Ahavah Rabbah-Modus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Der Ahavah Rabbah-Modus ist ein musikalischer Modus der jüdischen Musik. [1]
Die Tonstufen des Modus Ahavah Rabbah basierend auf dem Grundton d
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Details

  • Er ist nach dem Segen vor dem Schma Jisrael im morgendlichen Gottesdienst benannt, der mit den Worten Ahavah Rabbah beginnt.
  • Der Modus ist einer leicht variierten phrygisch-dominanten Tonleiter in westlicher Musik ähnlich und beinhaltet die im obigen Bild abgebildeten Tonstufen. [2]
  • Er gilt wegen der kleinen Sekunde (im Notenbesispiel d - es) und darauf folgenden übermäßigen Sekunde (im Notenbeispiel es - fis), was eine Mollterz ergibt, als am jüdischsten/orientalischsten klingender Modus aller Modi in der liturgischen Musik der Juden. [3] Ahavah_rabbah ist dabei ähnlich dem arabischen Maqam Hijaz. [4]
  • Der Ahavah Rabbah-Modus kommt auch in weltlicher jüdischer Musik oft vor. So wird er z.B. auch im weltbekannten jüdischen Volkslied Hava Nagila verwandt.

2 Links und Quellen

2.1 Siehe auch

2.2 Weblinks

2.3 Bilder / Fotos

2.3.1 Videos

2.4 Quellen

2.5 Literatur

  • Jonathan L. Friedmann: Emotions in Jewish Music - Personal and Scholarly Reflections, University Press of America, 2012, Seite 41 ff.

2.6 Naviblock

2.7 Einzelnachweise

  1. Anm.: Eine besonders detaillierte Darstellung der jüdischen Modi findet man in Eric Werners Buch Hebrew Music aus dem Jahr 1961, das unter dem Titel Hebräische Musik 1985 im Laaber-Verlag auch auf Deutsch erschien
  2. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music in its Historical Development, Henry Holt & Company, 1929, S. 78 ff.
  3. Georg Winkler: Klezmer - Merkmale, Strukturen und Tendenzen eines musikkulturellen Phänomens, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Bern, 2003, Seite 95 und 96
  4. Amnon Shiloah: Jewish Musical Traditions, Wayne State University Press, 1992, Seite 230

3 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ahavah Rabbah-Modus) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway