Doping

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Doping bedeutet die Einnahme resp. Gabe (vor allem) körperlich leistungsfördernder Substanzen durch Menschen resp. an Tiere. Das geschieht auch im Breitensport, sorgt aber vor allem im Spitzensport immer wieder für Schlagzeilen.

1 Die nicht lückenlose Geschichte des Dopings

  • Bereits aus der Antike wird von wundersamen Substanzen berichtet, die bei Menschen und Tieren übernatürliche Kräfte erzeugt hätten. Die sog. Berserker etwa hätten die aus dem Fliegenpilz gewonnene Droge Muskarin eingenommen.
  • Aus der neueren Zeit tritt geschichtlich vor allem das Doping an Pferden bei Pferderennen zutage. Das erste bekannte Antidoping-Gesetz für Pferde wurde am 14. Juni 1666 in England erlassen.
  • Bereits 1910 gelang es dem russischen Chemiker Bukowski, aus dem Pferdespeichel diverse Alkaloid-Substanzen zu isolieren. Er gilt als der Erfinder der Doping-Kontrollen.
  • Einen Höhepunkt erreichte das Pferde-Doping in den 1920er-Jahren im Kontext hoher Pferdewetten-Geldbeträge in den USA. Man sprach dabei ironisch sogar statt vom "Wettkampf der Pferde" vom "Wettkampf der Doping-Rezepte".
  • Selbst Taubenzüchter waren für ihre Brieftauben-Wettfliegen damals bereits in Doping-Skandale verstrickt.
  • Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne (Australien) verwendeten Top-Athleten aus Ost und West Steroid-Hormone, auch Anabolika genannt.
  • Sowohl im Pferdesport wie beim Humansport nahmen nach dem zweiten Weltkrieg auch Amphetamine einen Aufschwung. Das Internationale Olympische Komitee verbot sie 1972 generell.
  • Wenngleich auch viele westliche und westdeutsche SportlerInnen auf privater Ebene ebenfalls dopten, sorgte das Staatsdoping im damaligen Ostblock und darin vor allem der DDR nachträglich für grössere Schlagzeilen. In der DDR führte dieses staatlich erzwungene Doping bei vielen SportlerInnen nach dem Karriere-Ende zu massiven Gesundheitsschäden.
  • Nachdem in den 1960er Jahren der stark gedopte Brite Tom Simpson während einer Bergetappe der Tour de France tot vom Rad gefallen war, wurden nach der Jahrhundertwende dem US-Amerikaner Lance Armstrong mehrere Siege dieser weltweit renommiertesten Rad-Rundfahrt wegen nachgewiesenem Doping aberkannt.
  • Auch Russland geriet in jüngerer Zeit unter erhärteten Verdacht, eine Art Staatsdoping zu betreiben und wurde, obwohl es die russischen Behörden abstritten, von diversen grossen Veranstaltungen de jure ausgeschlossen.

2 Quelle

Pfeffer im Hintern, Artikel aus der Zeitschrift "Natürlich" (Schweiz)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway