Afrikanische Beutekunst
Als Afrikanische Beutekunst bezeichnet man Kulturgegenstände und Kunstschätze, die von Europäern den Afrikanern im Laufe von mehreren Jahrhunderten gestohlen wurden. Der Diebstahl begann in großem Umfang in Ägypten zur Zeit Napoleons mit der Plünderung altägyptischer Kunstwerke durch die Franzosen und später die Briten. Einige gestohlene altägyptische Kunstwerke befinden sich heute auch in Berliner Museen.[1] „Beute“ machten aber bereits die ersten Entdecker im Rahmen des Kolonialismus. Teilweise lässt sich nach langer Zeit die Herkunft nicht mehr klären.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
- Seit Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Afrika zunehmend von europäischen Mächten beherrscht.
- Die schlimmste Knechtung des Kontinents durch Europa begann aber erst im 19. Jahrhundert.
- Wahlweise beschwatzte man lokale Herscher und tauschte wertvolle Kunstgegenstände gegen teilweise nutzlosen und wertlosen europäischen Tand. In anderen Fällen stahl man die Kunstgegenstände einfach.
- So landeten sehr viele, teilweise extrem wertvolle Kunstgegenstände in europäischen Mussen oder bei Privatleuten in Europa und den USA.
- Ein Beispiel für Kunstraub aus Afrika sind die im Jahr 1884 vom damaligen Gouverneur Maximilian Buchner gestohlenen wertvollen Kunstgegenstände aus Kamerun. [2]
- Eines der beschämendsten Beispiele für Kunstraub in Afrika ist die berühmte französische Expedition zwischen 1931 und 1933 von Dakar nach Djibouti unter der Leitung von Marcel Griaule.[3]
- Vielfach verbarg sich der egoistische Kunstraub durch Europäer auch unter dem wissenschaftlichen und vorgeblich uneigennützigem Deckmantel archäologischer Forschung.[4]
- Auch heute noch werden viele Kunstwerke aus Afrika gestohlen und illegal an reiche europäische oder US-amerikanische Sammler verkauft.[5]
- Man fragt sich, warum es kaum eine öffentliche Diskussion zu diesen Verbrechen gibt. Ein großangelegtes Projekt zur Rückgabe der gestohlenen Kunstwerke existiert nicht.
- Aufschlussreich ist eine Vergleich des medialen Interesses in Bezug auf Afrikanische Beutekunst im Vergleich mit Kunstobjekten, die Juden im Rahmen der NS-Herrschaft gestohlen wurden. Im Kontext der Enteignung jüdischer Kunstsammlungen (siehe den Hype um die Gurlitt-Sammlung) oder NS-Raubkunst wird in Deutschland jedes Detail medial extrem hochgespielt und im deutschen Fernsehen ausführlich durchdiskutiert. Zu Entschädigungszahlungen oder Rückgabe ist man schnell bereit. Das Themenfeld der den Afrikanern gestohlenen Kunstwerke interessiert dagegen kaum jemand, und findet in den Medien nicht statt. An eine Rückgabe oder Entschädigung denkt niemand. Dafür sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend:
- Viele afrikanische Staaten sind nicht so gut organisiert
- Afrika hat zahlreiche andere Probleme die im medialen Interesse liegen.
- Ein vierter Grund ist, dass in Bezug auf Afrikanische Beutekunst eher Länder wie Großbritannien, Frankreich oder Portugal und nicht die Deutschen die Täter sind. Dies widerspricht dem weltweit beliebten Schemata, dass die Deutschen immer die Täter und die "Bösen" sind.
- Der Raub von Kunstwerken aus Afrika und deren Ausstellung in Europa scheint auch heute noch für das öffentliche Bewusstsein in Europa und auch Deutschland im Gegensatz zu geraubter jüdischer Kunst kein Problem zu sein. [6]
- Ein erschreckendes Beispiel für diese europazentrierte und linkslastige sowie deutschfeindliche Darstellung des Themas ist der deuschsprachige Zweig der Wikipedia. Im Artikel Beutekunst der Wikipedia wird fast nur Kunstraub durch Deutsche im Zweiten Weltkrieg abgehandelt. Der Kunstraub in Afrika wird im Artikel mit keinem einzigen Wort thematisiert. Einen eigenen Artikel Afrikanische Beutekunst gibt es in der Wikipedia auch nicht.[7]
- Inzwischen wird die Rückgabe von Kunstwerken an Afrika speziell von Afrikanern auch international eingebracht. So meinte Abdou Diouf, der Generalsekretär der Internationalen Organisation der Frankofonie u.a.:
- "Die Frage der Rückerstattung, die häufig in polemischem Ton vorgebracht wird, muss vernünftig angegangen werden, wie es im Übrigen auch die im Dezember 2002 von der UNO verabschiedete Resolution ,Rückgabe oder Rückerstattung von Kulturgut an die Ursprungsländer' fordert."[8]
- Die Präambel der Resolution 42/7 der Vereinten Nationen stellt fest:
- "Die Rückgabe von für sie in geistiger und kultureller Hinsicht grundlegend wertvollem Kulturgut an die Ursprungsländer ist von wesentlicher Bedeutung für die betroffenen Völker, als sie repräsentative Sammlungen ihres kulturellen Erbes zusammenstellen können."
- Nigeria fordert seit Beginn der 1980er-Jahre von Großbritannien die Rückerstattung von hunderten von Bronzen der Edo-Kultur aus dem Königreich Benin, die 1897 bei einer Strafexpedition gestohlen wurden. Eigentlich aber steht dieser Schatz dem heutigen Staat Benin zu.
- Von Großbritannien verlangt Äthiopien die Rückgabe der Kulturgüter, die 1868 nach der Belagerung von Magdala geraubt wurden.
- Die Nachkommen von Béhanzin, dem 1892 von Frankreich gestürzten letzten König von Abomey in der heutigen Republik Benin forderten durch eine schriftliche Anfrage an die französische Regierung im November 2005 die Rückerstattung des königlichen Schatzes, der heute im Musée du quai Branly aufbewahrt wird.
- In jüngster Zeit wird, wie beim Bau des Humboldt-Forums in Berlin, vereinzelt Kritik an der Ausstellung von Beutekunst aus Afrika geübt. Dies allerdings nur in Bezug auf Deutschland. Andere Länder, wie bsp. Großbritannien oder Frankreich, wagt in Deutschland niemand wegen dem Diebstahl von Kunstwerken in die Kritik zu nehmen.[9] In anderen Ländern existiert eine kritische Diskussion um Afrikanische Beutekunst praktisch nicht.
2 Siehe auch
3 Weblinks
4 Bilder / Fotos
Der von Briten im Jahr 1938 aus Nigeria mitgebrachte Bronzekopf von Ife
Diese Statuette eines ägyptischen Königspaares befindet sich im Museum of Fine Arts, Boston (USA)
Figur unbekannter Herkunft, um 2015 im Bremen aufgetaucht
5 Literatur
- Neil Brodie und Kathryn Walker Tubb: Illicit Antiquities - The Theft of Culture and the Extinction of Archaeology, Routledge, 2002
- Monica B. Visona, Robin Poynor, Herbert M. Cole und Preston Biler: A History of Art in Africa, Pearson, 2007
- Sidney Littlefield Kasfir: African art and the colonial encounter, Indiana University Press, 2007
6 Einzelnachweise
- ↑ Kulturerbe des Kolonialismus - Wie es nach Deutschland kam und wie man heute damit umgeht
- ↑ Infos auf www.africavenir.org
- ↑ Eva-Maria Bruchhaus und Leonhard Harding: Hundert Jahre Einmischung in Afrika / 1884-1984, Buske Helmut Verlag GmbH, 1986, S. 194
- ↑ Neil Brodie und Kathryn Walker Tubb: Illicit Antiquities - The Theft of Culture and the Extinction of Archaeology, Routledge, 2002
- ↑ Sidney Littlefield Kasfir: African art and the colonial encounter, Indiana University Press, 2007, S. 89 und 226 ff.
- ↑ Isabel Dean: Die Musealisierung des Anderen - Stereotype in der Ausstellung "Kunst aus Afrika", Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2010, S. 114
- ↑ Der Artikel Beutekunst in der deutschen Wikipedia
- ↑ Bernard Müller: Koloniale Beutekunst - Wohin gehört Montezumas Federkrone?
- ↑ Berlins koloniale Beutekunst - Kritiker fordern Baustopp am Humboldt-Forum
7 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Afrikanische Beutekunst) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.