Shnirele Perele (Lied)
Aus PlusPedia
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Shnirele Perele ist ein jüdisches Lied dessen Autorschaft und genaues Entstehungsdatum nicht geklärt sind. Das Lied mit jiddischem Text ist einer der populärsten Titel im Repertoire heutiger Klezmergruppen. [1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung
- Das Lied erschien erstmals in der 1901 von Saul Ginsburg und Petr Marek in Sankt Petersburg publizierten Sammlung Evreiskiia narodnyia piesni v Rossii. Es hat also vermutlich bereits im 19. Jahrhundert existiert. Allerdings ist in der Sammlung nur der Text und keine Melodie enthalten. Die Annahme, dass Joel Engel das Lied im Jahr 1909 mit Melodie publizierte hat sich inzwischen als falsch erwiesen. Die erste nachweisbare Version des Liedes mit Melodie befindet sich in der 1949 von Israel Goichberg herausgegebenen Sammlung Di Gilderne Pave. [2]
2 Text
- Der Text hat Ähnlichkeiten mit einem im aschkenasischen Raum von den Frauen häufig am Ende des Sabbat rezitierten, unter dem Namen Got fun Avrom bekannten Gebet. [3] [4]
- Shirele Perele bringt - wie viele andere unter den osteuropäischen Chassidim des 19. Jahrhunderts entstandene Lieder - die Erwartung der jüdischen Bevölkerung auf das Erscheinen eines erlösenden Messias zum Ausdruck, der die Juden in das Gelobte Land Eretz Yisrael führen soll. Er ist auch im Rahmen der bedingt durch Armut und antisemitische Verfolgungen in Russland und Osteuropa damals weit verbreiteten messianischen Bewegungen zu verstehen. [5]
- Es fällt auf, dass der erwartete Messias im Liedtext nicht aus den wohlhabenderen jüdischen Bevölkerungsschichten kommen wird, d.h. nicht mit Pferd oder Wagen sondern zu Fuß kommt. Dies kann man als soziale Kritik der einfachen jüdischen Bevölkeung interpretieren, die nicht nur unter Ausbeutung der christlichen Grundbesitzer, sondern häufig auch der von diesen eingesetzten jüdischen Gutsverwaltern leiden musste. [7] Der Klezmermusiker und Musikethnologe Hankus Netsky sieht das Lied als "populistischen Aufschrei gegen die Reichen und Mächtigen der osteuropäischen Judenschaft des 19. Jahrhunderts". [8]
3 Musik
4 Einspielungen
5 Siehe auch
- Der hoyfzinger fun varshever geto (Lied von Reuven Lifshutz)
- Tsen Brider (Lied)
- Oyfn Pripetshik (Lied)
- Nor zorgt nisht yidn (Lied)
- 'Ss brent, Brider, 'ss brent (Lied von Mordechaj Gebirtig)
- Shechino, shechino vi vait biztu (Chassidisches Lied)
- A Dudule (Chassidisches Lied)
- Dem Milners Trern (Lied)
6 Weblinks
- The Klezmatics - Shnirele Perele
- Na’aleh L’artzeinu – A Simple Melody with an Intricate Story
- www.yiddishbookcenter.org
7 Audio und Video
- Version des Liedes von den Klezmatics
- Die Klezmatics spielen Shnirele Perele live
- Version der Preßburger Klezmer Band
- Einspielung von Pharaos Daughter
- Moni Ovadia singt Shnirele Perele
- Version der Fleet Street Klezmer Band
8 Andere Wikis
9 Einzelnachweise
- ↑ Hankus Netsky: Secular Jewish Musical Expression - Is Nothing Sacred?; in David M. Gordis und Zachary I. Heller (Hrsg.): Jewish Secularity - The Search for Roots and the Challenges of Relevant Meaning, University Press of America, 2012, S. 77
- ↑ Na’aleh L’artzeinu – A Simple Melody with an Intricate Story
- ↑ Itzik Nakhmen Gottesman: Defining the Yiddish Nation - The Jewish Folklorists of Poland, Wayne State University Press, 2003, S. 40
- ↑ Itzik Gottesman: “Got fun Avrom” Performed by Bella Bryks-Klein; auf der Internetseite des An-Sky Jewish Folklore Research Project
- ↑ Ruth Rubin: Voices of a People - The Story of Yiddish Folksong, University of Illinois Press, 2000, S. 140
- ↑ Eigene Übersetzung des Artikelautors.
- ↑ Howard M. Sachar: Chassidismus; in Frederick R. Lachmann (Hrsg.): Die jüdische Religion, Aloys Henn Verlag, Kastellaun, 1977, S. 147
- ↑ Anm.: Netsky schreibt im Original: "... that is origin was actually as a populist outcry against the "Shnirele Perele", the rich and powerful of the nineteenth-century eastern-European Jewish community."
- ↑ Eigene Transkription des Artikelautors nach den Einspielungen der Klezmatics und der Preßburger Klezmer Band
10 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Shnirele Perele (Lied)) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.