Iranische Luftwaffe

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Iranische Luftwaffe
Aufstellung 1925
Land Iranische FlaggeIranische Flagge Iran
Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte)
Stärke ca. 30.000 Militärangehörige
280 Kampfflugzeuge[1]
Stationierungsort Teheran
Farben ultramarin
Schlachten Anglo-Sowjetische Invasion
Erster Golfkrieg
Insignien
Identifikationssymbol Wappen der Iranischen Luftwaffe
Luftfahrzeuge
Elektronische
Kampfführung
RC-130, B 707 Elint
Kampfflugzeug/
-hubschrauber
F-4D/E, Su-24MK, F-5E/F, Saeqeh
CH-47, AB-206, AB-214, AS-61
Abfangjäger F-14A, Mig-29A/UB, Mirage F1, F-7M
Patrouille P-3F
Aufklärungsflugzeug RF-4E
Ausbildung F-5A/B/Simorgh, PC-7, F33C, FT-7
Transportflugzeug/
-hubschrauber
C-130, IL-76, F-27, B 747, B 707, Falcon 20, Falcon 50, JetStar, Y-12, PC-6, Socata TB

Die Iranische Luftwaffe (IRIAF) (Persischنيروی هوايی جمهوری اسلامی ايران) ist ein Teil der iranischen Streitkräfte. Von 1925 bis 1979 lautet die Bezeichnung Kaiserliche Iranische Luftwaffe (IIAF), nach der Islamischen Revolution wird die Bezeichnung Luftwaffe der Islamischen Republik Iran (IRIAF) verwendet. Aktuell wird die iranische Luftwaffe von Brigadegeneral Hassan Schah-Safi geleitet.[2] Die Iranische Revolutionsgarde besitzt ebenfalls eine Luftwaffe, die völlig unabhängig von der regulären iranischen Luftwaffe operieren kann.

Offiziere der Kaiserlichen Iranischen Luftwaffe (1933). Vierter von links: Colonel Ahmad Khan Nakhjavan
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Kaiserliche Iranische Luftwaffe (IIAF)

1.1 Anfänge

Nach dem Ersten Weltkrieg flogen deutsche Piloten im Auftrag der neu gegründeten persischen Luftwaffe. Reza Schah Pahlavi reformierte ab 1925 die persischen Streitkräfte, dazu zählte der Aufbau der Kaiserlichen Iranischen Luftwaffe (IIAF). Der erste iranische Pilot war Colonel Ahmad Khan Nakhjavan, der in Frankreich ausgebildet, am 25. Februar 1925 mit einer Breguet 19 in Iran landete. 1929 umfasste die Kaiserliche Luftwaffe 15 Piloten, 6 in Frankreich, 9 in der Sowjetunion ausgebildet. Zu dieser Zeit standen im Dienst der Luftwaffe 33 Flugzeuge; bis zum Zweiten Weltkrieg umfasste die Luftflotte knapp 50 kampffähige Flugzeuge.[3]

F-86 (Golden Crown) der IIAF

1.2 Anglo-Sowjetische Invasion

Kurz vor der Anglo-Sowjetischen Invasion des Iran bekam die Kaiserliche Luftwaffe von den USA 15 Kampfflugzeuge des Typs Curtiss P-36 geliefert, 10 flugbereite Flugzeuge wurden bei der Invasion auf dem Flugplatz Ahvaz beschlagnahmt. Damit konnte nicht mehr von Luftwaffe gesprochen werden.

1.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden der Kaiserlichen Iranischen Luftwaffe 36 britische Hawker Hurricane und von den USA Kampfflugzeuge des Typs Republic P-47 (ab 1948, 60 Exemplare), Republic F-84 (ab 1957, 34 Exemplare) und North American F-86 (ab 1960, 48 Exemplare) zur Verfügung gestellt.[4] 1958 wurde die Kunstflugstaffel Golden Crown (Goldene Krone) gegründet, die bis 1978 bestand.[5]

1.4 Aufrüstung

Unter Mohammad Reza Pahlavi erfuhr die Luftwaffe ab den 1960er Jahren eine beispiellose Aufrüstung. Die Ausbildung der iranischen Piloten erfolgte in den USA bei der US-Airforce, die kaiserliche Luftwaffe war, innerhalb der iranischen Streitkräfte, der „Liebling“ und „Stolz“ des Schahs.[6] Flugzeuge wie u. a. Northrop F-5, McDonnell F-4, F-5E Tiger II und der modernste Luftüberlegenheitsjäger seiner Zeit, die Grumman F-14, führten die IIAF in den 1970er-Jahren zur modernsten und schlagkräftigsten im Mittleren Osten und der viertstärksten Luftwaffe weltweit.[7] Richard Nixons Doktrin von 1972 erlaubte es dem Schah, „alles [an Waffen] zu kaufen was er wünschte“.[8]

F-5A der IIAF
F-4D der IIAF

Bis 1976 wurden vom Schah für die Aufrüstung der Luftwaffe 11,8 Milliarden US-Dollar ausgegeben, 1978 betrug die Truppenstärke der IIAF 14.000 Mann.[9]

Liste der Flugzeuge die bis 1978 an den Schah geliefert wurden:

Spezifikation Beschreibung Auslieferung Anzahl
Lockheed C-130 Transportflugzeug 1963– 42–56*
F-5 A/B Kampfflugzeug 1965– 127
F-4D Kampfflugzeug 1968– 32
Bell 206 Hubschrauber 1968– 140
F-4E Kampfflugzeug 1971– 177
RF-4E Aufklärungsflugzeug 1971– 16
Boeing-Vertol CH-47 Transporthubschrauber 1971– 16
Bell AH-1 Kampfhubschrauber 1972– 202
Bell 214 Hubschrauber 1972– 287
Sikorsky S-65 Transporthubschrauber 1973– 18
F-5 E/F Tiger II Kampfflugzeug 1975– 181
Grumman F-14 Kampfflugzeug 1975– 79[10]
P-3F Orion Seeaufklärer 1975– 6
Boeing KC-135 Tankflugzeug 1975– 10-12*
Boeing KC-33A Tankflugzeug 1975– 4[11][12]

[13][14][15]

Für das Mehrzweckkampfflugzeug General Dynamics F-16 hatte der Schah einen Kaufvertrag über 160 (mit Folgeauftrag von 140) Flugzeugen unterzeichnet. Vor der Auslieferung der ersten Exemplare erfolgte die islamische Revolution; Flugzeugteile und Ausrüstung hatte der Iran schon erhalten.[16]

2 Luftwaffe der Islamischen Republik Iran (IRIAF)

Während des nach der islamischen Revolution herrschenden Chaos[17] verlor die Luftwaffe viele Offiziere durch Flucht[18] oder Säuberungsaktionen der neuen Machthaber.[19] Dies führte zu einem schlechten Zustand der Streitkräfte, insbesondere nach dem Nojeh-Coup misstraute Ruhollah Chomeini der Luftwaffenführung. Die neue iranische Luftwaffe erbte dennoch die Ausrüstungen und die Struktur der ehemaligen Kaiserlichen Iranischen Luftwaffe.

F-14A der IRIAF

2.1 Der Erste Golfkrieg

Als Folge von Säuberungen, erzwungenen Rücktritten und Hinrichtungen seit dem Februar 1979 bis Juli 1980 verringerte sich die Stärke der iranischen Luftwaffe extrem und machte sie unvorbereitet für den Krieg. Der plötzliche Luftangriff des Irak im Ersten Golfkrieg gegen sechs iranische Militärflugplätze und vier andere Militärbasen, der am 22. September 1980 um 14:00 Uhr Ortszeit durchgeführt wurde, überraschte die iranische Luftwaffe. Jedoch konnte bei den Angriffen der folgenden Tage nur der Flugplatz von Dezful nachhaltig und wenige Flugzeuge der iranischen Luftwaffe zerstört werden.[20]

2.1.1 1980–1982

Die Iraner flogen bereits am zweiten Kriegstag eine Reihe von Vergeltungsoffensiven gegen den Irak. Bei der Operation Kaman 99, am 23. September 1980, wurden verschiedene irakische Luftwaffenstützpunkte angegriffen. Bis Anfang Oktober sollen in Luftkämpfen bis zu 17 Prozent der irakischen Luftwaffe zerstört worden sein.[21] Am 29. Oktober 1980 bei der Operation Sultan 10 gelang es iranischen Fliegern irakische Flugzeuge in der Luft und am Boden zu zerstören, am 30. Oktober 1980 wurde das im Bau befindliche irakische Kernkraftwerk Osirak (Operation Scorch Sword) angegriffen und teilweise beschädigt. Eine Großoperation der iranischen Luftwaffe war der Angriff auf H-3 am 4. April 1981.[22]

Am 29. September 1981 stürzte eine Lockheed C-130 der iranischen Luftwaffe auf dem Rückflug von der Front mit der kompletten Armeespitze ab. Unter den Toten war auch der Chef der iranischen Luftwaffe, Generalmajor Javad Fakouri. Angeblich fing die Maschine Feuer und stürzte ab. Die Untersuchungskommission kam zu keinem Abschlussbericht, so dass die Frage nach Sabotage bis heute nicht ausgeräumt werden konnte.[23]

Nach der Befreiung der meisten iranischen Gebiete, die von irakischen Truppen besetzt worden waren, änderte sich auch die Situation der iranischen Luftwaffe. Die Verteidigung des Landes stand nun im Mittelpunkt der Aufgaben der iranischen Luftwaffe. Durch das US-Waffenembargo nach der Geiselnahme von Teheran war es schwierig, die von den USA hergestellten Flugzeuge und Hubschrauber einsatzfähig zu halten. Intakte Flugzeuge wurden für Ersatzteile „ausgeschlachtet“ um ein Minimum an Flugzeugen einsatzbereit zu halten.[24] Ende 1982 standen Teheran noch etwa 120 einsatzfähige Kampfflugzeuge zur Verfügung.[25]

2.1.2 1983–1988

Der Kriegsverlauf des Stellungskriegs zwang die iranische Luftwaffe mit den vorhandenen Mitteln ökonomisch umzugehen, insbesondere vor dem Hintergrund des Mangels an besonders qualifizierten Piloten.[26] Die Lufthoheit über iranischem Gebiet hatte die iranische Luftwaffe bereits seit 1984 zahlenmäßig verloren. Während die irakische Luftwaffe etwa 100 Einsätze am Tag flog, kam die iranische Luftwaffe auf 10.[27]

Anfang 1985 sah sich die iranische Luftwaffe einer besser organisierten und aufgerüsteten irakischen Luftwaffe gegenüber, die durch die Lieferungen von Kampfflugzeugen aus Frankreich (Dassault Super Étendard, Mirage F1) und der Sowjetunion (MiG-25) verstärkt worden war und die zahlreiche Offensiven gegen iranische Städte, der Ölverladestation Charg und gegen Öltanker unternahm. Insbesondere die Mirage F1, mit Super-530- und R.550-Magic-Luft-Luft-Raketen ausgerüstet, schossen 12 iranische F-14 ab.[28]

Über verschiedene Kanäle versuchte der Iran an die dringend benötigten Ersatzteile zu gelangen, die Iran-Contra-Affäre war nur ein Aspekt der Waffenlieferungen.[29] Ende 1985, Anfang 1986 erhielt der Iran bei einer verdeckten Aktion via Israel 18 F-4, 13 F-5, 46 Skyhawk und 5 C-130.[30] Dem Iran gelang es Teile der F-14 nachzubauen, so dass 1986 24 F-14 flugfähig waren.[31] Ende 1987 verfügte die iranische Luftwaffe über knapp 70 einsatzbereite Kampfflugzeuge.[32]

Jalil Zandi, Shahram Rostami, Yadollah Javadpour und K. Sedghi waren die erfolgreichsten Jagdflieger der iranischen Luftwaffe.[33] Insgesamt sollen die iranischen F-14 im Ersten Golfkrieg 125 gesicherte Abschüsse[34] verzeichnet haben, bei 23 eigenen Verlusten.[35]

MiG-29UB der IRIAF

2.2 Nachkriegsära

Nach dem Ersten Golfkrieg versuchte der Iran, aufgrund des Waffenembargos des Westens, überwiegend sowjetische und chinesische Flugzeuge zu erwerben. Auch irakische Flugzeuge, die Saddam Hussein 1991 während des Zweiten Golfkriegs in den Iran fliehen ließ, wurden in Dienst gestellt.[36] Die irakische Luftwaffe brachte einen Großteil ihrer Flugzeuge in den Iran, der offiziell zu diesem Zeitpunkt noch Kriegsgegner war, um die Vernichtung der Luftflotte im Zweiten Golfkrieg zu vermeiden. Zu diesen Flugzeugen zählten 24 Mirage F1, vier Su-20 Fitter, 40 Su-22 Fitter, 24 Su-24 Fencer, sieben Su-25 Frogfoot, neun MiG-23 Flogger, und vier MiG-29 Fulcrum. Bis heute wurde keines dieser Flugzeuge an den Irak zurückgegeben.

Seit Ende der 1990er-Jahre arbeitet der Iran an der eigenständigen Entwicklung von Kampfflugzeugen, wie HESA Azarakhsh, HESA Saeqeh und HESA Shafaq.[37] Die iranische Firma Iran Aircraft Manufacturing Industrial Company (HESA) in Schahinschahr, Provinz Isfahan, produzierte bereits seit 1976 in Lizenz amerikanische Hubschrauber.[38]

2.3 Flugbereite Flugzeuge

Über die Zahl der tatsächlich einsatzbereiten Kampfflugzeuge der iranischen Luftwaffe herrscht Unklarheit, da die meisten Modelle über drei Jahrzehnte alt sind und mit hohem Aufwand flugbereit gehalten werden. Nach Cordesmann liegt die Operationsbereitschaft bei 60 Prozent.[39] Die folgende Liste der Kampfflugzeuge der iranischen Luftwaffe ist auf dem Stand von 2012.

Modell Anzahl
McDonnell F-4 65
Northrop F-5 60+[40]
Grumman F-14 25-30[39][41]
Suchoi Su-24 30
MiG-29 25
Chengdu J-7 24
Suchoi Su-25 13
HESA Azarakhsh 6
Dassault Mirage F1 5
HESA Saeqeh 3*[42]

Die iranische Luftwaffe hat darüber hinaus neben diversen Trainingsflugzeugen, Transportflugzeuge der Typen Iljuschin Il-76 (12 Stück), Antonow An-72 (11 Stück), Antonow An-140 (25 Stück)[43], Xian Y-7 (14 Stück), Lockheed C-130 (19 Stück), Fokker F-27 (10 Stück), Boeing 747-F (4 Stück), Boeing KC-135 (3 Stück) und 30 Hubschrauber des Typs Bell 214.[1]

3 Stützpunkte

Das Hauptquartier der iranischen Luftwaffe, Doshan Tappeh Air Base, befindet sich in der Nähe von Teheran. Der größte Flughafen Mehrabad hat auch eine militärische Funktion durch die Wartungsbasis.[44] Die iranischen Luftwaffenbasen und die dort stationierten Flugzeugstaffeln sind: (Stand 2012)

Stützpunkte Flugzeugtypen
Mehrabad Su-24
MiG-29A
Militärflugplatz Hamadan F-4 E/D
Su-24
Täbris F-5 E/F
MiG-29A
Dezful F-5 E/F
Buschehr F-4 E/D
F-14
Schiras Su-24
Su-25
Isfahan F-5 E/F
Su-24
Bandar Abbas Hubschrauber
Zahedan F-7M
Kermānschāh F-5 E/F
[39]

4 Weblinks

 Commons: Iranische Luftwaffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

5 Vergleich zu Wikipedia



6 Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 globalsecurity.org iran airforce-equipment, abgerufen am 22. Dezember 2012
  2. Press TV abgerufen am 22. Dezember 2012
  3. iiaf.net history abgerufen am 22. Dezember 2012
  4. iiaf.net airdefense abgerufen am 22. Dezember 2012
  5. iiaf.net/goldencrown abgerufen am 27. Dezember 2012
  6. Mohammad Reza Pahlavi erfuhr selbst eine Pilotenausbildung und war begeisterter Flieger. Während der Operation Ajax (16. August 1953) flog er selbst mit seiner Privatmaschine in Richtung Bagdad.
  7. Institute for national strategic studies. National Defence University, Washington, 1994, Paper No. 29, S. 178
  8. Ronald E. Bergquist: The role of the airpower in the Iran-Irak War. United States Government, 2001
  9. Mehdi Parvizi Amineh: Die globale kapitalistische Expansion und Iran. LIT-Verlag, 1999, ISBN 3-8258-4439-0, Seite 236
  10. zuzüglich 284 AIM-54 Phoenix Luft-Luft-Lenkwaffen, siehe: Tom Cooper: airspacemag.com Persian Cats, abgerufen am 21. Dezember 2012
  11. Der Iran kaufte 12 gebrauchte Boeing 747 zur militärischen Anwendung, vier wurden als Tankflugzeuge umgerüstet, die anderen (vermutlich) als fliegende Kommandozentrale sowie Transportflugzeuge. Siehe (hier als Typ KC-25 beschrieben): globalsecurity.org aircraft/kc-25 abgerufen am 26. Dezember
  12. boeing-747.com/specia boeing 747 abgerufen am 26. Dezember 2012
  13. Ulrich Gehrke: Iran. Verteidigung und Sicherheit. Ed. Erdmann, Stuttgart 1976, ISBN 3-522-64050-0, S. 259 ff.
  14. iiaf.net/history
  15. * = unterschiedliche Angaben
  16. iiaf.net/F-16 (Archivversion vom 23. Juni 2012) abgerufen am 27. Dezember 2012
  17. DER SPIEGEL 35/1979 Iran: Kranke Armee, abgerufen am 22. Dezember 2012
  18. Bis 1979 waren 120 Piloten und Waffenoffiziere in den USA für die Grumman F-14 ausgebildet, 27 Piloten verließen zu Beginn der islamischen Revolution den Iran. Siehe: airspacemag.com Tom Cooper: Persian Cats, abgerufen am 22. Dezember 2012
  19. 23 Generäle und 30 Offiziere des Schahs wurden sofort hingerichtet. Vergl. James A.Bill: The Iranian Revolution and the Changing Power Structure. S. 124.
  20. Ronald E. Bergquist: The Role of Air Power in the Iran-Iraq War, 2012, ISBN 978-147838-466-3, S. 58
  21. Ronald E. Bergquist: The Role of Air Power in the Iran-Iraq War, 2012, ISBN 978-147838-466-3, S. 46
  22. Vergl.: Attack on H3
  23. Hans-Peter Drögemüller: Iranisches Tagebuch. 5 Jahre Revolution. 1983, ISBN 3-922611-51-6, S. 334.
  24. Stephen C. Pelletiere: The Iran-Iraq War (Chaos in a Vacuum), Greenwood 1992, ISBN 978-027593-843-7, S. 41
  25. Dilip Hiro: The Longest War. The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991, ISBN 0-415-90407-2, S. 88
  26. Ronald E. Bergquist: The Role of Air Power in the Iran-Iraq War, 2012, ISBN 978-147838-466-3, S. 77
  27. Dilip Hiro: The Longest War. The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991, ISBN 0-415-90407-2, S. 105
  28. Dilip Hiro: The Longest War. The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991, ISBN 0-415-90407-2, S. 135
  29. Ersatzteile für die McDonnell F-4 gelangten über Südkorea in den Iran. Vergl. Michael Flitner: Krieg als Geschäft, Waffenexporte in Iran und Irak. S. 56.
  30. Dilip Hiro: The Longest War. The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991, ISBN 0-415-90407-2, S. 221
  31. Insgesamt sollen 1986 48 F-14 einsatzfähig gewesen sein. Siehe: Dilip Hiro: The Longest War. The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991, ISBN 0-415-90407-2, S. 168
  32. Dilip Hiro: The Longest War. The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991, ISBN 0-415-90407-2, S. 195
  33. Auf irakischer Seite war dies Mohammed Rayyan mit 10 Abschüssen. Vergl. David Nicolle and Tom Cooper: Arab MiG-19 and MiG-21 Units in Combat. Osprey Publishing, 2004, Seite 82
  34. Tom Cooper: Iranian F-14 Tomcat Units in Combat. Osprey Publishing Oxford, 2004, S. 85
  35. Zwei Flugzeuge stürzten bereits 1977 während des Trainings ab. Siehe: aerospaceweb.org abgerufen am 26. Dezember 2012
  36. globalsecurity.org iran/airforce, abgerufen am 22. Dezember 2012
  37. siehe HESA Shafaq
  38. Homepage von HESA abgerufen am 23. Dezember 2012
  39. 39,0 39,1 39,2 Anthony H. Cordesman: (CSIS) Analyzing the Impact of Preventive Strikes Against Iran’s Nuclear Facilities, 2012 (PDF-Datei; 5,65 MB) abgerufen am 28. Dezember 2012
  40. mindestens 60 Exemplare
  41. nach janes: 30, siehe: janes.com abgerufen am 28. Dezember 2012
  42. 24 nach iranischen Angaben
  43. von HESA in Lizenz unter der Bezeichnung Iran-140 gefertigt
  44. globalsecurity.org iran airfield, abgerufen am 22. Dezember 2012

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway