Zur Wasserstoffhypothese der Dunklen Materie (Buch)
Eine der größten Rätselfragen der Kosmologie ist die nach dem Wesen und dem Ursprung der Dunklen Materie. Joachim Stiller glaubt nun, das Problem tatsächlich gelöst zu haben. Seine These: Die Dunkle Materie ist nur angenommen worden, weil man die Bewegungsgesetze der Spiralgalaxien nicht verstanden habe. Stiller bezweifelt, dass Keplers 3. Gesetz überhaupt auf Spiralgalaxien anwendbar ist, weil es sich bei den Spialgalaxien nicht um „zentralmassendominierte Systeme“ handelt. Die Physiker bekämen so völlig haarsträubende Ergebnisse. Rechnet man aber mit Newton, und nicht mit Kepler, gingen die Rechnungen erstaunlich glatt auf. Dunkle Materie bräuchtecht es dann zur Erklärung der Rotationkurven von Spiralgalaxien nicht mehr. Trotzdem ist ja ein Vielfaches an Masse im Verhältnis zu sichtbaren Materie da, aber eben nur "um" die stellare Scheibe "herum", sozusagen in deren Verlängerung, den so genannten Warps. Stiller weist nun nach, dass der tatsächlich vorhadene sehr sehr dünne Wasserstoff (+Helium) gerade wegen der schier unvorsellbaren Entfrnungen und Distanzen die Dunkle Materie voll aufzuwiegen in der Lage ist..
1 Weblinks
- Joachim Stiller: Zur Wasserstoffhypothese der Dunklen Materie PDF
2 Weitere Literatur
- Joachim Stiller: Problem Dunkler Materie gelöst: Gegen Lesch und Co., eBook, Neobooks (Suche bei Amazon)
- Joachim Stiller: Problem der Dunklen Materie gelöst! Zur Wasserstoffhypothese der Dunklen Materie eBook, Neobooks ([https://www.amazon.de/Problem-Dunklen-Materie-gel%C3%B6st-Wasserstoffhypothese-ebook/dp/B01BUM8MZ6
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.