Windkraftanlage

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Turm einer Windkraftanlage, Bild von der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg

Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) ist ein Bauwerk, das die Windenergie nutzt, um Bewegungsenergie in elektrischen Strom zu verwandeln. Vorbild dafür ist die Windmühle. Die erste windbetriebene Anlage zur Stromerzeugung errichtete 1883 der österreichische Ingenieur Josef Friedländer anlässlich der Internationalen Elektrizitätsausstellung in Wien. 1887 baute der Schotte James Blyth eine Anlage, um Akkumulatoren für die Beleuchtung seines Ferienhäuschens aufzuladen. Während des Ersten Weltkrieges waren über 250 Anlagen in Dänemark in Betrieb.[1] Mit dem Stromeinspeisungsgesetz von 1991 begann der Aufschwung dieser Form der Windenergienutzung in Deutschland und wurde schließlich die wichtigste Form der Stromerzeugung des Landes.[2] Der erste Offshore-Windpark der Welt ging 1991 vor der Küste der Ortschaft Vindeby auf der dänischen Insel Lolland in Betrieb. Großbritannien konnte aufgrund seiner günstigen Lage zahlreiche Offshore-Windparks errichten, begann aber erst im Jahr 2000 bei Blyth (Northumberland) in England damit. Auch andere Länder wie Brasilien begannen verhältnismäßig spät mit dem Bau solcher Anlagen; 2022 stammten dort 12,4 % der ins Netz eingespeisten elektrischen Energie aus Windkraft.[3]

1 Umweltauswirkungen

Großvögel und Fledermäuse können durch Kollisionen mit den Rotoren sterben. Manche Menschen fühlen sich durch die Geräusche - insbesondere nachts - belästigt; daher wurden in vielen Ländern Abstandsregelungen eingeführt, um Wohnungen vor Lärmbelästigungen zu schützen. Für eine moderne Anlage benötigt man rund 3.000 Tonnen Stahl und Beton, große Mengen Kupfer, seltene Erden wie Neodym, Hydrauliköle und vieles mehr.

2 Andere Lexika





3 Einzelnachweise

  1. Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Springer, Wiesbaden 2013, S. 30.
  2. Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2023. Fraunhofer ISE. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  3. ABEEólica - Associação Brasileira de Energia Eólica. ABEEólica - Associação Brasileira de Energia Eólica. Abgerufen am 9. April 2024. (pt-BR)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway