Ares-Verlag
Aus PlusPedia
Ares-Verlag | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 2004 |
Unternehmenssitz | Graz |
Unternehmensleitung | Wolfgang Dvorak-Stocker |
Branche | Verlagswesen |
Website | https://www.ares-verlag.com |
Der Ares-Verlag wurde von Wolfgang Dvorak-Stocker gegründet, nach dem griechischen Kriegsgott Ares benannt, soll „im weitesten Sinne ‚konservative‘ Positionen zu Wort kommen“ lassen.[1] und will „das anspruchsvolle Sachbuch und politisch-historische Titel auf wissenschaftlichem Niveau“ vertreten.[2] Kritiker sehen den Verlag im Bereich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus verortet.
Bekannt wurden folgende Autoren, deren Bücher teilweise Übersetzungen oder Neuauflagen sind:
- Alain de Benoist
- Martin van Creveld
- Paul Gottfried
- Alois Hudal (1885–1963)
- Gerd-Klaus Kaltenbrunner (1939–2011)
- Volker Kempf
- Gerd-Helmut Komossa (1924–2018)
- Erik von Kuehnelt-Leddihn (1909–1999)
- Frank Lisson
- Matthias Matussek
- Armin Mohler
- Klaus Motschmann
- Ingo von Münch
- Heinz Nawratil
- Helmut Roewer
- Caspar von Schrenck-Notzing
- Guntram Schulze-Wegener
- Thor von Waldstein
- Volkmar Weiss
- Karlheinz Weißmann
- Franz Uhle-Wettler
- Claus Wolfschlag
- Alfred de Zayas
1 Einzelnachweise
- ↑ Gesamtverzeichnis des Leopold-Stocker-Verlages
- ↑ Wolfgang Dvorak-Stocker: Ares Verlag. Ares Verlag. Archiviert vom Original am 2016-05-30. Abgerufen am 10. Januar 2019. (Selbstdarstellung)
2 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ares-Verlag) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.