Suizid
Suizid (von lateinisch suicidium: aus sui ‚seiner‘ und -cidere ‚töten‘) ist der häufig benutzte Fachbegriff für Selbsttötung oder Freitod. Teilweise wird die Ansicht vertreten, dass es sich bei einem Suizid um die Auswirkung von Krankheiten handelt und der freie Wille des Menschen beeinträchtigt ist. Die häufigste Ursache für einen Suizid bzw. Suizidversuch wird heute in psychischen Erkrankungen gesehen, z.B einer Depression. Je nach Schätzung werden 90 % aller Suizide in westlichen Gesellschaften hierauf zurückgeführt.[1] Unabhängig davon ist der Suizid meist eine große Belastung für die nächsten Angehörigen und kann z.B. beim Lebenspartner zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen.
Im Christentum wird die Bezeichnung Selbstmord bevorzugt und gilt - vor allem im Katholizismus - als eine Todsünde.[2] Der Suizid wird teilweise noch bis heute gesellschaftlich und religiös geächtet. Das Beispiel Heinrich von Kleists zeigt,[3][4] dass zum Beispiel in früheren Zeiten die Bestattung des Selbstmörders auf einem Friedhof verboten war, da Friedhöfe in damaliger Zeit fast ausschließlich unter der Verwaltung der Kirchen standen. Oft gab es daher nur ein anonymes Grab. Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers im Jahr 1774 führte zu zahlreichen Nachahmungen, die als „Werther-Effekt“ bezeichnet werden. In einigen Kulturen und Gesellschaften wurden und werden Kinder von Selbstmördern geächtet.
Wenn der Suizid mit Unterstützung durch eine andere Person vollzogen wird, werden in der Rechtssprache die Begriffe „Tötung auf Verlangen“ oder „Sterbehilfe“ verwendet.[5] In einigen Fällen wie bei dem FDP-Politiker Jürgen Möllemann wird Suizid nur vermutet.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Bekannte Fälle und andere Ursachen
- Nelly Neppach († 1933), Jüdin, nach Ausschluss von der Teilnahme an Turnieren
- Hermann Göring († 1946), entzog sich der Todesstrafe
- Robert Enke († 2009), deutscher Fußballtorwart
- Adolf Merckle († 2009), nach der Finanzkrise ab 2007
- Thomas Schäfer (Politiker) († 2020), offenbar wegen der Corona-Krise
- Otto Weininger († 1903), Jude, konvertierte 1902 zum Protestantismus
2 Statistik
Von den 11.150 Suiziden in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2005 wurden folgende Todesursachen erfasst:[6]
- Erhängen/Erstickung|Ersticken (50 %)
- Sturz in die Tiefe (10 %)
- Vergiftung durch Medikamente (8 %)
- Erschießen (5 %)
- Sich vor den Zug oder vor Autos werfen (5 %)
- Abgase ins Auto leiten (2 %)
Männer begingen 2006 in 52,6 % der Fälle die harten Suizidmethoden wie Erhängen, Erdrosseln oder Ersticken, Sturz in die Tiefe, Schienen- oder Straßensuizid und Erschießen. Frauen (34,5 %) beendeten ihr Leben durch die sogenannte weiche Methoden wie eine Vergiftung mit einer Überdosierung von Medikamenten etc.[7]
3 Siehe auch
- Liste bekannter Persönlichkeiten, die durch Suizid starben
- Selbstmordraten in der DDR
- Enke-Effekt
- Euthanasie
4 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Geneviève Arsenault-Lapierre, Caroline Kim, Gustavo Turecki: Psychiatric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis. In: BMC Psychiatry. 2004, 4, S. 37.
- ↑ in den meisten Aufzählungen der Todsünden wird der Begriff Selbstmord jedoch nicht genannt
- ↑ Suizid 1811
- ↑ Michael Bienert: Wie Kleist Berlin erlebte, Der Tagesspiegel vom 27. Februar 2011, Nr. 20901, S. 7
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Suizid#Assistierter_Suizid_und_Tötung_auf_Verlangen
- ↑ Quelle: Statistisches Bundesamt
- ↑ Statistisches Bundesamt, S. 966
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.