Russlandbild

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Russlandbild bezeichnet die Sichtweisen, Wahrnehmungen und die Gefühle, die sich auf Russland beziehen. In der Wissenschaft (vgl. Russistik) hat dieser Begriff besonders in Deutschland eine größere Verbreitung erlangt. Teilweise wird dabei das Land mit dem früheren Staat Sowjetunion gleichgesetzt. Andererseits gibt es historische Ereignisse und Personen wie die Oktoberrevolution oder Stalin, welche das Bild Russlands bis heute prägen. In neuerer Zeit haben die Politik Vladimir Putins und die Russlanddeutschen maßgeblichen Einfluss.

1 Geschichte

Positiv wirkte ab 1813 in den Befreiungskriegen das entstandene Bündnis zwischen Russland und Preußen. Russische Kosaken und der russische Zar wurden in Preußen, Hamburg und anderen französisch besetzten deutschen Gebieten als Befreier von der französischen Fremdherrschaft Napoleons gefeiert. Otto von Bismarck bemühte sich um gute Beziehungen zu Österreich und zu Russland, Ergebnis dieser Strategie waren das Dreikaiserabkommen von 1873 und der Dreikaiserbund von 1883. Im Ersten Weltkrieg 1914-1918 standen sich Deutschland und Russland jedoch als Feinde gegenüber. Diese Feindschaft verstärkte sich durch die Sowjetunion und den durch diesen Staat propagierten Kommunismus. Russland erfüllte für Anhänger der deutschen KPD und zeitweise auch in der DDR ab 1949 eine Vorbildfunktion. Zur Zeit des Ost-West-Konflikts entwickelte sich das Russlandbild in Deutschland uneinheitlich. Erst mit Chruschtschow und später mit Gorbatschow zeichnete sich eine Wende ab. Durch Putin gab es bald wieder eine negative Entwicklung. 2014 galt Russland laut einer Meinungsumfrage bei 55 Prozent der Befragten als „gefährlich“.[1] Dennoch kam Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD), zu folgendem Ergebnis:

„Die überwältigende Mehrheit würdigt die politische Bedeutung des Landes und assoziiert Russland mit einem ausgeprägten Nationalstolz, einer großen kulturellen Tradition, Reichtum an Bodenschätzen, herausragenden sportlichen Leistungen und beeindruckenden Landschaften. 65 Prozent schreiben Russland eine große kulturelle Tradition zu, knapp jeder Zweite auch eine Kultur der Gastfreundschaft.“

2 Andere Lexika




3 Einzelnachweise

  1. Renate Köcher: Ein gefährliches Land. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2014-04-15. Abgerufen am 3. März 2019.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway