung von tollkühnmedia GmbH.
- Von Waman Shakirem erscheint das Album "Strahlkraft Meditation" im Glory Mind Verlag.
- Eroc aktiviert das alte Lied Die Kinder ziehn zum Strand.
- Blackfacing wird zum Anglizismus des Jahres gewählt.
- Der Kinderfilm Cinderella unter der Regie von Kenneth Branagh kommt in die Kinos.
- Ab September: Flüchtlingskrise
- 13. November: islamistisch motivierte Terroranschläge in Paris
- 12. Dezember: Pariser Klimaabkommen.
2 Geboren
3 Gestorben
- 15. Januar: Claudia Wedekind, deutsche Schauspielerin
- 14. Februar: Ferdinand Henkemeyer, deutscher Musikpädagoge und Komponist
- 6. März: Werner Ruhnau, Stararchitekt aus Essen
- 30. März: Helmut Dietl, Regisseur
- 13. April: Günter Grass, deutscher Schriftsteller
- 10. November: Helmut Schmidt, deutscher Bundeskanzler
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.