Schottland
Schottland | |||||
Scotland (englisch, Scots) Alba (schottisch-gälisch) | |||||
| |||||
Wahlspruch: In my defens God me defend (scots) („In meiner Bedrängnis schütze mich Gott“) | |||||
Amtssprache | Englisch, Schottisch-Gälisch, Scots | ||||
Hauptstadt | Edinburgh | ||||
Regierungschef | Erster Minister John Swinney | ||||
Fläche | 78.000 km² | ||||
Einwohnerzahl | 5,4 Millionen | ||||
Zeitzone | UTC+0 |
Schottland ist ein Land im Nordwesten von Europa und gleichzeitig Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Schottland und England wurden ab 1603 in Personalunion von einem König bzw. einer Königin regiert. Bis 1707 war Schottland noch ein unabhängiges Königreich, dann wurde es unter Anne Stuart mit England zum Königreich Großbritannien vereinigt. Hauptstadt Schottlands ist Edinburgh, die größte Stadt ist Glasgow.
Das Land tritt beim Fußball mit einer eigenen Nationalmannschaft an und zeigt auch in vielen Bereichen ein Nationalbewusstsein. In Schottland wird hauptsächlich Britisches Englisch und Scots gesprochen. Auf den Äußeren Hebriden gibt es noch eine Schottisch-Gälisch sprechende Mehrheit.
Aus Schottland kommen die berühmtesten Whiskys der Welt. Das Land hat rund 5,4 Millionen Einwohner und eine Fläche von rund 78.000 km2. 2011 gaben 54 % der Schotten als Religionszugehörigkeit das Christentum, 37 % jedoch keine Glaubensrichtung an. Die Mehrheit der Christen gehört zur protestantischen Kirche von Schottland, die von John Knox gegründet worden war.
In Schottland ist die Verwaltung seit 1996 landesweit einstufig gegliedert. Es bestehen 32 Council Areas, darunter drei Inselbezirke. Aberdeen, Dundee, Edinburgh, Glasgow, Inverness, Perth und Stirling besitzen den Status einer City. Der Ben Nevis ist mit einer Höhe von 1.345 m der höchste Berg Schottlands und Großbritanniens.
1 Geschichte
Die schottische Flagge ist eine der ältesten Flaggen der Welt, Legenden dazu reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Auch Macbeth, eine Tragödie von William Shakespeare über die schottischen Könige im 11. Jahrhundert, beruht teilweise auf Legenden. Zeitweise gab es keine erbliche Thronfolgeregelung; die Könige wurden innerhalb einer Gruppe von Thronberechtigten gewählt. In der Unabhängigkeitserklärung Schottlands gegenüber England aus dem Jahre 1320 (Declaration of Arbroath) berufen sich die Schotten als Volk auf eine lange Tradition, es ist die älteste bekannte Unabhängigkeitserklärung einer Nation. Sie war zunächst an den Papst gerichtet, der damals seinen Sitz in Avignon hatte, und wurde wahrscheinlich auf einer Kirchenversammlung dort vorgetragen. Eine deutsche Übersetzung lautet:
„Allerheiligster Vater und Herr, wir wissen und finden so in den Chroniken und altüberkommenen Büchern geschrieben, dass unter anderen vorzüglichen Völkern (Volksstämmen) auch unser eigenes, das schottische, mit vielen Anerkennungen ausgezeichnet ist. Es zog vom Großreich der Skythen durch das Mittelmeer vorbei an den Säulen des Herkules und siedelte für lange Zeit unter äußerst wilden Stämmen in Spanien, ohne jemals irgendwo von einem Stamm, egal wie barbarisch er gewesen sein mag, unterworfen worden zu sein. Von dort kam es, zwölfhundert Jahre nachdem das Volk Israel durch das Rote Meer gezogen war, in den Westen, wo es heute lebt. Zuerst vertrieb es die Bretonen und schlug die Pikten vernichtend, dann, obwohl oftmals von Norwegern, Dänen und Engländern bedrängt, nahm es nach zahllosen Siegen und unsäglichen Anstrengungen Besitz und hielt das Land, wie altehrwürdige Historiker bezeugen, seitdem frei von Knechtschaft.“[1]
Eine Vertreibung der ansässigen Bevölkerung aus dem schottischen Hochland begann wegen der flächendeckenden Einführung der Schafzucht im späten 18. Jahrhundert. Sie erfolgte zeitlich parallel zu der in ganz Europa die Industrialisierung begleitenden Landflucht. Diese Vertreibung wurde teilweise mit Gewalt und in relativ kurzer Zeit durchgeführt. Die Gutsherren waren durch die Gesellschaftstruktur und die durch den Feudalismus entstandenen Besitzverhältnisse in einer vergleichsweise bequemen Situation. Die vertriebenen Menschen kamen nach Glasgow und andere im Aufbau befindliche Industriestädte. Schon Karl Marx beschrieb diesen Vorgang und die damit verbundenen Grausamkeiten in seinem Werk Das Kapital.[2]
Ein eigenes schottisches Parlament gibt es erst wieder seit 1999, nachdem es 1707 mit dem britischen Parlament zusammengelegt worden war. 2014 ist eine Volksbefragung zur Abspaltung Schottlands vom Vereinigten Königreich gescheitert.
2 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ http://www.macmountain.de/kan5.htm
- Hochspringen ↑ Karl Marx: Das Kapital, Bd. I, Siebenter Abschnitt, 24. Kapitel, in: Marx-Engels-Werke, Dietz Verlag, Berlin/DDR 1968, S. 756ff. (online)
3 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.