Bretton-Woods-System
Das Bretton-Woods-System war die 1944 geschaffene internationale Währungsordnung mit dem US-Dollar als Leitwährung. Hierzu schlossen 44 Staaten aufgrund einer Konferenz vom 1. bis zum 22. Juli 1944 in Bretton Woods (US-Bundesstaat New Hampshire) ein Abkommen, in welchem zum Beispiel auch die Schwankung der Wechselkurse begrenzt werden sollte. Dabei wurden Erfahrungen aus der Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre berücksichtigt. Zur Kontrolle und Durchsetzung des Abkommens wurden die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF) gegründet. Die Bundesrepublik Deutschland trat dem Bretton-Woods-System im Jahr ihrer Gründung 1949 bei und ratifizierte das Abkommen 1952. Infolge einer anhaltenden Dollarschwäche kam es schließlich 1973 zum Zusammenbruch des Systems.[1][2]
Die Entwicklung des Bretton-Woods-Systems wurde teilweise zum Anlass genommen, das Konzept der staatlichen Zentralbanken zu kritisieren. Diese Kritik kommt aber hauptsächlich aus dem Neoliberalismus und von den Befürwortern der sogenannten Globalisierung. Interessanterweise ist diese Kritik noch in einigen Verschwörungstheorien zu finden, die jedoch in der Volkswirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft weitgehend ignoriert wurden, da entsprechende Hypothese meist nur von Laien verbreitet wurden; ein Beispiel sind die Bücher von Eustace Mullins.
1 Weblinks
- Literatur zum Bretton-Woods-System im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise
- ↑ https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-nixon-schock-praegt-das-geldwesen-bis-heute-ld.1639813
- ↑ Christina Romer: https://web.archive.org/web/20030808080716/http://elsa.berkeley.edu/~cromer/great_depression.pdf (PDF; 164 kB), Februar 2002, letzt Version vom 20. Dezember 2003.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.