Polonistik
Polonistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der polnischen Sprache und polnischen Literatur (auch: polnische Philologie), sowie im weiteren Sinne auch der modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der polnischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen.
Sie ist in Deutschland und Österreich immer noch wenig sichtbar und kaum im gesellschaftlichen Bewusstsein vorhanden. Polonistik kann man an verschiedenen Universitäten studieren. Das Fach wird häufig als Schwerpunkt innerhalb von Studiengängen der Slawistik oder Westslawistik angeboten, kann aber auch als eigenes Fach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors absolviert werden. Daneben kann Polonistik bzw. Polnisch auch als Nebenfach in anderen Bachelorstudiengängen, sowie im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studiert werden. Polonistik kann als Schwerpunkt z.B. in folgenden Studiengängen gewählt werden:
- Slawische Kulturwissenschaft
- Slawische Literaturwissenschaft
- Slawische Philologie
- Slawische Sprachen Literaturen und Translation
- Slawische Sprachwissenschaft
- Slawistik (Schreibweise auch: Slavistik)
- Westslawistik[1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Berufsaussichten
Polonisten erforschen die Sprache, Literatur und Kultur Polens und setzen ihre Kenntnisse auch ein, um kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen mit Polen auf- oder auszubauen. Arbeitsplätze finden Polonisten in Forschung und Lehre an Hochschulen und in Forschungsinstituten, in Verlagen, in Bibliotheken und Archiven, bei Radio- und Fernsehsendern, in der Erwachsenenbildung oder bei Übersetzungsdiensten. Darüber hinaus bieten sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bei Reiseveranstaltern, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Unternehmensberatung. Die Dauer des Studiums bis zum Bachelorabschluss beträgt mindestens 6 und höchstens 8 Semester. Für Polonisten ist damit häufig ein direkter Berufseinstieg möglich. Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen oder Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung erfordern oftmals im Anschluss an den Bachelorstudiengang ein Masterstudium (Dauer: 2-4 Semester) (Abschluss: Master of Arts).
Kombinationsmöglichkeiten der Polonistik sind:
- Kombinationsstudiengang mit Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Polonistik und Wirtschaft[2]
2 Bekannte Polonisten
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
- Grzegorsz Krajewski
- Tadeusz Stefan Zielinski
3 Polonistik im deutschsprachigen Raum
3.1 Deutschland
In Deutschland wird das Studienfach Polonistik u.a. an folgenden Universitäten abgeboten:
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz [3]
- Humboldt-Universität zu Berlin [4]
- Universität Potsdam [5]
- Ruhr-Universität Bochum (Kooperations- und Austauschverträge mit der Jagiellonen-Universität Krakau und der Universität Breslau[6])
- Universität Regensburg (Partner der Universität Łódź [7])
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [8]
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg [9]
- Friedrich-Schiller-Universität Jena [10]
Unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze bietet das Collegium Polonicum in Słubice (gemeinsame Einrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Posen) Studiengänge in Polnischer Sprache und Kultur bzw. Polnisch als Fremdsprache an. [11][12]
3.2 Österreich
In Österreich kann man an folgenden Instituten Kenntnisse im Bereich der Polonistik erwerben:
- Universität Wien[13] und Institut für Dolmetscherausbildung [14]
- Universität Salzburg[15][16]
3.3 Schweiz
In der Schweiz gibt es an zwei slawistischen Instituten die Möglichkeit, Polonistik zu studieren:
- Die Universität Freiburg[17] hat einen Lehrstuhl für Slavische Sprachen und Literaturen und befasst sich gleichermaßen mit Russistik (russische Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts) und Polonistik (alle Perioden der polnischen Literaturgeschichte). Freiburg hat ständige Kontakte mit den Universitäten Warschau, Krakau und Danzig sowie mit dem Institut für Literaturwissenschaft der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau.[18]
- Die Universität Zürich[19] setzt ihre Schwerpunkte in sprach- und literaturwissenschaftlicher Russistik sowie Polonistik und Bohemistik. Sie verfügt über eine Professur für slawische Sprachwissenschaft, eine Professur für Literaturwissenschaft, sowie einen Extraordinarius für westslavistische und russistische Literaturwissenschaft. Sie hat ein Kooperationsabkommen u.a. mit Warschau.[18]
4 Polonistik im englischsprachigen Raum
Slavonic Studies University of Glasgow
Polish Studies The University of Manchester
Department of Slavic Languages and Literatures Harvard University
Slavic Studies The university of Waterloo Kanada
5 Weblinks
- Institute, Seminare für Slavistik in Deutschland und darüber hinaus einschließlich Sprachlehreinrichtungen
- Linkkatalog zum Thema Polonistik bei Curlie, ehemals ODP
6 Einzelnachweise
- ↑ Brigitta Helbig-Mischewski: Zur Geschichte und Zukunft der Polonistik in Deutschland. In: Brigitta Helbig-Mischewski (Hrsg.), Gabriela Matuszek (Hrsg.): Fährmann grenzenlos. Deutsche und Polen im heutigen Europa: Zum Gedenken an Henryk Bereska. 1. Auflage, Olms, 2008, ISBN 978-3-487-13639-4, S. 225-240.
- ↑ Berufsinformation PolonistIn
- ↑ http://www.uni-mainz.de/studium/24497.php
- ↑ http://www.slawistik.hu-berlin.de/institut/profil/standardseite/?searchterm=polonistik]
- ↑ http://www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbslaw/sbpol/index.htm
- ↑ Seminar für Slavistik und Lotman-Institut Bochum
- ↑ Institut für Slavsitik an der Universität Regensburg
- ↑ http://www.slavistik.uni-kiel.de/studienfaecher Uni Kiel]
- ↑ http://www.uni-bamberg.de/slavistik Universität Bamberg
- ↑ http://www2.uni-jena.de/philosophie/slawistik/
- ↑ http://www.cp.edu.pl/de/o_nas/index.html
- ↑ http://www.cp.edu.pl/pl/studia/index.html
- ↑ Uni Wien
- ↑ Institut für Dolmetscherausbildung
- ↑ slawistischer Fachbereich der Uni Salzburg
- ↑ Informationsblatt der Polonistik Salzburg
- ↑ Uni Freiburg
- ↑ 18,0 18,1 Slavistische Institute in der Schweiz
- ↑ Uni Zürich
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.