Wirtschaft Luxemburgs
Die Wirtschaft Luxemburgs ist aufgrund seiner günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen vor allem durch Dienstleistungen für internationale Unternehmen als Firmensitz, aber auch durch Banken und Versicherungen - ähnlich wie in der Schweiz - geprägt. Der Sektor Finanzdienstleistungen hatte 2008 einen Anteil von 24,9 % an der nationalen Bruttowertschöpfung der Sektor Immobilien, Vermietung und sonstige Unternehmensdienstleistungen“ 20,6 %; dabei ist eine Zunahme gegenüber dem Jahr 1995 zu verzeichnen,[1] was auch auf die sogenannte Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zurückzuführen ist. 1951 war Luxemburg bereits Gründungsstaat der Montanunion. Die italienische Banco Ambrosiano eröffnete 1963 eine Holdinggesellschaft in Luxemburg, die Deutsche Bank gründete 1970 die Auslandstochter Deutsche Bank Luxembourg S.A. und weitere Geldinstitute wie die Postbank folgten.
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in diesem Land ist auch die Landwirtschaft, die aber mehr der eigenen Versorgung dient. Das Gutland umfasst im Süden und der Mitte des Großherzogtums etwa 68 % des Staatsgebiets.[2] Die landwirtschaftliche Anbaufläche von 133.008 Hektar (Stand 2023) umfasst auch Flächen, die von Betrieben in den Nachbarstaaten bewirtschaftet werden.[3] Zu berücksichtigen ist bei der Statistik, dass im Großherzogtum Luxemburg circa die Hälfte aller Beschäftigten Grenzgänger und somit Nicht-Einwohner sind, die zusammen mit den Einwohnern das Bruttoinlandsprodukt Luxemburgs erwirtschaften und teilweise die gleichen Steuern und Sozialabgaben wie die Einwohner zahlen.[4]
Wirtschaft Deutschlands | Wirtschaft Russlands | Wirtschaft Frankreichs | Wirtschaft des Vereinigten Königreichs | Wirtschaft Italiens | Wirtschaft Spaniens | Wirtschaft Polens | Wirtschaft der Ukraine | Wirtschaft Weißrusslands | Wirtschaft Rumäniens | Wirtschaft der Niederlande | Wirtschaft Belgiens | Wirtschaft Luxemburgs | Wirtschaft Österreichs | Wirtschaft der Schweiz | Wirtschaft Schwedens | Wirtschaft Dänemarks | Wirtschaft Norwegens | Wirtschaft Finnlands | Wirtschaft Islands | Wirtschaft Irlands | Wirtschaft Litauens | Wirtschaft Estlands | Wirtschaft Lettlands | Wirtschaft Portugals | Wirtschaft Tschechiens | Wirtschaft der Slowakei | Wirtschaft Ungarns | Wirtschaft Bulgariens | Wirtschaft Serbiens | Wirtschaft Kroatiens | Wirtschaft Sloweniens | Wirtschaft Bosnien-Herzegowinas | Wirtschaft Mazedoniens | Wirtschaft Griechenlands | Wirtschaft Moldawiens
1 Literatur
- STATEC - Information Office: Luxemburg in Zahlen 2024, 92 Seiten, Belvaux September 2024, PDF mit 5,1 MB auf der Seite der STATEC abgerufen am 25. Januar 2025
2 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wirtschaft Luxemburgs) vermutlich nicht.
---
3 Einzelnachweise und Anmerkungen
- Hochspringen ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Luxemburg#Dienstleistungen
- Hochspringen ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Gutland
- Hochspringen ↑ Luxemburg in Zahlen 2024, Seite 48
- Hochspringen ↑ dies ist jeweils im Wohnsitz abhängig, da z.B. in Deutschland die Veranlagung von dem Finanzamt erfolgt, das für den Hauptwohnsitz zuständig ist.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.