Materialismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Materialismus ist in der Philosophie die grundlegende Gegenströmung zum Idealismus. In der Erkenntnistheorie und Ontologie vertritt der Materialismus die Position, dass sich alle Ereignisse und Phänomene der Welt und somit auch das menschliche Handeln auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführen lassen.

Der französische Philosoph La Mettrie schrieb im 18. Jahrhundert dazu:[1] „Ich führe die philosophischen Systeme von der menschlichen Seele auf zwei zurück. Das erste und älteste ist das System des Materialismus; das zweite ist das des ‚Spiritualismus‘.“ Auch in Diderots Enzyklopädieartikel zu Immaterialismus oder Spiritualismus (1765) und bei Holbach im Systeme de la nature (System der Natur, 1770) werden „Materialismus“ und „Immaterialismus“ oder „Spiritualismus“ einander gegenübergestellt. Holbach schrieb: „Wenn wir mit Hilfe der Erfahrung die Elemente erkennen würden, die die Grundlage des Temperaments eines Menschen oder des größeren Teils der Individuen ausmachen, aus denen sich ein Volk zusammensetzt, so wüssten wir, was für sie richtig wäre, welche Gesetze und Einrichtungen für sie notwendig und nützlich wären. Mit einem Wort: die Moral und Politik können aus dem Materialismus Vorteile ziehen, die ihnen die Lehre vom Spiritualismus niemals geben kann und an die auch nur zu denken diese Lehre sie hindert. Der Mensch wird stets für alle ein Geheimnis bleiben, die darauf beharren, ihn mit den voreingenommenen Augen der Theologie zu sehen.“

Eine spätere Weiterentwicklung war im Marxismus der neue Begriff Historischer Materialismus. Ein Beispiel dieser Denkweise zeigt folgende Aussage:

„Das Resultat des Arbeitsprozesses ist das Produkt. Es besitzt Gebrauchswert, die Eignung, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Arbeit die materielle Gebrauchswerte schafft, ist produktive Arbeit

Aus: Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus, Dietz Verlag, Berlin 1979, Seite 16

Demnach ist zum Beispiel geistige Arbeit oder die Tätigkeit eines Künstlers keine produktive Arbeit. In der Gegenwartsphilosophie wird manchmal der Begriff „Physikalismus“ oft gleichbedeutend mit „Materialismus“ verwendet.

1 Weblinks

2 Andere Lexika




3 Einzelnachweise

  1. L’homme machine (Der Mensch – eine Maschine) aus dem Jahre 1747

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway