Anglizismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Anglizismus bezeichnet man ein Wort, das aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist. Übernommen wird dabei oft die Aussprache. Beispiele finden sich in Fachsprachen, aber auch in der Alltagssprache. Nicht immer entspricht die Bedeutung in der anderen Sprache dabei dem ursprünglichen Begriff.

Findet die Übernahme Akzeptanz in der Gesellschaft, werden die Ausdrücke als Lehnwort übernommen und an die Grammatik angepasst. Im Laufe der Zeit kann sich der Gebrauch von Anglizismen ändern. Viele Ausdrücke verschwinden mit der nächsten Generation wieder, da sie oft einer Mode unterworfen sind. Auch gibt es zum Teil sehr starke regionale Unterschiede im Gebrauch.

Die politische Entwicklung und zunehmende Einflussnahme der USA im 20. Jahrhundert wirkte sich auf die meisten Sprachen der Welt aus. Aus früheren Jahrhunderten stammte im Vergleich dazu eine ähnliche Mode, französische Wörter zu übernehmen.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sprache in Deutschland zudem stark von den Besatzern aus USA und England beeinflusst.

Oft werden englische Wörter, Begriffe und Phrasen übernommen, ohne über die Bedeutung nachzudenken. Teilweise ergibt sich dann eine ganz andere Bedeutung. Diese Entwicklung wird vor allem dann skeptisch betrachtet, wenn es genügend passende Begriffe oder Synonyme in der jeweiligen Landessprache gibt. Kritiker merken auch an, es handle sich häufig (beispielsweise bei Handy im Deutschen) um Scheinanglizismen, weil die Wörter entweder nicht tatsächlich aus der englischen Sprache stammen, sondern eine Nachahmung englischer Wörter sind, oder weil sie einen ganz anderen Sinn im Deutschen bekommen haben. Ein Beispiel ist der Begriff Back Shop für das deutsche Wort Bäckerladen, das wörtlich übersetzt „Geschäft im Hinterhof“ bedeuten würde; das englische Wort für Bäckerladen wäre bakery. Einige Anglizismen sind nicht an der Schreibweise zu erkennnen, sondern nur an der Aussprache und aus dem Texzusammenhang wie etwa Band für eine Musikgruppe. Dieses Wort bezeichnet im Englischen manchmal eine Mehrzahl von Person, ähnlich wie das deutsche Wort Bande; das Wort ist aus dem mittelfranzösischen Wort bande (Schar, Truppe) entlehnt. Eine Band im Sinne einer organisierten Musikgruppe entstand wohl um 1660 für die Militärmusiker eines Regiments.[2] Als am 29. Mai 1660 König Charles II. nach London zurückkehrte, um die Monarchie wiederherzustellen, spielte zu diesem Zweck feierlich eine Militärband.[3]

Eine gewisse Rechtfertigung ergibt sich für Begriffe in der Wissenschaft, da sich nicht immer eine entsprechende Übersetzung finden lässt. Umgekehrt werden auch Wörter aus der deutschen Sprache übernommen wie zum Beispiel Kindergarten.[4] In Frankreich gab es eine kulturpolitische Diskussion, die 1994 in ein „Gesetz betreffend den Gebrauch der französischen Sprache“ (Loi Toubon) führte.

Für die deutsche Wikipedia hieß es zunächst 2009, als Kategorie sei der Begriff „formal gültig“.[5] Anschließend wurde über eine Liste von Anglizismen diskutiert,[6] die aber gelöscht wurde. Auffällig ist, dass es dort zwar eine Liste deutscher Wörter im Englischen gibt,[7] aber kein Gegenstück dazu. Stattdessen entstand die Kategorie Pseudoanglizismus.[8] Auch eine Liste von Gallizismen, d. h. von Wörtern französischer Herkunft, findet sich in der deutschen Wikipedia.

Im Zuge der sprachlichen Globalisierung wird die Gefahr gesehen, dass Englisch insbesondere in Europa als überregionale Hochsprache für Wissenschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Finanzen etabliert wird, während die jeweiligen Muttersprachen in ihrer Bedeutung herabgestuft werden.[9]

1 Siehe auch

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Schon Friedrich der Große bevorzugte die französische Sprache
  2. Band (n.2). In: Online Etymology Dictionary
  3. History of Military Music. Abgerufen am 30. November 2022.
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Kindergarten
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2009#Kategorie:Anglizismus_(gelöscht)
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2009#Liste_von_Anglizismen_(gelöscht)
  7. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Wörter_im_Englischen
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Pseudoanglizismus
  9. Jürgen Trabant: Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway