Benutzer Diskussion:LeoJA
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
Willkommen bei PlusPedia
|
Erst mal herzlich Willkommen zur Libertas :-)
Dein Artikel Leitwortschatz wird nicht gelöscht werden :-) wir freuen uns auf Weitere :-) --Anthoney 12:47, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo LeoJA. Natürlich wird in PlusPedia auch gelegentlich gelöscht. Das hat allerdings dann überwiegend etwas mit dem Urheberrecht zu tun (etwa, wenn es den Artikel schon "irgendwo" in Internet gibt), oder wenn eine betroffene Person (über die ein Artikel angelegt wurde), den Wunsch des Löschens äußert. Keinesfalls wird aber, wie in Wikipedia, aus "Relevanz-Gründen" gelöscht werden. Denn: Es kann alles, irgendwann einmal, für einen anderen Wissensdurstigen, "Relevant" sein.
- Was wir hier in PlusPedia aber auch haben, ist die sog. Belegpflicht. Ich habe einen kurzen Blick auf die in deiner Benutzerseite aufgeführten Artikel geworfen. Es wäre schön, wenn du die Aussagen in den von dir angelegten Artikeln referenzieren bzw. belegen könntest.
- Zu deiner Frage hier: Bitte schreibe dort auch, wie der Titel richtig heißen soll. Der erste Admin, der das sieht, wird sich deinem Wunsch annehmen. Ansonsten: Bin gespannt, welche Themen du bearbeiten möchtest. Gruß, --Funker 19:45, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Funker, den Löschwunsch habe ich soeben mit dem Kontaktformular gesendet. -- LeoJA 21:48, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo LeoJa, laß dich nicht irritieren. Es gibt in der Pluspedia keine Belegpflicht, das ist so vom Betreiber festgelegt . Du kannst hier Artikel über alles schreiben, was du willst, ohne es belegen zu müssen. Schönen Gruß --Was ist 6 mal 3 00:20, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, Was ist 6 mal 3, für die Beruhigung und neues Vertrauen bildende Maßnahme. Indessen bleibe ich mir der Risiken jedes Freiheits-Experiments bewusst. Mal sehen, ob ich mir auf Dauer sicherheitshalber lieber doppelte Arbeit (Blog und Wiki) machen oder – wie meist gehabt – vergleichsweise sorg- und arglos durchs Leben wandeln werde ;) -- LeoJA 00:40, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Aber 18 lässt gerne mal die Hälfte weg: Wünschenswert sind Belege schon - nur sind sie nicht zwingend. Und wie ich heute gelernt habe aber dann hier und da schon: Bei Tatsachenbehauptungen erwarte ich schon einen Beleg. --Anthoney 01:19, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Beispiel aus dem "hier und da" wäre hilfreich. -- LeoJA 07:50, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Aber 18 lässt gerne mal die Hälfte weg: Wünschenswert sind Belege schon - nur sind sie nicht zwingend. Und wie ich heute gelernt habe aber dann hier und da schon: Bei Tatsachenbehauptungen erwarte ich schon einen Beleg. --Anthoney 01:19, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, Was ist 6 mal 3, für die Beruhigung und neues Vertrauen bildende Maßnahme. Indessen bleibe ich mir der Risiken jedes Freiheits-Experiments bewusst. Mal sehen, ob ich mir auf Dauer sicherheitshalber lieber doppelte Arbeit (Blog und Wiki) machen oder – wie meist gehabt – vergleichsweise sorg- und arglos durchs Leben wandeln werde ;) -- LeoJA 00:40, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo LeoJa, laß dich nicht irritieren. Es gibt in der Pluspedia keine Belegpflicht, das ist so vom Betreiber festgelegt . Du kannst hier Artikel über alles schreiben, was du willst, ohne es belegen zu müssen. Schönen Gruß --Was ist 6 mal 3 00:20, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Funker, den Löschwunsch habe ich soeben mit dem Kontaktformular gesendet. -- LeoJA 21:48, 18. Aug. 2012 (CEST)
Sorry, aber ich sehe dennoch eine Belegpflicht - und das ist auch oben von mir entsprechend verlinkt. Hier noch einmal die entsprechende Hilfeseite: Hilfe:Belege. Ich zitiere gern daraus:
"PlusPedia-Artikel sollen belegt sein und sich auch auf andere zuverlässige Publikationen stützen. Die Angabe von Belegen dient dazu, die Nachprüfbarkeit der Information für den Leser zu gewährleisten. "
Insofern muss ich "18" hier doch widersprechen. Eine evtl. spätere Äußerung zu einem Einzelfall, wie von "18" hingewiesen, kann die grundsätzliche Belegpflicht nicht negieren. Auch, wie der Betreiber von PP (Anthoney) sich äußert ("Wünschenswert sind Belege schon - nur sind sie nicht zwingend. ... Bei Tatsachenbehauptungen erwarte ich schon einen Beleg.") ist m.E. etwas zu wenig. Jeder Artikel sollte, allein schon aus Gründen der Seriösität und Glaubwürdigkeit - welches ja PlusPedia u.a. auch auszeichnet - durch mindestens einen Beleg, Weblink oder Querverweis nachzuprüfen sein. Ansonsten könnte jeder einfach einen Artikel in PlusPedia hineinsetzen, indem er irgendetwas behauptet, ohne es jedoch zu belegen. Das wäre dann als reiner "Meinungsartikel" anzusehen und nicht als Teil eines Enzyklopädischen Werkes.
Ich würde mich sehr freuen, LeoJA, wenn du zu den von dir bereits verfassten Artikel und zu den noch zukünftig verfassten Artikeln eindeutige Quellen benennst. Danke. Gruß, --Funker 08:25, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Würdest Du Dich sehr freuen, Funker, oder willst Du mir drohen? -- LeoJA 10:24, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo LeoJA und Funker,
- Geht doch bitte etwas gelassener und freundlicher miteinander um! Belege sind eine gute Sache und bei umstrittenen oder fraglichen Dingen manchmal fast unumgänglich. Generell sind Belege aber keine Grundpflicht in der Pluspedia. Man sollte LeoJA Zeit lassen und ihn nicht drängen. LeoJA sollte hier aber auch unaufgeregter diskutieren und schauen ob er nicht doch den ein oder anderen Beleg für seine Artikel findet. Könnte man sich in der Richtung verständigen? Gruß Pfitzners Hansi 11:28, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Bisher bin ich mit allen Admin-Diskussionsbeiträgen einverstanden, außer mit den gouvernantenhaften von Funker, die zu einer libertären Enzyklopädie einfach nicht passen. -- LeoJA 07:23, 21. Aug. 2012 (CEST)
- ja der Funker, das ist schon einer. Der hat mich zweimal gesperrt, weil ich seinen Unfug von meiner Diskussionsseite gelöscht habe. Gouvernantenhaft triffts schon irgendwie, ein bisserl wehleidig isser, wenn er nicht recht bekommt. Schön cool bleiben und dir vor allem durchlesen, was Anthoney und Pfitzners Hansi schreiben: Es ist nett, wenn du Belege bringst. Nötig ist es nicht. --Sackruck 20:13, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Wie "nett" ich bereits während eures ermunternden Dazwischenfunkens geworden bin, lässt sich den Bearbeitungen einer Anzahl von mir begonnener Artikel ansehen. Dazu ein Zitat mit Beleg: "Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort." (Friedrich Schiller, Das Lied von der Glocke) – Und deshalb: Kampf den Klimakillern, den Vermiesern der Schaffensfreude! (So weit sie sich nicht ignorieren lassen.) -- LeoJA 22:07, 21. Aug. 2012 (CEST)
- ja der Funker, das ist schon einer. Der hat mich zweimal gesperrt, weil ich seinen Unfug von meiner Diskussionsseite gelöscht habe. Gouvernantenhaft triffts schon irgendwie, ein bisserl wehleidig isser, wenn er nicht recht bekommt. Schön cool bleiben und dir vor allem durchlesen, was Anthoney und Pfitzners Hansi schreiben: Es ist nett, wenn du Belege bringst. Nötig ist es nicht. --Sackruck 20:13, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Bisher bin ich mit allen Admin-Diskussionsbeiträgen einverstanden, außer mit den gouvernantenhaften von Funker, die zu einer libertären Enzyklopädie einfach nicht passen. -- LeoJA 07:23, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo LeoJA. Du fragst:
- "Würdest Du Dich sehr freuen, Funker, oder willst Du mir drohen?"
- Natürlich würde ich mich "freuen". Vielleicht sogar "sehr", wenn du deine Artikel belegen würdest. Es sollte eigentlich sogar eine Selbstverständlichkeit sein, Behauptubngen zu belegen. Und: Es ist, vom Betreiber der PlusPedia sogar erwünscht. Sonst wäre solches nicht extra auf den Hilfeseiten (Hier: Belegpflicht aufgeführt.
- Es hat auch nichts mit "Miesmachen" zu tun, ich verweise lediglich auf eine Regel, die noch nicht einmal von mir selbst stammt.
- Mir ist übrigens natürlich klar, das PP-User, welche ich einmal restriktiv behandelt habe, sich hier grundsätzlich gegen meinen freundlichen Hinweis auf die von PP gewünschte(!) Belegpflicht äußern.
- Es ist doch wohl auch kein großes Problem, wenn ein Artikel-Autor, welcher in der Thematik des Artikels "firm" ist, auch einen Weblinks, einen Literaturhinweis oder ähnliches als beleg an den Artikel anfügt.
- Wer das (ich erinnere wieder auf die betreffende Hilfeseite) als "Spaßbremse" ansieht, der sollte sich doch an Anthoney wenden. Wenn Anthoney nun der Anicht ist, es wären keine Belege notwendig (so, wie du LeoJA ihn zitierst), so möge er doch die entsprechende Hilfeseite so abändern, dass eine Belegpflicht nicht mehr notwendig ist.
- Dann wäre übrigens auch meine Artikelarbeit leichter, denn ich brauchte dann natürlich auch nichts nachzuweisen. Ob das dann aber die Seriösität von PlusPedia stützt, ist eine andere Sache.
- Ansonsten ist der Vorschlag von Hansi zu unterstützen:
- "LeoJA sollte hier aber auch unaufgeregter diskutieren und schauen ob er nicht doch den ein oder anderen Beleg für seine Artikel findet. Könnte man sich in der Richtung verständigen?"
- Alternativ könntest du LeoJA ja auch vor den Artikeln, welche du nicht belegen kannst oder willst, einen entsprechenden Textbaustein setzen. Ein Beispiel dazu zeigt der Artikel "Wilhelm Wagner (Fotograf)". Dann wäre das Thema schon erledigt, und ein anderer PP-Nutzer könnte den betreffenden Artikel entsprechend einordnen.
- Hansi's Schlußsatz finde ich nun passend:
- Könnte man sich in der Richtung verständigen? Gruß, --Funker 08:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Du unterschätzt permanent, Funker, wie viel in einem Team davon abhängt, ob ein "Sollen" im Empfehlungston oder im Befehlston daherkommt. Wegen dieser sozialen Inkompetenz bleiben Deine Beiträge für mich unannehmbar, während ich Antoney, Hansi und andere sehr als Kommunikations- und Kooperationspartner schätze. -- LeoJA 08:35, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Was Dein angefügtes Beispiel betrifft: Nenne mir lieber ein Beispiel, wo ich etwas Belegpflichtiges nicht belegt habe. Dessen bin ich mir nämlich nicht bewusst. -- LeoJA 08:39, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Mir ist übrigens natürlich klar, das PP-User, welche ich einmal restriktiv behandelt habe Du Talentbolzen hast mich dreimal zu Unrecht gesperrt, und du hast nichtmal die Größe, dich dafür zu entschuldigen, sondern raunzt hier den nächsten Benutzer an. Du bist wirklich ein besonderer Liebling, Funker. @LeoJA: So isses: Es gibt sowieso nur ein paar Benutzer, die sich hierher verirren, um etwas beizutragen. Du gehörst dazu und du sprichst genau den richtigen Punkt an: Der Ton macht die Musik. Schönen Gruß --Sackruck 10:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
@LeoJa: du schreibst:
" Du unterschätzt permanent, Funker, wie viel in einem Team davon abhängt, ob ein "Sollen" im Empfehlungston oder im Befehlston daherkommt. Wegen dieser sozialen Inkompetenz bleiben Deine Beiträge für mich unannehmbar, während ich Antoney, Hansi und andere sehr als Kommunikations- und Kooperationspartner schätze. -- LeoJA 08:35, 22. Aug. 2012 (CEST)
1. Ich unterschätze es keinesfalls, was in einem Team notwendig und wichtig wäre. Ich halte mich aber an die wenigen Regeln, die es hier in PP gibt. Und da heißt es nun einmal: "Möglichst belegen". Ich wiederhole mich gern nocheinmal:
"PlusPedia-Artikel sollen belegt sein und sich auch auf andere zuverlässige Publikationen stützen. Die Angabe von Belegen dient dazu, die Nachprüfbarkeit der Information für den Leser zu gewährleisten. " (Quelle: Hilfe:Belege
2. Für deine Anmerkung zum Thema "soziale Inkompetenz": "So, wie es in den Wald hineinschallt, so kommt es auch wieder heraus". das kennst du bestimmt. Und so habe ich dich angesprochen, wobei ich dennoch noch höflich geblieben bin.
3. Zum Thema selbst: Es fehlen, m.E., z.B. Quellen bzw. Belege (gemäs dem og. Zitat) für folgende deiner Beiträge:
a) Feinunterscheidung von Bedeutung und Sinn - Erklärung: Auch, wenn dieses eine These oder nur eine Behauptung wäre, so wäre hier eine entsprechende Anmerkung (ggf. ein Baustein "Theoriefindung" o.ä.) notwendig. Du bist der Ersteller des Artikels, also bist du der "Fachmann" für das Thema.
b) Feinunterscheidung von Bedeutung und Sinn - Erklärung: dto.
c) Feinunterscheidung von Existenz und Leben - Erklärung: dto.
d) Feinunterscheidung von Glauben und Meinen - Erklärung: dto.
e) Feinunterscheidung von Handlung und Tat - Erklärung: dto.
f) Feinunterscheidung von Richtigkeit und Wahrheit - Erklärung: dto.
g) Lebensjahre: Albert Schweitzer mit 57 - Erklärung: Hier ist, m.E. ein tatsächlicher Beleg (auch gern nur ein Literaturbeleg) notwendig.
h) Lebensjahre: George Washington mit 57 - Erklärung: wie bei g)
i) Leo Allmann - "Quelle - Aus erster Hand" Der Begriff ist veraltet, es wäre sinnvoller du würdest schreiben (wenn es denn stimmt): "Quelle - Gespräch mit Leo Allmann". Auch das würde, als Quelle, m.E., ausreichen, selbst, wenn dieses nicht so einfach nachprüfbar wäre.
j) Leo Allmann - Erklärung: Auch hier wäre ein Beleg, evtl aber auch ein Baustein "Theoriefindung" o.ä notwendig.
Weitere deiner Artikel habe ich mir aus zeitlichen Gründen noch nicht näher angeschaut. Ich erkenne jedoch, dass du entwender "ein heller Kopf" bist, oder die Themen aus anderen vorgefertigten Quellen (Philosophievorlesungen, Fachliteratur o.ä.) entnimmst. Es ist nicht schlecht, jedoch, wie gesagt, sollte in jedem Artikel, wenn nicht schon eine belegbare Quelle, dann doch wenigstens ein Hinweis hinein, wie ein anderer Leser das zu bewerten hat (also als "These", "unbewiesene Theorie", "persönliche Meinung" usw.). Ein "wissenschaftliches" Thema kann man immer, zumindest anhand von Fachliteratur, belegen. Das fehlt, leider, bei dir. Ich hoffe, dir nun endlich (hoffentlich für dich höflich genug) deutlich gemacht zu haben, was ich mit einem o.a. ersten Kommentar (es war eine Bitte(!!!)) gemeint habe. Danke für dein freundliches Verständniss. Gruß, --Funker 18:11, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Das mit der "Theoriefindung" ist kein schlechter Hinweis; ich werde diese Kategorie vor allem bei den Feinunterscheidungen verwenden. Sonst sagst Du einem nichts Neues (die Hilfe-Seiten lerne ich immer mehr schätzen), bei dem vieles in hier anscheinend nicht oft anzutreffender solider Arbeit ist. Gibt es aus Deiner Sicht in diesem bunten "Benutzer"-Haufen tatsächlich so wenig echte Sorgenkinder, dass Du alle naslang bei mir Stress machen musst, als ob ich einer der Obersaboteure wäre? Vertrauensbildung geht anders. Schade, sich derart ungut in die Quere gekommen zu sein! -- LeoJA 19:50, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Also ich schätze deine Artikel, LeoJA! Das ist etwas essayistisch so in Richtung Gedankenspiele. Mal was anderes wie der streng enzyklopädische Stil. Ist wie Improvisation am Klavier. Vielleicht findest du ja noch den ein oder anderen Beleg. Jedenfalls wär es schade, wenn ihr und Funker nicht wieder ein freundschaftliches Verhältniss aufbauen könntet. Gruß Pfitzners Hansi 20:10, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Deine anerkennenden Worte freuen mich, Hansi. Fast so lange ich denken kann, verstehe ich mich zugleich als Enzyklopädist und Essayist. Demzufolge könnte die Pedia mit dem Plus leicht auch meine Erfindung sein. Dass ich mich ihr als bereits vollendeter Tatsache nun habe anschließen können, ist ein großes Glück, das ich mir so leicht nicht mehr nehmen lassen will, weder von Pseudo-Pluspedianern noch von einem eigenes Minus, das nicht sein muss. -- LeoJA 21:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
1 Sloterdijk
Hallo Herr Allmann,
In Philosophie kenne ich mich nicht so gut aus wie Sie. Habe allerdings mal ein Buch von Sloterdijk gelesen (und nur die Hälfte kapiert). Kugelförmige Gebilde wie Globen oder Blasen sind doch wichtige Bilder die Sloterdijk zur Veranschaulichung seiner Philosophe einsetzt. Wäre da für Ihren Artikel Peter Sloterdijk (Allmann) nicht eines der folgenden von mir neulich fotografierten Bilder passend? Die Bildgröße und den Text unter den Bildern kann man ändern. Soll ich eines der Bilder mal in den Artikel einbauen? Gruß Pfitzners Hansi 07:51, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Gern, Herr Pfitzner, sähe ich Ihr Globus-Bild im Artikel, und die folgende Bildunterschrift finde ich besonders passend:
- Globen widmet Sloterdijk im zweiten Teil seines dreibändigen Hauptwerks über das Wo des Menschseins die "sphärologische" Aufmerksamkeit.
- Dem 'regulären' Artikel Peter Sloterdijk täte ein solcher Einbau aber ebenfalls gut.
- Es grüßt Sie LeoJA 10:25, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Hr. Allmann,
- Habe in beide Artikel ein Bild eingebaut. Ist das so okay? Gruß Pfitzners Hansi 12:02, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, beides gefällt mir gut. Wie wollen wir es denn mit einem Vermerk halten, betreffend die Bildrechte? -- LeoJA 13:17, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Bildrechte sind keine Problem, da ich die beiden Fotos selber geschossen habe (siehe Dateibeschreibung). Ein alter Globus und ein paar Murmeln sind auch vom Fotoobjekt her keine URV. Ist also alles problemlos. Gruß Pfitzners Hansi 13:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Ach ja, die Dateibeschreibung hinter dem Klick auf das Bild hatte ich vergessen. Dann ist ja alles bestens :) -- LeoJA 15:11, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Bildrechte sind keine Problem, da ich die beiden Fotos selber geschossen habe (siehe Dateibeschreibung). Ein alter Globus und ein paar Murmeln sind auch vom Fotoobjekt her keine URV. Ist also alles problemlos. Gruß Pfitzners Hansi 13:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, beides gefällt mir gut. Wie wollen wir es denn mit einem Vermerk halten, betreffend die Bildrechte? -- LeoJA 13:17, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Habe in beide Artikel ein Bild eingebaut. Ist das so okay? Gruß Pfitzners Hansi 12:02, 28. Aug. 2012 (CEST)
2 Essay-Baustein
Hallo Leo,
Du hattest ja mit Benutzer Funker Meinungsverschiedenheiten wegen den fehlenden Literaturnachweisen in deinen Artikeln. Viele deiner Artikel sind ja eher Betrachtungen/Essays als strenge Enzyklopädie-Artikel wie in der Wikipedia. Das ist auch okay so und in der Pluspedia erlaubt. Deine Artikel sind ja auch sehr gut geschrieben und interessant. Nur sollte es für den Leser kenntlich gemacht sein, dass es sich bei einem Artikel eher um individuelle Interpretation handelt. Es wäre also gut, wenn du Artikel von dir ohne jegliche Literaturbelege bzw. mit einer sehr vom Mainstream der Forschung abweichenden, persönlichen Deutung mit einem von mir extra dafür konstruierten Baustein am Artikelanfang kenntlich machst. Den Baustein setze ich dir hier mal rein. Du musst ihn dann nur noch in deine entsprechenden Artikel einfügen. --->
Vorlage:Essay
Im deinem Artikel zu Karl Marx habe ich den Baustein mal exemplarisch eingebaut damit du weißt wie es funktioniert. Was meinst du zu diesem Vorschlag von mir? Wäre das okay für dich? Damit wären sicher auch deine Differenzen mit Benutzer Funker ad acta gelgt. Gruß Pfitzners Hansi 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Hansi, Du schreibst, Artikel wie meine Versuche über Marx seien in der Pluspedia erlaubt. Sind sie bloß erlaubt oder auch begrüßt und willkommen? Der "extra dafür konstruierte Baustein" wirkt ein wenig so, als wären sie bloß geduldet. Er wirkt wie ein Warnschild nach Art von "Vorsicht Wildwechsel!" Mit Deinem Anliegen, essayistische und sonstwie vom strengen Lexikonartikel abweichende Texte für den Leser besonders kenntlich zu machen, bin ich durchaus einverstanden. Aber genügen dazu nicht vollauf die entsprechenden Kategorienbezeichnungen? Diese könnten vielleicht auffälliger platziert sein als ganz unten im Artikel. Auch die Formulierung der Artikelüberschrift kann ein "Wink mit dem Zaunpfahl" sein. Im Falle meiner Marx-"Versuche" ist ein deutlicher und beispielhafter Hinweis im Titel gegeben.
- Apropos Belege: Ich pflege in meinen Pluspedia-Beiträgen durchaus nicht mit Quellenangaben zu geizen und gebe jedenfalls in den ausgeführten Artikeln die verwendete Literatur an. Da mag es allenfalls an Feinjustierungen fehlen, etwa seitengenaue Einzelnachweise oder normgerechte bibliographische Angaben. Bei Artikeln von mir, die bisher lediglich einen ersten Satz enthalten, werden zusammen mit den Ausführungen auch die Belege folgen. Vor allem der Ungeduld von Funker ist es zuzuschreiben, dass deswegen "Meinungsverschiedenheiten" aufgekommen sind.
- Es grüßt Dich Leo -- LeoJA 07:04, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Guten Morgen, Leo. Zu deinen Fragen:
- Artikel wie z.B. dein Versuch über Marx werden in der Pluspedia begrüßt und sind willkommen. Sie sind nicht nur "geduldet". Ich persönlich finde deine Artikel interessant, lehrreich und gut geschrieben.
- Der Baustein soll nicht als "Warnschild" wirken. Man sollte dem Leser aber helfen, dass er bei Einordnung eines Artikels weiß, ob es sich um einen streng enzyklopädischen Artikel mit anerkannten Mainstream-Interpretationen oder um einen Artikel mit eher individuellen und evtl. neuartigen Interpretationen handelt. Darin ist keine Wertung nach dem Prinzip "die eine Form, bzw. der eine Artikel ist besser als der andere" enthalten. Man muss auch bedenken, dass mancher Laie z.B. nicht gleich unterscheiden kann, ob es sich jetzt um einen Lexikonartikel zu z.B. Kant oder Aristoteles handelt, oder eher um persönliche Annäherungen an das Thema. Deshalb ist ein Baustein hilfreich.
- Der Baustein wirkt ganz zu Artikelanfang evtl. etwas plakativ. Du kannst ihn gerne an das Artikelende versetzen. Auch kannst du, falls dir der Bausteintext nicht ganz zusagt, diesen selber optimieren/verbessern. Tippe dazu einfach "Vorlage:Essay" in das Suchfeld ein und editiere den Baustein. Die Änderungen wirken sich dann überall aus wo der Baustein gesetzt ist.
- Natürlich könnte man essayistische Artikel, wie du angemerkt hast, auch über die Kategorien oder den Lemmatitel kenntlich machen. Aber das übersehen viele Leser sicher. Besser wäre m.M. nach deshalb ein ordentlicher Baustein.
- Ich glaube dir, dass du dich in der Fachliteratur auskennst und viele deiner Artikel noch mit Einzelnachweisen nachbelegen wirst. Wenn ein Artikel einigermaßen (man muss ja auch nicht jeden Mückenschiss belegen) durch Fachliteratur abgedeckt ist, kann man den Baustein ja auch wieder entfernen.
- Funker ist vielleicht wirklich etwas ungeduldig. Andererseits ist er aber ehrlich bemüht darum, dass in der Pluspedia nicht schlicht erfundene, an den Haaren herbeigezogene und/oder abwegige Thesen und falsche Tatsachenbehauptungen in die Artikel geraten. Bei aller Freiheit der Artikelgestaltung für die Autoren sollte der Leser immer noch unterscheiden können zwischen aktuellem Forschungsstand und persönlichen Interpretationen/Deutungen, und dies muss in irgendeiner Form auch in den Artikeln kenntlich werden.
- Ich hoffe, dass ich dir meine Intention zu dem Baustein in manchen Artikeln deutlich machen konnte. Auf deine Antwort freue ich mich. Die momentane Lösung mit dem Baustein muss ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Wir können da ja noch drüber nachdenken und auch andere potentielle Lösungen in Erwägung ziehen.
- Gruß Pfitzners Hansi 07:14, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Guten Morgen Hansi, erst einmal Dankeschön für Deine ausführliche Antwort. Ich will über alles nachdenken. Später dann mehr. -- LeoJA 07:25, 5. Sep. 2012 (CEST)
- So, jetzt kann's losgehen. Du möchtest, dass möglichst allen Lesern bei einem PP-Artikel sofort auffällt, ob er in einem strengeren Sinn lexikalisch ist oder nicht. Dem kann ich nur beipflichten. Dafür einen plakativen Baustein als Kopfzeile (und nicht erst als Fußzeile) einzusetzen, finde ich ebenfalls völlig in Ordnung. Wie wäre es, wenn wir uns bei den "Plakaten" auf einen charakteristischen Begriff verständigen, statt sie mit ein oder mehreren Sätzen aufzuladen und auf diese Weise den Leser doch erheblich von seinem Vorhaben abzulenken, einen Artikel wegen des Themas zu lesen? Er hat ja dann quasi zwei Artikel vor Augen und kann nicht gleich zur Sache kommen. Findet er dagegen einen die Art des Artikels kennzeichnenden Oberbegriff vor, kann er augenblicklich diesen "Umstand" berücksichtigen. Dieser plakative Oberbegriff könnte auf einen Balken geschrieben sein und Zugabe lauten, wenn es sich nicht um Lexikonartikel handelt. Diese hingegen könnten alle mit der Balkenüberschrift Stichwort versehen sein; denn Lexika, Enzyklopädien und Wörterbücher bestehen aus lauter Stichwort-Artikeln, und die Anzahl der Stichwörter ist von großem Belang (sonst fände sie sich nicht auf den Hauptseiten von WP und PP). An dem Oberbegriff "Zugabe" für die übrigen Artikel finde ich besonders treffend, dass er erstens an das programmatische "Plus" in "Pluspedia" erinnert. Zweitens hat eine Zugabe das Merkmal, dass sie einer Vorgabe zuzuordnen ist. Das heißt im Falle der PP, dass zusammenpassende Stichwörter und Zugaben miteinander verlinkt sein können und auch sollten.
- Auch wenn die Oberbegriffe "Stichwort" und "Zugabe" weitgehend für sich selber sprechen und dem Leser ohne weiteres eine Orientierung bieten, muss ein Hilfe- oder Erläuterungstext nicht fehlen, mit dem sie per Link verbunden sind.
- Was hältst Du von diesen Vorschlägen? Ich bin sehr gespannt und freue mich auf unser weiteres Beratschlagen. -- LeoJA 09:11, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Gruß Pfitzners Hansi 07:14, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Okay, habe dein Stichwort "Zugabe" aufgegriffen und die Vorlage verändert. Wäre das so für dich in Ordnung? Gruß Pfitzners Hansi 18:34, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Danke! Wie Du siehst, habe ich den Text noch ein wenig abgewandelt, mehr im Sinne einer Titelanzeige statt einer Aussage. Technisch ist es mir nicht geglückt, alles in eine Zeile zu bringen und linksbündig einzuziehen. Eine solche Lösung hätte ich gern einmal mit dem mittig platzierten Kasten verglichen, der momentan dem Artikel wie ein Hütchen aufsitzt. -- LeoJA 19:28, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Linksbündigkeit und Schriftvergrößerung sind mir inzwischen gelungen. Nur die Einzeiligkeit kriege ich nicht hin. -- LeoJA 19:46, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, nein, jetzt schiebt der linksbündige Kasten den Artikel-Anfang nach rechts! -- LeoJA 20:03, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Okay, habe dein Stichwort "Zugabe" aufgegriffen und die Vorlage verändert. Wäre das so für dich in Ordnung? Gruß Pfitzners Hansi 18:34, 5. Sep. 2012 (CEST)
Vorlage:Essay
- Hallo Leo. Deinen Textentwurf finde ich gut. Damit hätten wir das Problem ja erledigt. Die Formatierung und den ganzen Kram macht man irgendwie mit dem Code ... align=left class="current" style="background: #E0E0E0; border: 1px solid #aaa; padding: .2em; margin-bottom: 3px; font-size: 125%; width: auto ... Das ist anscheinend HTML nachgebildet. Spontan weiß ich aber auch nicht mehr was die Befehle im Detail bewirken. Wenn du das genau wissen möchtest, müsstest du in ein HTML-Handbuch oder eine Internetseite schauen, wo HTML erklärt wird. Oder frage mal den Admin Benutzer:Anthoney. Der kennt sich mit Programmiersprachen bestens aus. Gruß Pfitzners Hansi 21:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Besten Dank, Hansi, und nun erhol Dich gut von dem anstrengenden Tag! (Ich hab ein paar Seitenblicke auf Deine heutigen Diskussionsbeiträge geworfen.) -- LeoJA 21:21, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Leo. Deinen Textentwurf finde ich gut. Damit hätten wir das Problem ja erledigt. Die Formatierung und den ganzen Kram macht man irgendwie mit dem Code ... align=left class="current" style="background: #E0E0E0; border: 1px solid #aaa; padding: .2em; margin-bottom: 3px; font-size: 125%; width: auto ... Das ist anscheinend HTML nachgebildet. Spontan weiß ich aber auch nicht mehr was die Befehle im Detail bewirken. Wenn du das genau wissen möchtest, müsstest du in ein HTML-Handbuch oder eine Internetseite schauen, wo HTML erklärt wird. Oder frage mal den Admin Benutzer:Anthoney. Der kennt sich mit Programmiersprachen bestens aus. Gruß Pfitzners Hansi 21:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
3 Leider zwei Stunden "symbolische" Sperre
So gern ich auch mittlerweile deine Beiträge schätzen gelernt habe (insbesondere das mit dem Baustein finde ich sehr gut - so hatte ich es mir auch vorgestellt!), mit der Bemerkung:
"Vor allem der Ungeduld von Funker ist es zuzuschreiben ..." ...
... bist du mir wieder (leider) negativ aufgefallen. Alles andere von dir ist ok.
Zu deinen Gunsten - weil ich einfach einmal annehme, das du nur den Zusatz "Ich bin der Meinung, das .... " vergessen hast - zwei Stunden Sperre wegen "Vergesslichkeit". Ich gehe weiter davon aus, dass du dich nun "eingelebt" hast und würde mich um ein entspanteres Verhältniss freuen.
Übrigens: Wenn ich dir hier keine Sperre gegeben hätte, so würde ich dich ungleich behandeln.
Heute um 12:08 Uhr ist die Sperre wieder aufgehoben.
Bitte: Zukünftig daran denken: Bei Diskussionen bitte "Angriffe" auf andere Personen als "Meinungs#ußerung" kennzeichnen. Wir sind hier nicht bei Wikipedia, d.h.: Hier gilt deutsches Recht.
Ich muß meine Ansicht über dich revidieren: Du bereicherst tatsächlich die PlusPedia.
Weiterhin frohes Schaffen
Gruß, --Funker 10:18, 11. Sep. 2012 (CEST)
4 Links statt Refs
(Zitat-Beginn):
Bisher habe ich auf den ref-Code verzichtet, weil mir im Fließtext Links auf Referenz-Seiten als Einzelnachweise dienlich genug erschienen sind. Nur bei wörtlichen Zitaten, die ich nicht mit Weblinks belegen kann, sehe ich die Notwendigkeit, möglichst seitengenaue Literaturhinweise zu geben. -- LeoJA 09:27, 13. Sep. 2012 (CEST)
(Zitat-Ende)
Zitat herüberkopiert von "Hilfe Diskussion:Einzelnachweis". Gruß, --Funker 16:53, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Genau dafür sind "Ref's" eigentlich da (Stichwort: Fußnoten als Quellenangabe bzw. weiterführende Kommentare/ Informationen).
Links innerhalb eines Fließtextes formatieren wir fast immer nur als "Wiki-Links".
Hier ein Beispiel.
Gruß, --Funker 17:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Heißt das, dass externe Links im Fließtext ungünstig sind? Ich halte das oft für vorteilhaft. --LeoJA 17:50, 13. Sep. 2012 (CEST)
Es ist nicht grundsätzlich falsch. Es sieht aber besser aus. Zudem wird das in Wikis so gemacht.
Ein anderes Argument: Wenn man nur das Wort "Quelle" schreibt, so weil der Nutzer oft nicht, was sich dahinter verbirgt. Er bemerkt das erst, wenn er die verlinkte Webseite schon auf dem Monitor hat. Ich finde es einfach gegenüber dem Leser fairer, wenn er vorher wenigsten ungefähr weiß, zu welcher Webseite der Link geht. Das lässt sich hervorragend mit dem Ref-Baustein erledigen. Hier ein Abschnitt aus dem o.a. PP-Artikel im Quelltext:
=== Erste schriftl. Aufzeichnungen über die Dithmarscher durch Erzbischof Ansgar ===
Durch die Christianisierungsfeldzüge Karls des Großen, nahmen viele Dithmarscher - wenn auch nur widerwillig - den neuen Glauben an. Es begann, im Jahr 804, der "Sachsenfriede". Seit dem Zeitpunkt kann angenommen werden, dass in Meldorf bereits eine kleine Kirche bestand.<br/>
Die Bevölkerung setzte sich überwiegend aus Sachsen zusammen.<br/>
Im Jahre 862 schrieb der Erzbischof von Hamburg und Bremen, Ansgar (801 - 865), die Geschichte der Christianisierung nieder, wobei er seinem Vorgänger, Bischof Willehad von Bremen (704 - 789) einen sehr langen Abschnitt widmete. In dieser Vita über Willehad findet sich, in einem Abschnitt, in dem es um die Missions-Reisen nach Friesland geht, auch die Erwähnung, dass Willehad in Dithmarschen missioniert hat: "Thiatmaresgaho".<ref>J. A. Bolten -Predigers zu Wöhrden: "Ditmarsische Geschichte. - Erster Theil" Flensburg und Leipzig in Kortens Buchhandlung, 1781 , S. 160f.</ref><ref name="Nelsen1-7">Rudolf Nehlsen: "Geschichte von Dithmarschen"; Tübinger Studien 2. Band/ 2. Heft, Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung: Tübingen 1908; ebd. S. 1 bzw. S. 7 ff.</ref>
<span class="noprint">[[Datei:Sventanastein Bornhoeved 798 PP.jpg|300px|thumb|Der Sventanastein auf dem Adolfplatz in [[Bornhöved]] erinnert an die Schlacht von [[Schlachten_von_Bornhöved#Die_Schlacht_von_798|798]] auf dem Sventanafeld (heute Schwentinefeld).]]</span>
Eine der ersten Schlachten, im Zusammenhang der Christianisierung, war die Schlacht bei Bornhöved im Jahr 798 auf dem Sventanafeld (heute Schwentinefeld). Es kämpften die seit dem 7. Jahrhundert in Ostholstein ansäßigen Abodriten gegen die Sachsen. Das slawische Volk der Abodriten war mit den Franken und ihrem König, Otto dem III., verbündet. Sie gewannen den Kampf und bereiteten so den Boden für die Christianisierung im Bereich des heutigen Schleswig-Holsteins vor. Auslöser war, wahrscheinlich, die Ermordung fränkischer Boten Karls des Großen.<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/bornhoeved.htm "Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig: Bornhöved"]</ref><ref>[http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/sventanafeld.htm "Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig: Sventanafeld / Schwentinefeld"]</ref><ref>[http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/abodriten.htm "Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig: Abodriten"]</ref>
Hier sind mehrere Ref-Bausteine im Text.
<ref>J. A. Bolten -Predigers zu Wöhrden: "Ditmarsische Geschichte. - Erster Theil" Flensburg und Leipzig in Kortens Buchhandlung, 1781 , S. 160f.</ref>
Diesen Ref-Baustein könnte man mit einer Quellen-Fußnote in einem Buch vergleichen.
Der folgende hat sogar einen Namen bekommen, weil er an mehreren Stellen im Artikel wiederholt wird:
<ref name="Nelsen1-7">Rudolf Nehlsen: "Geschichte von Dithmarschen"; Tübinger Studien 2. Band/ 2. Heft, Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung: Tübingen 1908; ebd. S. 1 bzw. S. 7 ff.</ref>
Und der folgende, etwas weiter hinten im o.a. Quelltext verweist auf eine Webseite:
<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/bornhoeved.htm "Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig: Bornhöved"]</ref>
Hier muss der Erläuterungstext in "[ ]" gesetzt werden, da er einen externen Web-Link enthält. Hinter dem eigentlichen Weblink kommt ein Leerzeichen, dann die Beschreibung der verlinkten Webseite.
Ein Wiki-Link, der auf einen bestehenden (oder noch zu erstellenden) PP-Artikel hinweist, setzt man in "[[ ]]". Das hast du ja schon einige Male gemacht, sah ich.
Relativ weit am Ende eines Artikels sollten dann noch der "Platzhalter" für die "Ref's" eingefügt werden:
== Einzelnachweise und Fußnoten ==
<references />
Wenn du ein Beispiel möchtest, wie das an einem deiner Artikel aussehen kann, mach mir einen Vorschlag, welchen "deiner" Artikel ich entsprechend umschreiben darf.
Gruß, --Funker 17:37, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, wenn Du magst, zeig es mir doch gleich einmal anhand des Kalenders der Zukunft. Was ich bereits bemerkt habe: die Druckversion sieht mit den externen Links gar nicht schön aus. Es grüßt Dich LeoJA 23:08, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Fertig: Kalender der Zukunft, Gruß, --Funker 12:19, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, es ist schön so, danke! Aber ganz schön aufwendig für einen Nichtprogrammierer. -- LeoJA 15:25, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Da gebe ich dir recht. Aber: Was hindert dich daran, es so zu machen, wie ich:
- Ich habe mir eine reine ASCII-Datei (eine .txt mit dem Notepad) erstellt, in der ich die wichtigsten Bausteine vorgeschrieben habe.
- Ich schreibe die meisten Texte sowieso mit dem Notepad oder dem Textpad hier lokal vor. Wenn ich nun einen Baustein benötige, so kopiere ich ihn von meiner Vorlagen-"Baustein"-Datei über die Zwischenablage in den Artikeltext, an dem ich schreibe. Ich muß dann nur noch bei den Refs den Link und den Informationstext einfügen. Ggf. auch den Namen des Ref-Bausteins: In unserem Beispiel der Ref. (bzw. die "Fußnote") Nr. 13. Der kommt zweimal vor.
- Die Vorteile der Ref-Bausteine sind:
- 1. Sauberes Druckbild, ähnlich wie bei Fußnoten in einem Buch. - Hast du ja selbst erkannt.
- 2. Der Lesefluß wird nicht so sehr gestört, als wenn dort, z.B., " "ZEIT ONLINE GmbH (zeit.de): Leserartikel Blog: Jahr 2100 - Das Ende der Menschheit"; ebd. Abschn. "Die dramatische Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten" " mitten im Text stehen würde.
- Das der Informationstext eine Erklärung geben soll, "wohin der Mausklick geht" und was dort zu lesen ist, ist eigentlich "Service am Leser". Ich mag ja auch nicht einfach einen Link anklicken, ohne vorher zu wissen, wohin sich mein Rechner verbindet, und was ich dort zu lesen bekomme.
- Man kann das ganze natürlich auch noch viel weiter "treiben": Sie dazu: Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter Teil 1. In einem "normalen" Artikel wäre das aber etwas übertrieben.
- Notfalls kann ich dir gern noch ein oder zwei deiner Artikel überarbeiten, bis du dich daran traust. Melde dich dann. Falls ich mal nicht da sein sollte, kannst du dich vertrauensvoll auch an unsere "Leseratte" (=Hansi) wenden. Gruß, --Funker 21:01, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Funker, wie wär's mit folgender (einstweiligen) Abmachung: Du baust in die von mir begonnenen Artikel Refs ein, so oft Du magst, und ich lasse mir noch Zeit damit, kümmere mich aber verstärkt um Quellenangaben. Ok? --LeoJA 11:16, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Da gebe ich dir recht. Aber: Was hindert dich daran, es so zu machen, wie ich:
- Ja, es ist schön so, danke! Aber ganz schön aufwendig für einen Nichtprogrammierer. -- LeoJA 15:25, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Fertig: Kalender der Zukunft, Gruß, --Funker 12:19, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo LeoJA: Wenn mir irgendwo bei einem deiner Artikel auffällt, das er mit Ref-Bausteinen besser aussieht, mache ich das gerne. Ich kann mich aber, aus Zeitgründen, nicht explizit darum kümmern. Du bekommst ja, wenn du nichts verstellt hast, automatisch über deine Beobachtungsliste Info was ich wo geändert habe. Versuche du ruhig schon einmal die Quellen über einen Ref-Baustein oder, wenn es den gesamten Artikel betrifft, mit einen Abschnitt "Quelle" (s. dazu den Abschnitt Christian_Friedrich_Hebbel#Quellennachweise_und_Weblinks als Beispiel). Ich schaue dann alle paar Tage mal nach deiner Artikel-Arbeit. Gruß, --Funker 16:56, 21. Sep. 2012 (CEST)
5 Verschiebungen
Hallo Leo.
Die Verschiebung von Warum der Staat der Juden nicht Juda heißt, ihre Sprache nicht Jüdisch und die Judenfeindschaft nicht Antijudaismus ist nach Warum es Israel statt Juda, Hebräisch statt Jüdisch und Antisemitismus statt Antijudaismus heißt ist in Ordnung.
Nur zur Information: Du musst zukünftig nicht unbedingt den alten Link-Titel überall durchändern, denn es wird automatisch von der "alten" Artikelseite auf die neue weitergeleitet. Probiere es gern aus, indem du auf den ersten Wiki-Link in diesem Absatz klickst. Gruß, --Funker 18:19, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Funker, das mit der Weiterleitung ist mir schon bekannt; in diesem Fall habe ich aber die Link-Anzeigen ändern wollen, weil die Seitenüberschrift sachlich nicht ganz richtig war. Es grüßt Dich LeoJA 20:59, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Genau. Da ich nicht wusste, ob dir das bekannt war, habe ich ja auch nicht helfend eingeriffen. Es war so schon alles richtig. Gruß, --Funker 19:38, 1. Okt. 2012 (CEST)
6 Eine Basis für die Pluspedia
Hallo Leo, deine klugen Artikel und Essays sind mir öfters schon aufgefallen. Das ist eine super Sache. Aber wir bräuchten als Wiki neben Spezialartikeln, Essays mit eigenen Meinungen und Themen für junge Menschen (Das Supertalent) auch einen soliden Grundstock an Basisinfos. Deshalb habe ich heute mal 20 Artikel zu den 100 wichtigsten Personen der Weltgeschichte (Liste auf meiner Benutzerseite) rausgehauen. Aber allein kann man das nicht schaffen. Es gibt ja noch die wichtigsten Erfinder, Philosophen, Schriftsteller, Länder, Bauwerke und so weiter. Wäre das keine Aufgabe für dich? 2-3 kleine Einführungsartikel zu wichtigen Personen oder Begriffen. Was meinst du zu dem Vorschlag? Es wäre ein Ansatz, dieses Wiki, dass uns beiden ja ans Herz gewachsen ist, vorwärts zu bringen. Auf deine Antwort freue ich mich. Der größte Enzyklopädist aller Zeiten 18:09, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo LeoJA, hallo Enzyklopädist, ich würde mich gerne dabei beteiligen. (Manchmal braucht man einen Arschtritt... äähhhmmm... etwas Antrieb.) Ich würde gerne etwas über die 10 wichtigsten Naturwissenschaftler, Forscher und Erfinder schreiben, die mir Enzyklo vorgibt. Mehr schaffe ich im Augenblick nicht neben der Arbeit und in einem annehmbaren Zeitumfang. Wie sieht's aus, Ihr beiden? Ich wäre dabei. Gruß --Frankhard61 18:20, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Frankhard, die 10 wichtigsten Wissenschaftler wäre hammergeil. Es muss ja nicht so ellenlang wie ein Wikipediaartikel werden. Ein kurzer und knackiger Artikel wie der von mir heute angelegte Guglielmo Marconi reicht absolut. 30 Seiten über irgendwelche Kaiser, Künstler oder andere Leute, wie in der Wikipedia, ist eh öde und langweilig. Wenn jeder in PP ein bisschen was macht, kommen wir als Projekt schon kräftig vorwärts. Also ran an den Speck! Der größte Enzyklopädist aller Zeiten 18:32, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Enzyklopädist und Frankhard! Zunächst einmal möchte ich Dir, Enzyklopädist, sagen, dass es mich gefreut hat, Dich wichtiger Personen der Weltgeschichte nun mit ähnlicher Power annehmen zu sehen wie zuvor Paralympics-Sportlern. Im ersten Moment dachte ich sogar, Du hättest Dich der Namensliste zu meinem Bücherbestand angenommen. (Aber es ist ja stattdessen die 101er-Reihe im Beck-Taschenbuch.) Diese Liste lege ich in diesen Wochen beim Umräumen meiner Bibliothek an. Sobald ich mit der Aktion durch bin, will ich zu möglichst vielen der Namen – relevanten wie irrelevanten – Enzyklopädieartikel starten. Das wird bestimmt im November losgehen.
- Super, dass Ihr beide nahezu gleichzeitig dieselbe gute Idee habt. Was meine volle Beteiligung in dieser Angelegenheit angeht, bitte ich wie gesagt nur um circa zwei Wochen Geduld. Dann werde ich frei sein von anderen zeitaufwändigen Beschäftigungen und gern mit Euch am selben Strang ziehen. Ich bin sicher, bei solchen Mitstreitern wird das noch richtig was mit der +P. Schöne Grüße an Euch. --LeoJA 20:53, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Übrigens halte ich Pluspedia für ein unendliches Projekt, in dem man sorglos irgendwo beginnen und seine Mosaiksteine verteilen kann. Hauptsache, man ist mit einiger Freude und Liebe dabei. Dann muss man nicht auf irgendein Pflichtpensum bedacht sein. Wir haben alle Zeit der Welt, und wir sind viele. Das Beste an der Pluspedia im Unterschied zu ähnlichen Unternehmungen sehe ich darin, jederzeit mit eigenen Zutaten aufwarten zu können aus dem Gefühl heraus, auf einer Plattform der (nahezu) unbegrenzten Möglichkeiten das Seine beizusteuern. So kann eine Enzyklopädie im weitesten und daher vollen Sinn heranwachsen und fruchtbar werden: ein größte Kreise (Zyklen) ziehender Wort-, Ideen- und Wissensschatz. --LeoJA 21:24, 22. Okt. 2012 (CEST)
7 Danke
Hallo Leo, danke für's Jewiki-Liken und einen schönen Tag ... -- Michael Kühntopf 13:18, 29. Okt. 2012 (CET)
8 hallo leo
danke für deine korrektur. Kleiner vorschlag: mach doch jedesmal den Link auf die Wikipedia selber rein und übernimm am besten gleich deren Kategorien, das ist hier so üblich . Beim Schwarzen Loch mach ich dir das mal vor mit copy and paste. Danke und Gruss --Der Zwerg reinigt die Kittel (Diskussion) 20:53, 29. Nov. 2012 (CET)
9 Christian Spannagel
Hallo Leo! Großes Lob für den Artikel über den Mathe-Lehrer. Eigentlich wollte ich den Artikel ja hier anlegen, nachdem mir in Wikipedia jemand namens Canän oder so ähnlich zuvorkam. Aber macht ja nix. Wär schön, wenn Du mal wieder bei PlusPedia vorbei sehen würdest. Deine Artikel sind echt gut! Viele Grüße, Katharina (Diskussion) 18:32, 2. Feb. 2014 (CET) P.S. es war eine "Schännän".
Danke, Katharina, für die freundlichen Worte. Leo
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen." (Karl Valentin) (Diskussion) 10:37, 3. Feb. 2014 (CET)
- Gern. Ich hatte mal so das Gefühl, dass dunkelmunkel vielleicht seinen Wiki-Artikel selbst angelegt haben könnte, nur damit ich ihn nicht schreibe. Ich hätt es auch wirklich nicht so gut gekonnt. Btw: sehr ansprechend der PlusPedia Artikel über Dich. Ich sehe da gewisse Parallelen :-). Lg --Katharina (Diskussion) 22:16, 3. Feb. 2014 (CET)
10 KENNWORT-Artikel
Hallo, mir ist der Sinn solcher Artikel wie KENNWORT Leben nicht klar. Wie sollen die einsortiert werden? Oder sind das nur Arbeitshilfen? Beste Grüße von --Fmrauch (Diskussion) 09:57, 7. Sep. 2020 (UTC)
Hallo, im Unterschied zu Leben ist KENNWORT Leben eine Liste mit möglichst allen Wörtern oder zumindest Begriffen, die das Stammwort "Leben" enthalten. So entsteht – zusammen mit weiteren KENNWORT-Artikeln – eine Art Portal, das sachsystematisch nicht vorkommt, aber allen an einem Stichwort wie "Leben", "Mensch", "Volk" usw. Interessierten dienlich sein kann. Mancherlei Zusätze (Literaturhinweise, Sentenzen u.a.) sollen die Liste "sprechender" machen und Zusammenhänge eröffnen, die eine bloße Wörterreihe natürlich nicht aufzeigt. Das hier ist jetzt ein Ansatz für einen KENNWORT-Artikel, in dem ich meine Idee näher erläutern werde. --"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen." (Karl Valentin) (Diskussion) 10:29, 7. Sep. 2020 (UTC)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.