Krypton
Krypton | |
Atomsymbol | Kr |
Ordnungszahl | 36 |
Atommasse | 83,798 |
Schmelzpunkt | −157,36 °C |
Siedepunkt | −152 °C |
Dichte | 0,00375 g/cm³ |
Krypton (von griechisch κρυπτός kryptós = „verborgen“) ist ein chemisches Element und gehört wie Helium, Neon, Argon und Xenon zu den Edelgasen. Krypton wird meist als Füllgas für Glühlampen verwendet. Entdeckt und nachgewiesen wurde das Gas durch William Ramsay und M. W. Travers im Jahr 1898.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Eigenschaften
Krypton ist ein sehr seltenes Element, Luft enthält nur 1,1 ml Kr pro m³; das Gesamtvorkommen beträgt 1,9•1014 mol. Es gibt fünf stabile Isotope, die beiden häufigsten sind Krypton-84 und Krypton-86. Die Halbwertszeiten der bekanntesten instabilen Kr-lsotope liegen zwischen 32 Millisekunden (Krypton-69) und 2 · 1021 Jahren (Krypton-78).[1]
Der Nachweis erfolgt spektroskopisch anhand der Flammenfärbung. Die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung, die vom Kryptonisotop 86Kr ausgestrahlt wird, wurde 1960 als Grundlage für die Definition des Meters gewählt.
2 Vorkommen
Der Anteil des Radionuklids Krypton-85 mit einer Halbwertszeit von rund 10 Jahren hat sich in der Erdatmosphäre seit Mitte des 20. Jahrhunderts vervielfacht, da es häufiges Produkt der Kernspaltung ist. Im übrigen Universum kommt Krypton in höherem Anteil vor, vergleichbar mit dem von Lithium, Gallium und Scandium.[2]
3 Gewinnung
Als Nebenprodukt entsteht bei der Herstellung reinen Sauerstoffs ein Krypton-Xenon-Konzentrat. Die Trennung erfolgt durch die unterschiedliche Adsorption beider Komponenten im Silicagel-Fließbett.
4 Verbindungen
Die einzige bekannte Verbindung war lange Zeit die mit Fluor, diese hat die chemische Formel KrF2 (Kryptondifluorid). Krypton bildet vorzugsweise mit Hydrochinon physikalische Verbindungen wie Clathrate; diese Verbindungen bieten vielleicht die Möglichkeit, das in den Reaktorbrennelementen entstehende radioaktive Krypton einzuschließen und so dauerhaft zu lagern.
5 Literatur
- dtv-Atlas, Chemie – Allgemeine & Organische Chemie, Bd. 1, S. 77, ISBN: 3-423-03217-0
6 Andere Lexika
H | He | ||||||||||||||||||||||||||||||
Li | Be | B | C | N | O | F | Ne | ||||||||||||||||||||||||
Na | Mg | Al | Si | P | S | Cl | Ar | ||||||||||||||||||||||||
K | Ca | Sc | Ti | V | Cr | Mn | Fe | Co | Ni | Cu | Zn | Ga | Ge | As | Se | Br | Kr | ||||||||||||||
Rb | Sr | Y | Zr | Nb | Mo | Tc | Ru | Rh | Pd | Ag | Cd | In | Sn | Sb | Te | I | Xe | ||||||||||||||
Cs | Ba | La | Ce | Pr | Nd | Pm | Sm | Eu | Gd | Tb | Dy | Ho | Er | Tm | Yb | Lu | Hf | Ta | W | Re | Os | Ir | Pt | Au | Hg | Tl | Pb | Bi | Po | At | Rn |
Fr | Ra | Ac | Th | Pa | U | Np | Pu | Am | Cm | Bk | Cf | Es | Fm | Md | No | Lr | Rf | Db | Sg | Bh | Hs | Mt | Ds | Rg | Cn | Nh | Fl | Mc | Lv | Ts | Og |
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Lanthanoide | Actinoide | Übergangsmetalle | Grenzbereich der Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle | Halogen | Edelgase | Chemie unbekannt |
7 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Isotope/Ordnungszahl_31_bis_Ordnungszahl_40#36_Krypton
- Hochspringen ↑ A. G. W. Cameron: Abundances of the elements in the solar system. In: Space Science Reviews. 15, 1970, S. 121–146; (PDF)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.