Weltwirtschaftskrise

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Weltwirtschaftskrise war ein nach den "Goldenen Zwanzigerjahren" im 20. Jahrhundert einsetzender gewaltiger Einbruch der Weltwirtschaft. Höhepunkt war der Crash an der New Yorker Börse am sogenannten Schwarzen Freitag 1929. Damit verloren sehr viele US-amerikanische Klein- und Mittelanleger, die Geld in Aktien angelegt hatten, auf einen Schlag ihr Vermögen. Das führte zum Zusammenbruch der US-Realwirtschaft, was wiederum die bereits damals relativ stark verflochtene gesamte Weltwirtschaft weiter mit in den Abgrund zog. Dabei spielte die Bindung vieler Währungen an den sogenannten Goldstandard eine Schlüsselrolle.

Deutschland und damit die Weimarer Republik war von diesem Trend schon sehr früh betroffen, und zwar ab dem ersten Vierteljahr 1928.[1] Die Arbeitslosigkeit stieg bis zu ihrem Höhepunkt im Jahr 1932 auf über 6 Millionen. Betroffen waren in erster Linie Männer, die aufgrund der damals nur unzureichenden Arbeitslosenversicherung auch ihre Familien kaum noch ernähren konnten. Das schürte soziale Unruhe. Bei den Reichstags-Wahlen von 1930 gingen die Zusatzmandate des gegenüber den vorherigen Wahlen um über 100 Sitze ausgebauten Reichstag praktisch ausschließlich an zuvor bedeutungslose Kleinparteien sowie an die kommunistischen Parteien - vor allem die KPD - und in hohem Umfang an die Nationalsozialisten (hier besonders die NSDAP). Die Parteien, welche zuvor die Republik getragen hatten, verloren die Mehrheit.

Bis 1932 wirkte krisenverschärfend, dass Kanzler Heinrich Brüning eine streng auf Haushalts-Ausgleich gerichtete Politik mit Sparmaßnahmen, Steuer-Erhöhungen und Notverordnungen betrieben hatte. Demgegenüber agierten etwa die USA ab 1933 mit einem antizyklischen Programm unter dem Namen New Deal. Und in Deutschland war es nach der Machtergreifung im Januar 1933 ausgerechnet Hitler, der politisch von den zuvor eingeleiteten Arbeitsbeschaffungs-Programmen profitierte, weil die hohe Arbeitslosigkeit gesunken war. In den USA wurde 1933 der private Goldbesitz verboten und 1934 trat der Gold Reserve Act in Kraft. Letztlich führte die Krise zum Ende des Goldstandards.[1]

1 Literatur

  • Fischer Weltgeschichte, R. A. C. Parker: Europa 1919 bis 1945
  • Otto Zierer: Bild der Jahrhunderte - Weltgeschichte Band 22, von 1933 bis in die Gegenwart, Lizenzausgabe für den Bertelsmann Lesering, um 1968
  • dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Band 2

2 Siehe auch

3 Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Christina Romer: https://web.archive.org/web/20030808080716/http://elsa.berkeley.edu/~cromer/great_depression.pdf (PDF; 164 kB), Februar 2002, letzt Version vom 20. Dezember 2003.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway