A Dudule (Chassidisches Lied)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung
Das Lied wird dem Zaddik Levi Jizchak ben Meir von Berditschew (1740-1810) zugeschrieben, der als Begründer des Chassidismus in Mittelpolen gilt und viel zur Verbreitung der Bewegung in Litauen und der Ukraine beigetragen hat.
2 Text
Der Text mischt Hebräisch mit Jiddisch. Das Wort dudule ist doppeldeutig: Einerseits steht es für dudeln, also Musik (siehe auch Dudelsack). Andererseits ist es die persönliche Ansprache du mit der Verkleinerungsform le wie z.B. in Haus/Häusle. Damit wird Gott vom Zaddik praktisch in Koseform geduzt. [1] Der Text beginnt folgendermaßen:
- Riboyno shel oylom (5 x)
- Riboyno shel oylom
- Ich vel dir a dudule zingen,
- du, du, du, du, du,
- ayeh emtzoechoh
- v’ayeh lo emtzoechoh.
- Vu ken men dich yoh gefinen
- un vu ken men dich nit gefinen,
- du, du, du, du, du,
- az vu ich geh iz doch du,
- Un vu ich steh iz doch du,
- rak du, nor du,
- vieder du, ober du,
- du, du, du, du, du,
3 Musik
Das Lied ist anfänglich rhythmisch frei und unterwirft sich erst später (Zeile 5 im Notenbild) einem Metrum. Es beginnt in Moll und verwendet häufig Dreiklangsbrechungen, was bei chassidischen Lieder häufig anzutreffen ist. Später wechselt es (Zeile 7 im Notenbild) in den Modus Ahavo-Rabbah und danach in den Subdominantbereich des c, bevor es in den letzten beiden Takte wieder zum anfänglichen Moll zurückkehrt. [2]
4 Interpretationen
Das Lied wurde von vielen berühmten jüdischen Kantoren und Musikern wie Moshe Ganchoff, Mordechai Hershman, Itzhak Perlman, Giora Feidmann, David Montefiore, Chava Alberstein oder Jan Peerce interpretiert.
5 Literatur
- Sholom Kalib: The Musical Tradition of the Eastern European Synagogue, Band I (Introduction: History and Definition) Teil I (Text), Syracuse University Press, New York, 2002, S. 81
- Sholom Kalib: The Musical Tradition of the Eastern European Synagogue, Band I (Introduction: History and Definition), Teil II (Music), Syracuse University Press, New York, 2002, S. 85 und 86
- Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929
6 Weblinks
7 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (A Dudule (Chassidisches Lied)) vermutlich nicht.
---
8 Video und Audio
- Moshe Ganchoff singt das Lied
- Mordechai Hershman interpretiert A Dudele
- Jan Peerce singt das Lied
- Interpretation von Richard Tucker
- Version von Itzhak Perlman
- Einspielung von Giora Feidmann
- Maurice Stern singt A Dudele
- Version von Itzhak Perlman und Kantor Yitzchak Meir Helfgot
- Einspielung von Chava Alberstein
- Moshe Stern singt A Dudele
- David Montefiore interpretiert das Lied
- Enrique Ambrosio singt A Dudele
9 Einzelnachweise
- ↑ Sholom Kalib: The Musical Tradition of the Eastern European Synagogue, Band I (Introduction: History and Definition), Teil I (Text), Syracuse University Press, New York, 2002, S. 81
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 420 und 431
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.