Piris Eliyahu

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Piris Eliyahu (* 1960 in Derbent) ist ein der Ethnie der Bergjuden angehöriger Spieler der vorder- und zentralasiatischen Langhalslaute tār, Komponist und Erforscher der traditionellen Musikstile des Kaukasus.
Piris Eliyahu mit der persischen Langhalslaute tār
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

Von seinem Onkel Israil Israeliov erlernte er das Spiel der persischen Langhalslaute tār. Zwischen 1975 bis 1979 studierte er am Konservatorium von Machachkala und anschließend bis 1984 an der Musikakademie von Rostov am Don. Bei Ramiz Azizov vertiefte er in Baku seine Fähigkeiten auf der tār und studierte die traditionellen Modi (dastgah-ha) und Motive (radif) der persischen Musik. [1] Im Rahmen seines Studiums erlernte er auch das Klavierspiel und das Spiel auf dem russischen Knopfakkordeons Bayan. Über das Bayan lernte er nach eigenen Worten auch klassische und zeitgenössische Orgelmusik von Bach, Buxtehude und Olivier Messiaen kennen. [2] Nach Abschluss seiner Studien kehrte er nach Machachkala zurück und lehrte an der dortigen Musikhochschule. Seit 1985 war er Leiter der Abteilung für Traditionelle Musik an der Staatlichen Universität von Dagestan. Im Laufe der Jahre nahm er in den Dörfern seines Geburtsregion weltliche und synagogale Lieder der Bergjuden auf. Außerdem sichtete er Audioaufnahmen jüdischer Musik von Radio Machachkala. [3]
Das von Piris Eliyahu verfasste Buch The Music of the Mountain Jews mit dazu gehöriger CD

1989 migrierte er mit seiner Frau und zwei Kindern nach Israel. Dort studierte er Musikethnologie und Ethnographie bei Edwin Seroussi, lebte u.a. in Petah Tiqwa und Ariel, einer jüdischen Siedlung im Gebiet von Samaria, und lehrte Musik am Konservatorium in Netanya. Später wurde er Dozent für Musiktheorie am Zentrum für traditionelle Musik der Bar-Ilan-Universität und am Zentrum für Orientalische Musik und Tanz in Jerusalem.

1992 erhielt Eliyahu für weiterführende Forschungen und Veröffentlichungen zur jüdischen Musik des Kaukasus ein Stipendium der Memorial Foundation für Jewish Culture. Er unternahm unter Schirmherrschaft des National Sound Archive (NSA) und mit Unterstützung der Memorial Foundation for Jewish Culture in New York zusammen mit Yaacov Mazor eine Forschungsreise nach Dagestan. Ziel der Reise war die Dokumentation der musikalischen Traditionen der Bergjuden. Parallel dazu wurde in Israel die Musik der eingewanderten Bergjuden dokumentiert. Die Forschungsergebnisse wurden dann in dem 1999 erschienenen Buch The Music of the Mountain Jews dokumentiert. [4] Der Jewish Folklore and Ethnology Review lobte die zum Buch gehörenden, extra auf CD erschienenen Audioaufnahmen als "eine schöne und ungewöhnliche Sammlung traditioneller Genre: Liturgisch, Volklieder (Lebenszyklus, episch, Kinder, Theater), Tanz und Azeri-Musik (Mugham)." [5]

Piris Eliyahus 1982 geborener Sohn Mark Eliyahu setzt die Tradition seines Vaters fort und spielt Violine, Saz und Kamanche. Mit ihm tritt Piris Eliyahu manchmal zusammen in verschiedenen Musikensembles auf.

Piris Eliyahu begann schon früh zu komponieren. Zu seinen Kompositionslehrern zählten Alexander Bakshi in Rostov und Sergio Natra in Israel. [6] Anfänglich schrieb er auch Musik im traditionell-westlichen Stil, wandte sich dann aber von dieser ab, weil sie als zu organisiert, spontanitätshemmend und die musikalische Inspiration einengend empfand. Im Laufe der Jahre entwickelte er eine eigene, auf jüdischen, persischen sowie arabischen Traditionen basierende Musiksprache. In einem Interview meinte er dazu:
Piris Eliyahu in der Jüdäischen Wüste
"Ich verwende die Klänge Israels, des Mittleren Ostens, Elemente des Judentums und arabische Gebete. [7] (...) Ich befinde mich in der persischen Tradition, Großpersien, all die Makamen des Iran, und ich sehe viele Verbindungen zwischen persischer und antiker jüdischer Musik." [8]

Eliyahus Werke wurden u.a. von Musica Nova, Shesh Besh, dem Israel Chamber Orchestra von Ramat-Gan sowie dem Efroni Chor und dem Hemiola Chor aufgeführt. 1993 wurde seine Ode für zwei Flöten, Harfe und Mezzosopran in Tel Aviv uraufgeführt. [9] 1999 entstand seine Oper Lilly und Majnon. Seine 2014 uraufgeführte Komposition For All Eternity ist für ein 10-köpfiges orientalisches Ensemble aus Kamanche, tar, Qanun, Oud, weiteren Instrumenten und Percussion konzipiert, und ist von jüdischen Mystizismus inspiriert. Eliyahu legt dem Werk den arabischen Modus (maqam) Rast zugrunde. 2009 hatte in Jerusalem sein auf traditionellen Weisen der Bergjuden basierendes Chorwerk Biraninay Premiere. [10]

Seit 2002 hat sich Piris Eliyahu vom universitären Unterrichtsbetrieb weitgehend zurückgezogen. Er unternimmt u.a. ausgedehnte Wanderungen in der Jüdäischen Wüste, die ihn musikalisch inspiriert. Dazu meint er:

"In den letzten 14 Jahren habe ich viel Zeit in der Jüdäischen Wüste verbracht. Tagelang bin ich dort zwischen allen möglichen Arten von Wadis gewandert. Morgens pack ich den Rucksack und ziehe los, und am Ende des Tages habe ich häufig eine neue Komposition im Kopf." [11]

2 Literatur

  • Jewish Folklore and Ethnology Review, Band XX, Verlag Simon Bronner, 1997, Seite 198 und 199
  • Piris Eliyahu: The Music of the Mountain Jews, Jewish Music Research Center der Hebrew University, Jerusalem, 1999

3 Weblinks

Plakat eines Konzertes von Piris Eliyahu (ganz links) mit anderen Musikern

4 Video und Audio

5 Siehe auch

6 Andere Wikis

7 Einzelnachweise

  1. Piris Eliyahu - A Portrait Film
  2. Taking a walk on the desert side; in der Jerusalem Post vom 5. November 2013
  3. Vorwort von Edwin Seroussi in Piris Eliyahu: The Music of the Mountain Jews, Jewish Music Research Center der Hebrew University, Jerusalem, 1999, S. 7
  4. Vorwort von Edwin Seroussi in Piris Eliyahu: The Music of the Mountain Jews, Jewish Music Research Center der Hebrew University, Jerusalem, 1999, S. 7
  5. Im Original: "a beautiful and unusual collection of traditional genres: liturgical, folk song (life cycle, epic, children, theatre), dance and Azeri music (Mugham)."; in Jewish Folklore and Ethnology Review, Band XX, Verlag Simon Bronner, 1997, S. 198
  6. Biografie auf www.last.fm
  7. Im Original: "I use the sounds of Israel, the Middle East, Judaism and prayers in Arabic.; auf Interview mit Piris Eliiyahu auf i24 News
  8. Im Original: "I sit on classic Persian tradition, Great persia, all the makams of Iran, and I see much connection between Persian and ancient Jewish Music."; auf Piris Eliyahu - A Portrait Film
  9. Piris Eliyahus Ode für zwei Flöten, Harfe und Mezzosopran auf Youtube
  10. Piris Eliyahus Chorwek Biraninay auf Youtube
  11. Im Original: "I have beeen living and spending a lot of time in the Judean desert over the past 14 years. I spend whole days walking there, along all sort of wadis. I pack a bag in the morning and set off, and by the end of the day i Often have a new composition written in my head."; nach Taking a walk on the desert side; in der Jerusalem Post vom 5. November 2013

8 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway