Herbert Gruhl
😃 Profil: Herbert Gruhl | ||
---|---|---|
Beruf | Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Oktober 1921 | |
Geburtsort | Gnaschwitz, Sachsen | |
Sterbedatum | 26. Juni 1993 | |
Sterbeort | Regensburg |
Herbert Gruhl (* 1921 in Gnaschwitz; † 1993 in Regensburg) war ein deutscher Politiker.
Gruhl wurde als Bauernsohn geboren und machte zunächst eine landwirtschaftliche Ausbildung. Später studierte er Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin. 1954 trat Gruhl in die CDU ein. 1957 promovierte er mit einer Arbeit über Hugo von Hofmannsthal. Eine Zeitlang arbeitete er als Angestellter bei der Organisationsmaschinen-Vertrieb GmbH in Hannover. Er wurde 1965 CDU-Kreisvorsitzender im Landkreis Hannover und 1969 in den Bundestag gewählt. 1970 wurde er umweltpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion iim Bundestag. 1971 machte er in einer Rede als erster Bundestagsabgeordneter auf das Waldsterben aufmerksam.[1] Er gehörte im Bundestag zu den wenigen Kritikern der Kernenergie.
Bekannt wurde Gruhl 1975 durch sein Buch Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik, dem mehrere Veröffentlichungen zu ähnlichen Themen folgten.
Bei der Bundestagswahl 1976 wurde er erfolgreich wiedergewählt, doch seine Partei entzog ihm die Aufgaben als Sprecher für Umweltfragen. Daraufhin wandte er sich im Herbst 1977 hilfesuchend an den Journalisten Franz Alt. Am 12. Juli 1978 trat Gruhl aus der CDU aus und verlas in der Sendung Report, die von Franz Alt moderiert wurde, einen offenen Brief. In diesem Brief warf er dem damaligen CDU-Bundesvorsitzenden Helmut Kohl vor, an der Wachstumspolitik der 1960er Jahre festzuhalten und damit die „völlig neue Problemstellung der heutigen Welt“ zu verkennen. Am nächsten Tag gründete Gruhl die Grüne Aktion Zukunft (GAZ). Da er sein Bundestagsmandat behalten hatte, gilt er als erster grüner Bundestagsabgeordneter.
Die GAZ beteiligte sich im Januar 1980 an der Gründung der Partei Die Grünen. Gruhl selbst verließ die Grünen bereits 1981 - zu dieser Zeit trat etwa ein Drittel der Mitglieder aus. 1982 war Gruhl Mitbegründer der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) und wurde zu deren Bundesvorsitzendem gewählt. Er blieb bis 1989 in diesem Amt, 1990 verließ er die ÖDP.
Herbert Gruhl (1982-1989) | Hans-Joachim Ritter (1989-1993) | Bernd Richter (1993-1995) | Hans Mangold (1995-1997) | Susanne Bachmaier (1997-2000) | Uwe Dolata (2000-2003) | Klaus Buchner (2003-2010) | Sebastian Frankenberger (2010-2014) | Gabriela Schimmer-Göresz (2010-2014) Agnes Becker (kommissarisch 2018) | Christoph Raabs (2018–2020) | Christian Rechholz (2020–2022) | Charlotte Schmid (seit 2022)
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Literatur
- Volker Kempf: Herbert Gruhl, Pionier der Umweltsoziologie. Im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer Realität (= Wissenschaftliche Reihe.). Ares Verlag, Graz 2008, ISBN 3-902475-47-1.
2 Weblinks
- Literatur von und über Herbert Gruhl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
3 Einzelnachweise
- ↑ Franz Alt: Herbert Gruhl – Vordenker und Querdenker, in 20 Jahre ödp – Anfänge, Gegenwart und Perspektiven ökologisch-demokratischer Politik, herausgegeben von Raphael Mankau. dolata verlag, Rimpar 1999, ISBN 3-9805986-4-0
4 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.