Schir Zion (Musiksammlung von Salomon Sulzer)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Deckblatt des ersten Bandes der Schir Zion von Salomon Sulzer aus dem Jahr 1840.
Die Schir Zion [1] sind eine in den Jahren 1840 und 1866 publizierte Musiksammlung österreichisch-jüdischen Kantors und Komponisten Salomon Sulzer (1804-1890) zur Gestaltung des jüdischen Gottesdienstes. Sie stellen das kompositorische Hauptwerk Sulzers dar, mit dem er seinen Ruf als Reformator des Synagogalgesangs begründete.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entstehung

Sulzer hielt die damalige synagogale Musizierpraxis und die dafür verwandten Musikstücke für sehr heruntergekomnen bzw. schlecht. In einer Gedenkschrift aus dem Jahr 1876 deklariert er sein musikalisches Ziel u.a. als "Entwilderung der synagogalen Musik" [2]. Er betont auch, dass die alten Lieder seines Volkes verbessert, ausgewählt und an die modernen Regeln der Musik angepasst werden müssten. Dabei dürfe man auch Neukompositionen nicht ausschließen, wobei bedeutende christliche Komponisten als Vorbild dienen sollten. [3] In der Gedenkschrift schreibt Sulzer u.a.:

"Zuerst musste die Vortragsweise normirt, die Aussprache des Hebräischen, da es unthunlich war, die dem deutschen Ohre ganz fremd gewordene Pronunciation der sephardischen Juden einzuführen, verbessert, die alten nationalgewordenen Melodien und Sangsweisen hervorgesucht und nach den Gesetzen der Kunst zurechgelegt werden, und in dieser Beziehung standen mir Heroen der Musik, wie Seifried, Schubert, Fischhof u.a. hilfreich zur Seite." [4]

Sulzer möchte in den Schir Zion die traditionellen Synagogalmelodien von späterern, geschmacklosen Überarbeitungen säubern. Dazu meint er im Vorwort von Band I der Schir Zion u.a.:

"Ich machte mir es wie es in der Ankündigung gegenwärtiger Gesänge bereits angedeutet wurde, zur Pflicht, auf die uns aus dem Alterthume überkommenen Weisen so viel als möglich Rücksicht zu nehmen, und den alterthümlichen ehrwürdigen Typus von spätern, willkürlichen und geschmacklosen Schnörkeleien befreit und gereiniget, in dessen ursprünglicher Reinheit und auf eine dem Texte, so wie den Gesetzen der Harmonie entsprechende Weise herzustellen." [5]

Die Sammlung erschien in zwei Bänden in den Jahren 1840 und 1866. Der vollständige Titel lautet Schir Zion - gottesdienstliche Gesänge der Israeliten. Der Titel Schir Zion ist dabei mit Lieder Israels zu übersetzen. Der erste, Adolf Fischhof gewidmete Teil erschien im Jahr 1840 beim Verlag H. Engel & Sohn in Wien. Der zweite, dem Dichter S. H. Rosenthal gewidmete Teil der Sammlung erschien im Jahr 1866 beim selben Verlag. Beide Bände wurden im Jahr 1905 und später noch einmal 1922 von seinem Sohn Joseph Sulzer zusammengefasst in einem Band beim Verlag J. Kauffmann in Frankfurt am Main in revidierter Form erneut herausgegeben.

2 Inhalt

In den beiden Bänden ist Musik für den Sabbat und andere jüdische Festtage, sowie für alle Gebete des Jahres enthalten. Die Stücke sind für Kantor, Chor und den Gemeindegesang gesetzt. Die Orgelbegleitung ist optional. Enthalten sind sowohl Eigenkompositionen Sulzers als auch Werke anderer Komponisten. [6] Musikalisch stellen die Musikstücke einen Kompromiss zwischen traditionellem jüdischen Kantorialgesang und zeitgenössischer katholischer sowie protestantischer vierstimmiger a capella-Kirchenmusik dar. Die Abschnitte mit Antworten der Gemeinde sind einfach gehalten und dem Gregorianischen Gesang manchmal nicht unähnlich. [7]
Der jüdische Kantor Salomon Sulzer in einer Lithographie von Eduard Kaiser aus dem Jahr 1840.
In der Anordnung der Gesänge folgte Sulzer dem Sabbat- und Festtagsgebetbuch Isaak Noah Mannheimers. [8]

In Band I der Schir Zion, welcher 159 Titel enthält, [9] dominiert eine einfache Dur-Moll-Harmonik und die Periodizität der Wiener Klassik. 36 der Titel basieren auf traditionellen Melodien aus der Synagoge. [10] Es sind auch 37 Werke christlicher Komponisten wie Franz Schubert, Ignaz von Seyfried, Joseph Drechsler, Franz Volkert oder Wenzel Wilhelm Würfel enthalten. [11] Charakteristisch jüdisch bzw. synagogal wirken eher die Solorezitative für den Kantor und das responsoriale Wechselspiel zwischen Kantor und Chor.

Im zweiten Band der Schir Zion nimmt die jüdische Musiktradition einen größeren Raum ein. 163 der insgesamt 372 Musikstücke tragen die Bezeichnung A. W. für Alte Weise. Der größere Teil davon ist für den Vortrag des Kantors bestimmt. Dessen Rezitative heben sich durch die Verwendung von jüdischer Tonleitern (Schtajger) deutlich von den Choralpartien ab. [12] Kompositionen nichtjüdischer Komponisten sind in Band II nicht mehr enthalten.

3 Rezeption

Die Allgemeine Zeitung des Judenthums schrieb 1841 über Sulzers Sammlung:

"S . Sulzer/ Vorsänger der jüdischen Gemeinde, ein Mann von tüchtiger Bildung und entschiedenem Talent, hat unter dem Titel „Schir Zion" die gottesdienstlichen Gesänge der Israeliten in Musik gesetzt. Wer je dieselben von ihm und unter seiner Leitung im hiesigen israelitischen Beihause aufführen hörte, wird sich des eigenen tiefen Eindrucks erinnern, den diese rührenden Klänge auf jedes fühlende Gemüth ausüben müssen. Sulzer hat nach dem Ausspruch der Kenner in diesen herrlichen Chorälen ein Meisterwerk geliefert . Nicht genug zu loben ist , daß Sulzer die Jahrtausende alten traditionellen Melodien und Rhythmen der Juden möglichst treu beibehalten und nur ihre Form gereinigt und zu künstlerischer Vollendung gebracht hat." [13]

Die Gesänge und Rezitative des zweiten Bandes beindruckten die Zeitgenossen als eigenartig und orientalisch. Der bekannte Musikkritiker Eduard Hanslick schrieb im Jahr 1866 dazu u.a.:

"Der zweite Theil der Sulzer`schen Schir-Zion, obwohl natürlich dem modernen Ton- und Modulationssystem angehörig, läßt ein eigenthümliches orientalisch-jüdisches Gepräge nirgends vermissen. (...) So dürfen wir denn auch im Schir-Zion, dem Repräsentanten des modernen Synagogalgesangs, einen nationalen Grundton erkennen." [14]
Die Sabbat-Hymne Lecha Dodi (erstes Stück aus dem zweiten Band des Schir Zion) anhören?/i.

Der Rabbiner und Gelehrte Ismar Elbogen schrieb über die Bedeutung von Sulzers Sammlung Schir Zion u.a.:

"Sulzer wurde zum Vorreiter der modernen Synagogalmusik und sein Shir Zion zum grundlegenden Werk, das all seine Nachfolger inspirierte. Sulzers Bedeutung beruht darauf, dass er als erster eine kritische Auswahl unter den traditionellen Melodien getroffen hat, das Unverwendbare entfernt und das Fehlende mit seinen eigenen Kompositionen ergänzt hat." [15]

Der jüdische Musikwissenschaftler Abraham Zevi Idelsohn bewertet das von Sulzer mit dem Schir Zion angestrebte Ziel einer Wiederherstellung traditioneller jüdischer Gesänge dagegen eher kritisch. Sulzer habe den wirklichen Charakter jüdischer Musik kaum begriffen und nur vereinzelt umgesetzt. Rein kompositionstechnisch betrachtet habe er die traditionellen Gesänge allerdings verbessert. Idelsohn schreibt dazu u.a.:

"Although his purpose was the artistic re-creation of the traditional songs, the two volumes of his services prove to be not this RE-CREATION but only a RE-SHAPING. Traditional tunes remained for him a product of the past, to be retained for the sake of the sanctity associated with them through the generations, and not as a living body pregnant with new artistic forms, a treasury of musical atoms sentient with the power of new life. He did not recognize the Jewish musical inheritance as an echo of the living Jewish soul. (...) Indeed, he did preserve the traditional tunes; and though he abolished all their chazzanic flavor and abbreviated them, he at the same time improved them artistically." [16]

Der britische Rabbiner und Musikforscher Francis Lyon Cohen bescheinigte Sulzers Schir Zion trotz einiger Vereinfachungen der traditionellen Gesänge eine gelungene Verbindung verschiedenster jüdischer Musiktraditionen mit der modernen Musiksprache. Den ursprünglich orientalischen Charakter jüdischer Gesänge habe er bewahrt. Er schrieb im Jahr 1906 über Sulzer und das das Schir Zion u.a.:

"Even Solomon Sulzer, the master of all modern workers in synagogal music, was a little inclined to iconoclasm in his purification and simplification of the traditional intonations. But his Shir Zion set a high classical model alike for the old declamation, the old melodies, the traditional responses, and the modern settings of these sections of the service now alloted zo the four-part choir. Modelling on the elaborate choral music of the Catholic Vienna of his day, he was yet so imbued with the traditional spirit, and so richly equipped with the traditional material, that he was able to create music which brought the ancient Oriental origins, the echoes of so many and so varied times, places and manners, and the artistic outcome of the work of the great moderns into a noble homogeneity at once profoundly devotional and subtly dramatic." [17]

4 Siehe auch

5 Links und Quellen

5.1 Weblinks

5.2 Literatur

  • Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929
  • Tina Frühauf: Salomon Sulzer - Reformer, Cantor, Icon, Hentrich und Hentrich Verlag, Berlin, 2012
  • Hanoch Avenary, Walter Pass, Nikolaus Vielmetti und Israel Adler: Kantor Salomon Sulzer und seine Zeit - Eine Dokumentation, Jan Thorbecke Verlag, 1985

5.3 Audio

5.4 Einzelnachweise

  1. Anm.: Die Originalausgaben von Salomon Sulzer tragen den Titel Schir Zion. In der Sekundärliteratur zu den Sammlungen wird aber sehr häufig auch der Begriff Shir Zion verwendet.
  2. In seiner Gedenkschrift schreibt er von einer "Entwilderung und Veredelung der gemeinschaftlichen Andacht" und dem Ziel, "... den Unarten und Dissonanzen, welche die "Judenschule", wie der Pöbel sie nannte, in Verruf brachten, ein Ende zu bereiten"; aus Salomon Sulzer: Gedenkschrift an die hochgeehrte Wiener israelistische Cultus-Gemeinde, Verlag von Brüder Winter, Wien, 1976, S. 9
  3. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 249
  4. Salomon Sulzer: Gedenkschrift an die hochgeehrte Wiener israelistische Cultus-Gemeinde, Verlag von Brüder Winter, Wien, 1976, S. 8
  5. Salomon Sulzer im Vorwort von Band I des Schir Zion
  6. Thomas Albrich: Von Salomon Sulzer bis "Bauer & Schwarz" - Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg, Verlag Haymon, 2009, S. 27
  7. Personanartikel zu Salomon Sulzer in der Encyclopædia Britannica
  8. Walter Pass: Salomon Sulzer (1804-1890), Begleitfolder zur Ausstellung „salonfähig - Sulzer, Meyerbeer, Mendelssohn Bartholdy und die jüdische Emanzipation im 19. Jahrhundert.“, Jüdisches Museum Hohenems, 1997
  9. Tina Frühauf: Salomon Sulter Reformer, Cantor, Icon, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin, 2012, S. 28
  10. Eric Mandell: Salomon Sulzer 1804-1891; in Journal of Synagogue Music, Band I/4, 1968, S. 8
  11. Heidy Zimmermann: Shir Zion - Musik und Gesang in der Synagoge; in Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): Jüdische Musik? - Fremdbilder, Eigenbilder, Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 68
  12. Heidy Zimmermann: Shir Zion - Musik und Gesang in der Synagoge; in Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): Jüdische Musik? - Fremdbilder, Eigenbilder, Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 70
  13. aus Allgemeine Zeitung des Judenthums, V. Jahrgang, No. 52, 25. Dezember 1841
  14. Zitiert nach Annkatrin Dahm: Der Topos der Juden - Studien zur Geschichte des Antisemitismus im deutschsprachigen Musikschrifttum, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2007, S. 85 und 86
  15. Im Original: "Sulzer became the trailblazer of modern synagogue music, and his Shir Zion the fundamental work that inspired all his followers. Sulzer`s significance rests in his being the first to make a critical selection from among the traditional melodies, removing what was not usable and supplying what was lacking with his own compositions."; nach Ismar Elbogen: Jewish Liturgy - A Comprehensive History (Anm.: Ursprünglich im Jahr 1913 auf Deutsch erschienen, später aber auch übersetzt), Jewish Publication Society, 1993, S. 385
  16. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 250, 251 und 257
  17. Francis L. Cohen: Synagogal Music, 1906; zitiert nach Jonathan L. Friedmann (Hrsg.): Music in Jewish Thought - Selected Writings 1890-1920, Shutterstock, 2009, S. 48
  18. Das Album bei Amazon

6 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


7 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Schir Zion (Musiksammlung von Salomon Sulzer)) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway