Hinduismus
Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Religion der Erde. Der Ursprung des Hinduismus liegt in Indien, wo 92% aller Hindus weltweit leben, und mit circa 80 %[1] die Bevölkerungsmehrheit bilden. Auch Länder wie Nepal, Indonesien, Mauritius weisen einen hohen Anteil an Hindus auf.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Begriffsherkunft
Die Bezeichnung „Hinduismus“ kam erst im 19. Jahrhundert in Bengalen auf, wo die Angestellten der East India Company das, was sie für zahlreiche religiöse Sekten der Inder hielten, in einem Begriff zusammenfassten. Der neue englische Begriff hinduism wurden von dem Wort „Hindu“ abgeleitet, das nicht aus Indien, sondern aus dem Persischen stammt und im Singular den Fluss Indus (der im Sanskrit „Sindhu“ und im Persichen „Hindu“ heißt), im Plural die Leute am Indus bezeichnet.[2] Bereits die in Nordindien eindringenden Muslime bezeichneten die Bewohner des Indusgebietes als Hindus. So wie die Griechen Jahrhunderrte vorher aus dem indischen Namen des Indusflusses (im Sanskrit Sibdhu', d.h. Fluss, heute noch im Namen der Provinz Sindh lebendig) den Namen Indos schufen, der gegenwärtig für die Gesamtheit der Bewohner des Landes gebraucht wird. [3]
2 Glaubensvielfalt im Hinduismus
Dem Hinduismus fehlen die von monotheistischen Religionen gewohnten organisatorischen Formen: Es gibt in ihm weder einen Religionsstifter noch ein religiöses Oberhaupt. Auch gibt es kein autoratives Heiliges Buch oder eine kanonische Lehre (Dogma) und auch kein übergreifendes religiöses Symbol oder ein heiliges Zentrum der Religionsausübung. Allerdings haben sich traditionelle Ordensgemeinschaften entwickelt. Die philosophisch-religiösen Vorstellungen im Hinduismus sind vielfältig: Neben dem animistischen Glauben an die Beseeltheit von Steinen und Bäumen ist die monotheistische Verehrung eines einzigen Gottes ebenso möglich wie die polytheistische Anbetung vieler Götter, Dämonen und Geister. Daneben existiert neben Dualismus, Materialismus und Agnostizismus auch ein Gott ausklammernder Monismus.[4]
Die wichtigsten spirituellen Strömungen sind:[5]
Ähnlich wie in einigen anderen Religionen gibt es im Hinduismus Vorstellungen von einer hierarchischen Gliederung der Gesellschaft. Dabei ist ein Kennzeichnen des Hinduismus, dass an die Vorherbestimmtheit des persönlichen Schicksals (Karma) geglaubt wird, und dazu gehört auch die Stellung innerhalb der Gesellschaft. Historisch gibt es im Hinduismus die Vorstellung von vier gesellschaftlichen Kasten:
- 1. Brahmanen (die intellektuelle Elite, Ausleger heiliger Schriften (Veda), Priester)
- 2. Kshatriyas (Krieger und Fürsten, höhere Beamte)
- 3. Vaishyas (Händler, Kaufleute, Grundbesitzer, Landwirte)
- 4. Shudras (Handwerker, Pachtbauern, Tagelöhner)
3 „Einzelreligionen“ des Hinduismus
Axel Michaels vertritt die These, dass die verschiedenen Religionen und Gemeinschaften zumeist fünf Kriterien erfüllen: 1) ein räumlicher Bezug zu Südasien, 2) ähnliche Sozial- und Heiratsvorschriften (siehe Kastensystem), 3) dominierende vedisch-brahmanische Werte, 4) die Verehrung bestimmter, gemeinsamer Gottheiten und 5) ein zueinander identifikatorischer Habitus.[6]
Man kann im Hinduismus mehrere Ausprägungen und „Einzelreligionen“ unterscheiden:
- Eine von spezialisierten und hochrangigen Brahmanen hervorgebrachte und im gesamten Indien überlieferte Religion (Tradition) des Opfers, der Rituale und der philosophischen Spekulation
- Eine von Einzelgängern und Einsiedlern getragene Religion der Weltentsagung, Meditation und Erlösungssuche
- Eine von Familienältesten oder Schamanen getragene tribale Religion (Stammesreligion)
- Eine von volkstümlichen Gruppen, teilweise auch von Sekten organisierte, „pietistische“ Religion der Gottesinnigkeit, die man als Devotionalismus bezeichnen kann
- Eine eher spiritualistische Religionsauffassung, bei der intellektualistische, mitunter auch atheistische Erlösungslehren ohne zwingende und feste religiöse Organisationsformen oder Rituale die individuellen Befreiung des Menschen zum Ziel haben
- Eine heroische und polytheistische, militärischen Traditionen verhaftete Religionsform. Hier haben der Heldentod, Totenkulte, Märtyrertum und Ehrenkodex zentrale Bedeutung. [7]
4 Einzelnachweise
- ↑ www.indienaktuell.de
- ↑ Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus, C. H. Beck, München, 2001, Seite 7
- ↑ Helmuth von Glasenapp: Die fünf Weltreligionen, Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München, 1963, Seite 13 und 14
- ↑ Axel Michaels: Der Hinduismus - Geschichte und Gegenwart, C. H. Beck, München, 1998, Seite 17 und 18
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus
- ↑ Axel Michaels: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. 2 Auflage. C.H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54974-8, S. 36.
- ↑ Clemens Jürgenmeyer und Jakob Rösel: Indiens Gesellschaft im Wandel - Das Kastensystem / Hinduismus, Dorfstruktur und politische Herrschaft als Rahmenbedingungen der indischen Sozialordnung (in Der Bürger im Staat, Heft 1/98)
5 Siehe auch
6 Weblinks
- Gandhis Religion – Der Hinduismus, aus der Radiowissen-Themenreihe „Weltreligionen“ (Audio)
- Axel Michaels: Kommentierte Bibliographie zum Hinduismus, Heidelberg 2007.
- Glossar hinduistischer Begriffe von dalit.de (PDF 355 kB) (Archivversion vom 17. Juni 2006)
- Das vishnuitische Seelen- und Gottesverständnis
7 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.