Klaus Schwab
Aus PlusPedia
Klaus Martin Schwab (* 30. März 1938 in Ravensburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums und anderer Organisationen.
1 Privates
Schwabs Vater hatte das Bürgerrecht des damaligen Großherzogtums Baden und wuchs in Karlsruhe auf. Schwabs älterer Halbbruder und sein jüngerer Bruder sind Schweizer, während er selbst einer der ganz wenigen in der Familie ohne Schweizer Bürgerrecht ist. Schwab ist seit 1971 mit Hilde Schwab verheiratet. Das Ehepaar lebt in der Schweiz und hat zwei erwachsene Kinder.
2 Weblinks

- Literatur von und über Klaus Schwab im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
3 Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Genf)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Ordens der Aufgehenden Sonne
- Träger des Ordens vom Aztekischen Adler
- Träger des Ordens Stara Planina
- Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Komtur mit Stern)
- Honorary Knight Commander des Order of St. Michael and St. George
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Ehrenbürger in der Volksrepublik China
- Person (Davos)
- Person (Ravensburg)
- Deutscher
- Geboren 1938
- Mann
- Träger des Reinhard-Mohn-Preises
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.