Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kernenergie-Anteil an der Welt-Stromproduktion
Der Kernenergie-Anteil an der Welt-Stromproduktion lag im Jahr 2019 bei rund 10 Prozent. Seinen Höhepunkt hatte dieser Anteil 1996 mit 17,5 Prozent erreicht. Seitdem wächst der Anteil der erneuerbaren Energieträger allmählich.
Die globale Kernenergie hatte erst 2010 ihren absoluten Höhepunkt erreicht. Mit der Katastrophe von Fukushima 2011 setzte dann bis 2012 ein relativ scharfer Rückgang ein, der allerdings primär darauf zurückzuführen war, dass Japan sämtliche seiner 50 übrigen AKW auf unbestimmte Zeit vom Netz nahm. Sie gingen in der Folge zum kleinen Teil und sukzessive wieder in Betrieb. Insgesamt nahm die Weltproduktion 2012 bis 2019 geringfügig wieder zu.
Die Anzahl weltweit betriebener kommerzieller Kernreaktorblöcke belief sich 2005 auf 447, 2018 waren es dann noch 415. Zählt man die allenfalls nur vorübergehend stillgelegten japanischen Blöcke hinzu, würden sich 451 Einheiten ergeben. Während in Europa sowie den USA und Kanada ein Trend zur Stagnation bei der Stromproduktion mittels Kernenergie erkennbar war, wächst diese Energieerzeugungs-Form vor allem in der Volksrepublik China sowie in Indien und Russland nach wie vor. Allerdings ist seit 2015 ein gewisser Rückgang der neuen Projekte erkennbar. In Deutschland lag der Anteil 2020 im Strommix bei 12 Prozent (%), in Frankreich war er mit 67 % wesentlich höher. In Österreich hatte die Erzeugung von Kernenergie einen Anteil von 0 %.[1] Wegen des Stromverbundnetzes ist eine Trennung der Zahlen nach Staaten nicht immer möglich, da elektrischer Strom importiert und exportiert wird. So stammen 72 % des produzierten Stroms in Frankreich aus Kernkraftwerken, während der Anteil am Energiemix nur 37 % beträgt.[2]
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kernenergie-Anteil an der Welt-Stromproduktion) vermutlich nicht.
---