Weltwirtschaftsforum
Das Weltwirtschaftsforum (englisch World Economic Forum, kurz WEF) ist eine in Cologny im Schweizer Kanton Genf ansässige Stiftung, die in erster Linie für das von ihr veranstaltete Jahrestreffen gleichen Namens bekannt ist, das alljährlich in Davos im Kanton Graubünden stattfindet. Hierbei kommen international führende Wirtschaftsexperten, Politiker, Wissenschaftler, gesellschaftliche Akteure und Journalisten zusammen, um über aktuelle globale Fragen zu diskutieren. Neben Wirtschafts- und Sozialpolitik umfassen sie Fragen der Gesundheits- und Umweltpolitik. Das Forum wird von seinen rund 1000 Mitgliedsunternehmen sowie durch staatliche Zuschüsse finanziert. Das Forum ernennt unter anderem alljährlich mehrere Technologiepioniere, Unternehmen deren Technologie bahnbrechend ist. Bis 2008 wurde diese Auszeichnung an rund 390 Unternehmen verliehen.[1] Es gibt keine Beschlüsse auf den Veranstaltungen, sondern nur gelegentlich sogenannte Initiativen wie die Environmental Initiative (Umweltinitiative): Sie befasst sich mit den Themen Klimawandel und Wasserwirtschaft. Im Rahmen des Gleneagles Dialogue on Climate Change ersuchte die Regierung des Vereinigten Königreichs das World Economic Forum beim G8-Gipfel in Gleneagles 2005, einen Dialog mit der Wirtschaft zwecks Entwicklung von Empfehlungen für die Reduktion von Treibhausgasemissionen in die Wege zu leiten. Diese von einer Gruppe internationaler CEOs unterstützten Empfehlungen wurden den Führungspersönlichkeiten vor dem G8-Gipfel in Tōyako 2008, der im Juli 2008 stattfand, vorgelegt.[2][3]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Das Forum wurde 1971 von Klaus Schwab zusammen mit seiner damaligen Mitarbeiterin und späteren Frau Hilde Schwab gegründet,[4] indem über 400 Führungskräfte westeuropäischer Unternehmen zum European Management Symposium eingeladen wurden. Zu diesem Zweck gründete er das European Management Forum als Stiftung mit Sitz in Genf. Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems, der Jom-Kippur-Krieg und die Ölkrise ab 1973 führten dazu, dass außer wirtschaftlichen auch andere Themenbereiche behandelt und der Kreis auf Politiker und Teilnehmer von außerhalb Europa erweitert wurde. 1987 erfolgte die Umbenennung in World Economic Forum. Im Laufe der Zeit gab es auch Konferenzen zu speziellen Themen und an anderen Orten. Im Jahr 2014 zählten dazu das India Economic Summit,[5] das Annual Meeting of the New Champions in China,[6] das Japan Meeting,[7] das World Economic Forum on East Asia, zuletzt auf den Philippinen,[8] das World Economic Forum on Africa, zuletzt in Nigeria,[9] das World Economic Forum on Latin America, zuletzt in Panama,[10] und das Summit on the Global Agenda in Dubai.[11] Hinzu kommen Einzelveranstaltungen mit nationalen Schwerpunkten, so im November 2013 zur Lage in der Ukraine.[12]
2 Literatur
- Geoffrey Allen Pigman: The World Economic Forum. A multi-stakeholder approach to global governance (= Routledge global institutions 12). Routledge, London u. a. 2007, ISBN 978-0-415-70204-1.
3 Andere Lexika
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ weforum.org (Archivversion vom 22. August 2008) Archiv-Version 2008.
- Hochspringen ↑ Business chiefs urge carbon curbs, BBC, 20. Juni 2008, abgerufen am 3. September 2008.
- Hochspringen ↑ Business chiefs call for G8 climate leadership, Reuters, 19. Juni 2008, abgerufen am 3. September 2008.
- Hochspringen ↑ Pigman S. 6–22.
- Hochspringen ↑ India Economic Summit. In: weforum.org. Abgerufen am 11. September 2014.
- Hochspringen ↑ Annual Meeting of the New Champions 2014. In: weforum.org. Abgerufen am 11. September 2014.
- Hochspringen ↑ Japan Meeting 2014. In: weforum.org. Abgerufen am 11. September 2014.
- Hochspringen ↑ World Economic Forum on East Asia. In: weforum.org. Abgerufen am 11. September 2014.
- Hochspringen ↑ World Economic Forum on Africa. In: weforum.org. Abgerufen am 11. September 2014.
- Hochspringen ↑ World Economic Forum on Latin America. In: weforum.org. Abgerufen am 11. September 2014.
- Hochspringen ↑ Summit on the Global Agenda. In: weforum.org. Archiviert vom Original am 2014-09-05. Abgerufen am 11. September 2014.
- Hochspringen ↑ World Economic Forum Strategic Dialogue on the Future of Ukraine. In: weforum.org. Archiviert vom Original am 2014-10-19. Abgerufen am 11. September 2014. (en)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.