Thomas Schäfer (Politiker)
Thomas Schäfer (* 22. Februar 1966 in Hemer; † 28. März 2020[1] bei Hochheim am Main) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Vom 31. August 2010 bis zu seinem Tod war er hessischer Finanzminister. Er wurde am 28. März 2020 tot aufgefunden. Behörden gehen von einem Suizid aus.[2] Die FAZ berichtete wenige Tage danach von einem Abschiedsbrief.[3]
1 Werdegang
Thomas Schäfer trat bereits 1980 mit 14 Jahren in die Junge Union ein. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei einer örtlichen Sparkasse absolvierte Schäfer ein Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. 1997 er Schäfer sein zweites Staatsexamen ab. Danach war er unter anderem als Syndikus bei der Commerzbank in Frankfurt am Main tätig. 2009 wurde Schäfer zum Staatssekretär im Hessischen Finanzministerium ernannt. In der Zeit der staatlichen Rettungsbemühungen für den von der Finanzkrise angeschlagenen Automobilhersteller Opel mit Stammsitz im hessischen Rüsselsheim wurde er als Koordinator der vier Bundesländer mit Opel-Standorten tätig.
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise
- ↑ Wiesbaden - Polizeipräsidium Westhessen: Hessens Finanzminister Schäfer tot aufgefunden. In: Presseportal. 2020-03-28. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Hessischer Finanzminister Thomas Schäfer tot – Leiche an Bahngleisen. In: hessenschau.de. 2020-03-28. Abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/zum-tod-thomas-schaefers-von-den-sorgen-erdrueckt-16708665.html
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.