Joachim Stiller
Joachim Stiller (* 24. Juli 1968 in Beckum) ist ein deutscher Autor und Anthroposoph.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben und Wirken
Stiller versteht sich als Künstler, Philosoph und Schriftsteller, aber auch als anthroposophisch orientierter Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaftler. Er ist reiner Autodidakt. Er hat Feldstudien zu fast allen Bereichen der systematischen und historischen Philosophie betrieben. Stiller publiziert in erster Linie im Internet. So hat er seine sämtlichen Arbeiten und Schriften auf seiner Homepage veröffentlicht.
Während des Abiturs kam Stiller in Berührung mit dem Marxismus, durch den er nachhaltig geprägt wurde. Er wurde mit nur 18 Jahren der jüngste OV-Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken. Nach dem Abitur wollte Stiller eigentlich Malerei studieren. Er begeisterte sich für Joseph Beuys, sah in Berlin die große Beuys-Rhetrospektive 1988 und geriet so an Wilhelm Schmundt und die Anthroposophie. Nach der Wende und dem Zusammenbruch der Sowjetunion, eine Zäsur, die praktisch alle revolutionären Träume zunichte machte, wandelte sich Stiller von einem Marxisten zu einem Anthroposophen. Aus dem Kommunisten war ein Sozialer Dreigliederer geworden, aus dem Materialisten ein Anthroposoph und aus aus dem Atheisten ein tief religiöser Christ und Esoteriker. Zu einem Kunststudium kam es hingegen nicht, nicht zuletzt, weil eine schwere psychische Erkrankung (Schizophrene Psychose) dies verhinderte. Auch ein angefangenes Studium der Soziologie, Philosophie und Geschichte musste er abbrechen. Lange Krankenhausaufenthalte schlossen sich an. Während seiner medizinischen und beruflichen Rehabilitation in Lippstadt griff er den Faden der Kunst wieder auf. Nun war klar, er würde nur noch Objekte und Zeichnungen machen, und zwar im Stile von Joseph Beuys. Stiller las alles, was er von Steiner in die Finger kriegen konnte, bewahrte sich aber immer auch einen kritischen Geist Steiner und der Anthroposophie gegenüber. Während seiner Umschulung zum Industriekaufmann in Hamm nahm er Kontakt zum Internationalen Kulturzentrum in Achberg auf, die ihn auch sofort nach Achberg einluden. Um die Jahrtausendwende war Stiller dann regelmäßiger Tagungsteilnehmer im Internationalen Kulturzentrum. Stiller hat bei Wilfried Heidt über zwei Konstitutionsprobleme gearbeitet, das des Sozialen Organismus und das der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, ein damals viel diskutiertes Thema. Er hat auch die Entwicklung miterlebt, die zum Medianum-Bauimpuls führte. Allerdings distanziert er sich heute ausdrücklich von diesem Projekt, das er für nicht zielführend hält.
Stiller ließ sich 2003 nach einjähriger Arbeit bei Bertelsmann und erneuter Arbeitslosigkeit wegen seiner immer wieder akuten Erkrankung berenten und verwirklicht sich seitdem selbst. Er wurde zunächst Künstler, dann Literat, dann Philosoph, dann Dichter und schließlich Aphoristiker. Ein Ausflug in die Prosaschriftstellerei brachte hingegen nicht so viel ein und wurde von ihm wieder aufgegeben, auch wenn es an Ideen nicht gemangelt hätte. Am Ende wurde er aber ein moderner Enzyklopädist, der für insgesamt dreizehn Wikis gearbeitet hat. Aktuell bemüht sich Stiller um die Einrichtung eines neuen BerlinWikis, denn der jetzige Schrott ist schlicht untragbar.
Stiller wohnt seit 2000 in der Münster.
2 Werk
Das Gesamtwerk von Joachim Stiller gliedert sich in sieben Bereiche:
- Das aphoristische Werk umfasst weit über 22.000 Aphorismen (ab 1998).
- Das lyrische Werk umfasst über 1.000 Gedichte (1998-2012).
- Das erzählerische Werk umfasst zwei Erzählbände (Dachwitz - Kriminalerzählungen 2004 und Mythen, Sagen, Legenden, Märchen 2007-2013), zwei Kinderbücher (Paul sucht die Zeit 2004 und Paul hat ein Geheimnis 2004) und eine experimentelle Autobiographie (bis 2016).
- Das sozialwissenschaftliche Werk: Stiller hat ein eigenständiges Modell der sozialen Viergliederung (bis 2015) und eines der sozialen Fünfgliederung (bis 2017) entwickelt und einige weitere Beiträge zur Soziologie und zur "Dynamischen Wirtschaftstheorie" geliefert. Außerdem hat er eine "Neue Klassische Theorie" (2017) entwickelt.
- Das philosophische Werk: Sein bisheriges Hauptwerk, das nur im Internet veröffentlicht ist, ist der „Grundriss der Philosophie“.
- Das naturwissenschaftliche Werk: Stiller hat eine Neubegründung der Relativitätstheorie (2008-2016) ausgearbeitet, aber auch über die Kosmologie im Allgemeinen (2009-17) und die Dunkle Materie im Besonderen (2012-2016) geforscht und gearbeitet. Er entwickelte das "Kosmologische Trilemma" (2012-2016) als neues kosmologisches Frageparadigma im Zusammenhang mit der Modellierung des Weltalls.
- Das künstlerische Werk: Stiller hat vor allem Objekte (ca. 200) und Zeichnungen (ca. 300) geschaffen. Dabei hat er sich vor allem an Joseph Beuys orientiert, von dem er als von „seinen großen Lehrer“ spricht. Stiller versteht sich als Beuys-Schüler in der zweiten Generation.
3 Einzelausstellungen
- 2000 Berufsförderungswerk Hamm (bfw hamm)
4 Schriften (eine Auswahl)
- Lektüre für Augenblicke 1 - Aphorismen und Sinnsprüche 1 - 11, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4681-8 Suche auf Amazon
- Lektüre für Augenblicke 2 - Aphorismen und Sinnsprüche 12 - 22, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4634-4 Suche auf Amazon
- Lektüre für Augenblicke 3 - Aphorismen und Sinnsprüche 23 - 33, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4586-6 Suche auf Amazon
- Lektüre für Augenblicke 4 - Aphorismen und Sinnsprüche 34 - 44, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4324-4 Suche auf Amazon
- Lektüre für Augenblicke 5 - Aphorismen und Sinnsprüche 45 - 55, eBook, Neobooks, 2019, ISBN 978-3-7427-4324-4 Suche auf Amazon
- Gesammelte Gedichte 1- Gedichte 1 - 6, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4705-1 Suche auf Amazon
- Gesammelte Gedichte 2- Gedichte 7 - 14, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4693-1 Suche auf Amazon
- Versuche über den sozialen Organismus, eBook, Neobooks, 2. Auflage, 2018, ISBN 978-3-7427-4661-0 Suche auf Amazon
- Versuche über die soziale Kunst, eBook, Neobooks, 2. Auflage, 2018 ISBN 978-3-7427-4660-3 Suche auf Amazon
- Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften – Eine Besprechung, eBook, Neobooks, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-7380-4936-7 Suche auf Amazon
- Nietzsche: Ecce home – Eine Besprechung, eBook, Neobooks, 2015, ISBN 978-3-7380-4946-6 Suche auf Amazon
- Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? – Eine Besprechung, eBook, Neobooks, 2. Auflage, 2015, ISBN 978-3-7380-1583-6 Suche auf Amazon
- Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie – Eine Besprechung, eBook, Neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-1584-3 Suche auf Amazon
- Plotin: Enneaden – Eine Besprechung, eBook, Neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-1428-0 Suche auf Amazon
- Was ist Sein? Eine Fundamentalontologie, eBook, Neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-5905-2 Suche auf Amazon
- Grundriss der Philosophie, eBook, Neobooks, 2019, ISBN 978-3-7485-8752-1 Suche auf Amazon
- Spirituelle Anthropologie - Philosophie, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4657-3 Suche auf Amazon
- Zur Naturphilosophie - Philosophie, eBook, Neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-4910-7 Suche auf Amazon
- Ontologie und Metaphysik - Philosophie, eBook, Neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-1963-6 Suche auf Amazon
- Zur Logik - Philosophie, eBook, Neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-1975-9 Suche auf Amazon
- Zur Erkenntnistheorie - Philosophie, eBook, Neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-2002-1 Suche auf Amazon
- Negative Ethik - Philosophie, eBook, Neobooks, 2017, ISBN 978-3-7380-9307-0 Suche auf Amazon
- Zur Ästhetik - Philosophie, eBook, Neobooks, 2. Auflage, 2017, ISBN 978-3-7380-4902-2 Suche auf Amazon
- Religionsphilosophie und philosophische Theologie - Philosophie, eBook, Neobook, 2015, ISBN 978-3-7380-1579-9 Suche auf Amazon
- Das Problem der Dunkle Materie gelöst! – Zur Wasserstoffhypothese der Dunklen Materie, eBook, Neobooks, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-7380-5905-2 Suche auf Amazon
- Zur Neubegründung der Relativitätstheorie – Das Postulat eines absoluten Bezugssystems, eBook, Neobooks, 2. Auflage, 2017, ISBN 978-3-7380-4903-9 Suche auf Amazon
- Zur Kosmologie – Neue Gesichtspunkte zur Modellierung des Weltalls, eBook, Neobooks, 2. Auflgate 2017, ISBN 978-3-7502-2645-6 Suche auf Amazon
- Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-1739-9 Suche bei Googel
- Neue klassische Theorie, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-1753-5 Suche bei Google
- Wirtschaftliches Gleichgewicht, IS-LM-Modell, Neue Taylor-Regel, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-1718-4 Suche auf Google
- Zur Philosophie des Sozialen, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-2257-7 Suche bei Google
- Neue soziale Dreigliederung, eBook, Neobooks, 2019, ISBN 978-3-7485-9032-3 Suche auf Amazon
- Soziale Fünfgliederung, eBook, Neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-0982-0 Suche bei Google
5 Weblinks
- MünsterWiki:Joachim Stiller
- Tabellarischer Lebenslauf von Joachim Stiller
- Lebensgang von Joachim Stiller
- Homepage von Joachim Stiller
- Sämtliche Kunstwerke auf facebook
- Lieferbare Titel bei Bücher.de
- Lieferbare Titel bei Thalia.de
- Aphorismen-Archiv
- Aphoristiker-Archiv
- Joachim Stiller im AnthroWiki
6 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Anthroposoph
- Künstler (20. Jahrhundert)
- Künstler (21. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Esoteriker
- Sachbuchautor (Philosophie)
- Sachbuchautor (Wirtschaft)
- Sachbuchautor (Esoterik)
- Person (Münster)
- Joachim Stiller
- Deutscher
- Geboren 1968
- Mann
- WikiPedia Deleted
- PPA-Venus
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.