Tehillim (Komposition von Steve Reich)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Tehillim (Komposition von Steve Reich)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

Tehillim ist eine Komposition des jüdischen Komponisten Steve Reich aus dem Jahr 1981. Wie der hebräische Titel Tehillim (תְּהִלִּים) schon vermuten lässt, handelt es hierbei um eine Vertonung von Texten der Psalmen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Steve Reichs Bezug zum Judentum

Reich stammte aus einer deutsch-jüdischen Familie, wurde jedoch nicht besonders religiös erzogen. Er hatte niemals Hebräisch gelernt, und auch nicht in der Tora gelesen. Bei seiner Bar Mitzwa sagte er nur einen auswendig gelernten Text auf. [1] Ab 1974 setzte er sich (nachdem er sich bereits u.a. mit der Kultur und Musik Afrikas und Balis auseinandergesetzt hatte) mit seiner eigenen ethnischen und religiösen jüdischen Herkunft auseinander. Er belegte Kurse in Hebräisch und der Tora an der Lincoln Square Synagoge in Manhattan. 1976 und 1977 befasste er sich dann in New York und Jerusalem mit traditioneller jüdischer Kantillation und den jüdischen Kantillationszeichen ta’amim. In New York arbeitete er dafür u.a. mit dem Kantor Edward Berman und in Jerusalem mit Avigdor Herzog sowie dem Musikwissenschaftler Israel Adler. Ein wichtiger Einfluss für Reich war dabei auch Abraham Zevi Idelsohns Buch Jewish Music - Its Historical Development. [2] Bei einem zweiwöchigen Besuch in Israel im Jahr 1977 nahm Reich Gesänge von aus Bagdad, dem Jemen, Kurdistan und Indien stammenden Juden auf. [3]

2 Entstehung

Tehillim ist ein Auftragswerk von SDR, WDR und der Rothko Chapel in Houston. [4] [5]

3 Text

Tehillim ist das erste Werk seit der Studienzeit Reichs in dem er einen Text vertont. Einer der Gründe für Reich, die Psalmen und nicht z.B. Teile aus der Tora zu vertonen lag darin, dass im westlichen Judentum die orale Tradierung für das Singen der Psalmen verloren gegangen ist. Nur die jemenitischen Juden haben sich musikalische Traditionen zum Vortrag der Psalmen bewahrt. Dieses Fehlen von existierenden Melodien kam Reich nach eigener Aussage entgegen, weil er sich dadurch bei seiner eigenen Vertonung an keinerlei musikalischen Vorbilder gebunden fühlte. [6] [7] [8] Außerdem wählte Reich Texte aus den Psalmen, weil er diese für die musikalischsten jüdischen Texte hält. Dabei seien nur vier Ausschnitte für ihn in Frage gekommen, da nur diese für Menschen jeden Glaubens verständlich seien, was eines seiner Ziele war. [9]

Für jeden der vier Teile von Tehillim setzt Reich Texte aus unterschiedlichen Psalmen ein. Wir stellen diese Texte hier in der deutschen Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig vor:
Psalm 19:2-5 in Hebräisch [10]
Psalm 19:2-5 / 2: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, die Tat seiner Hände meldet das Gewölb: 3: Sprache sprudelt Tag dem Tag zu, Kunde zeigt Nacht der Nacht an, 4: kein Sprechen ists, keine Rede, unhörbar bleibt ihre Stimme, - 5: über alles Erdreich fährt ihr Schwall, an das Ende der Welt ihr Geraun. [11]
Psalm 34:13–15 / 13: Wer ist der Mensch, der Lust hat am Leben, Tage liebt, Gutes zu sehn? 14: Wahre deine Zunge vorm Bösen, deine Lippen vorm Trugreden, 15: weiche vom Bösen, tu Gutes, trachte nach Frieden, jage ihm nach! [12]
Psalm 18:26–27 / 26: Mit dem Holden bist du hold, mit dem schlichten Mann bist du schlicht, 27: mit dem Geläuterten bist du lauter, aber mit dem Krummen bist du gewunden. [13]
Psalm 150: 4–6 / 4: preiset ihn mit Pauke und Reigen, preiset ihn mit Saitenklang und Schalmei, 5: preiset ihn mit Zimbelnschall, preiset ihn mit Zimbelngeschmetter! 6: Aller Atem preise oh Ihn! Preiset oh Ihn! [14]

4 Musik

4.1 Besetzung

Tehillim existiert in zwei Versionen, einer für Ensemble und einer für Kammerorchester.

In der Ensembleversion kommen zum Einsatz: Piccoloflöte, je zwei Flöten, Oboen und Klarinetten in B, Englisch Horn, optionales Fagott, Marimbaphon, Vibraphon, Crotales, Tamburine, Maracas, Klatschende Hände, zwei elektrische Orgeln oder Synthesizer, vier Frauenstimmen (Alt, zwei Lyrische Soprane und hoher Sopran) sowie zwei Violinen und je eine Viola, Cello und ein Kontrabass. Die Vokalstimmen, Blas‐ und Streichinstrumente werden dabei elektronisch verstärkt. [15]

Bei der Kammerorchesterversion kommen Streicher in der Aufteilung 6 - 6 -4 - 4 - 1 [16] und Bllasinstrumente hinzu. Nur die Vokalstimmen werden elektronisch verstärkt.

4.2 Teil 1

4.3 Teil 2

4.4 Teil 3

4.5 Teil 4

5 Rezeption

6 Weblinks

7 Audio und Video

8 Literatur

9 Siehe auch

10 Einzelnachweise

  1. Sabine Töfferl: Nicht-westliche Einflüsse in der Musik Steve Reichs, Diplomarbeit, Wien, 2010, S. 149
  2. Steve Reich: Writings on Music - 1965-2000, Oxford University Press, 2002, S. 107
  3. Sabine Töfferl: Nicht-westliche Einflüsse in der Musik Steve Reichs, Diplomarbeit, Wien, 2010, S. 149
  4. Two musical compositions were commissioned for the Rothko Chapel
  5. /www.br-musica-viva.de
  6. Marsha Bryan Edelman: Discovering Jewish Music, Jewish Publication Society, 2007, S. 183
  7. Anm.: Steve Reich meinte dazu u.a.: "No Jewish themes were used for any of the melodic material. One of the reasons I chose to set Psalms as opposed to parts of the Torah or Prophets is that the oral tradition among Jews in the West for singing Psalms has been lost. (It has maintained by Yemenite Jews.) That means that, as opposed to the cantillation of the Torah and Prophets, which is a living 2,500-year-old oral tradition throughout the synagogues of the world, the oral tradition for Psalm singing in the Western synagogues has been lost. This meant that I was free to compose the melodies for Tehillim without a living oral tradition to either imitate or ignore."; nach Steve Reich: Writings on Music / 1965-2000, Oxford University Press, 2002, S. 101
  8. K. Robert Schwarz: Steve Reich - Music as a Gradual Process Part II; aus Perspectives of New Music, Vol. 20, No. 1/2 (Autumn, 1981 - Summer, 1982), S. 263
  9. Sabine Töfferl: Nicht-westliche Einflüsse in der Musik Steve Reichs, Diplomarbeit, Wien, 2010, S. 176
  10. Psalm 15 auf www.chabad.org
  11. Martin Buber und Franz Rosenzweig: Die Schrift, 1929; nach Buber-Rosenzweig-Übersetzung (1929) auf www.obohu.cz
  12. Martin Buber und Franz Rosenzweig: Die Schrift, 1929; nach Buber-Rosenzweig-Übersetzung (1929) auf www.obohu.cz
  13. Martin Buber und Franz Rosenzweig: Die Schrift, 1929; nach Buber-Rosenzweig-Übersetzung (1929) auf www.obohu.cz
  14. Martin Buber und Franz Rosenzweig: Die Schrift, 1929; nach Buber-Rosenzweig-Übersetzung (1929) auf www.obohu.cz
  15. Sabine Töfferl: Nicht-westliche Einflüsse in der Musik Steve Reichs, Diplomarbeit, Wien, 2010, S. 174 und 175
  16. www.br-musica-viva.de

11 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tehillim (Komposition von Steve Reich)) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway