Gaslighting

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bezeichnung Gaslighting (zusammengesetzt aus englisch gas und lighting) stammt aus der Psychologie und ist eine spezifische Form psychischer Gewalt, mit der ein Mensch einen Mitmenschen derart manipuliert und verunsichert, das dessen Sinn für Realität und Selbstbewusstsein verletzt oder zerstört wird. Der Begriff wird seit den 1960er Jahren als psychologischer Fachbegriff verwendet, um Techniken zu benennen, die das Ziel haben, die Wahrnehmung der Realität eines anderen böswillig und/oder krankhaft-egoistisch zu manipulieren.[1] Die Täter werden auch als Gaslighter bezeichnet.[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Hintergründe

Der Begriff stammt ursprünglich vom Titel des Theaterstücks Gas Light des britischen Dramatikers Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938, in dem diese Praxis erstmals beschrieben und thematisiert wurde.

Dauert das Gaslighting lange genug an, gerät die Wahrnehmung der Realität beim Opfer ins Wanken. Die Techniken (welche auch unbewusst eingesetzt werden) kann durch Verleugnung von real existierenden Fakten, Verhaltensweisen oder Ereignissen erfolgen. Eine Voraussetzung ist, dass Täter und Opfer sich kennen und in einem Abhängigkeits- oder Vertrauensverhältnis zueinander stehen. Mit der Zeit verliert das Opfer aufgrund der emotionalen Bindung an den Täter den Bezug zur Realität und übernimmt zunehmend die Sichtweisen des Täters. Es handelt sich mithin um eine langsam fortschreitende geistig-psychische Gehirnwäsche. Das Opfer, gefangen in der emotionalen Verbindung zum Täter verliert zusehends den eigene Verstand. Die manipulativen Techniken und Überzeugungen des Täters stellt das Opfer aufgrund der seelischen Verbundenheit nicht in Frage.

2 Verbreitung

Gaslighting kann sowohl auf interpersoneller Ebene (im kleinen Kreis, z.B. in Ehe und Familie) vorkommen, als auch auf dem Ereignisfeld kollektiver Interaktion vorkommen (z.B. in Abteilungen von Firmen oder sonstigen Gruppen vorkommen. In der Wissenschaft wird diskutiert, dass auch Phänomene wie das Stockholm-Syndrom Aspekte des Gaslighting beinhalten. Da es keine epidemiologischen Studien zur Verbreitung der Gaslighting-Opferschaft gibt, liegen lediglich grobe Schätzungen vor. Nach diesen ist Gaslighting keineswegs selten und vor allem folgende Personengruppen haben ein erhöhtes Risiko zum Täter zu werden:

Ähnliche Methoden können in totalitären Regimen und Sekten als Mittel zur Gehirnwäsche und Zersetzung beobachtet werden. Besonders beliebt war Gaslighting bei der Stasi in der ehemaligen s.g. ”DDR”

3 Tricks des Gaslighting

  • leugnen der Gefühle des Opfers
  • insistieren, das Opfer habe etwas getan oder gesagt, woran es sich selbst jedoch nicht erinnern könne
  • behaupten bzw. leugnen, selbst etwas Bestimmtes getan oder gesagt zu haben
  • dem Opfer unzutreffende Realitätswahrnehmung oder falsche Realitätsbeurteilung vorwerfen
  • dem Opfer die Schuld für alles mögliche zuschieben (“Dauerschuld”)
  • dem Opfer “die Worte im Mund herumdrehen”
  • Dritte im Umfeld des Opfers instrumentalisieren[5]

4 Schäden

Die Opfer von Gaslighting erleiden psychische Erkrankungen verschiedener Art, weil sie unter dem Spannungszustand zwischen Realität und Gaslighting ihre psychische Kohärenz verlieren.[6] Die Frage ist dabei nicht, ob ein Opfer “verrückt gemacht wird”, sondern lediglich wie schnell. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem von der so genannten Resilienz (psychische Widerstandskraft). Oft dauert Jahre oder Jahrzehnte, bis ein Therapeut bemerkt, dass er ein Opfer von Gaslighting vor sich hat, da die Manipulationen des Täters vom Opfer vollständig internalisiert werden.[7]

5 Literatur

  • Kathryn Portnow: Dialoge des Zweifels: Die Psychologie des Selbstzweifelns und emotionales Gaslichtern bei erwachsenen Frauen und Männern (Originaltitel: Dialogues of Doubt: The Psychology of Self-Doubt and Emotional Gaslighting in Adult Women and Men) Harvard Graduate School of Education 1996. Eingeschränkte Buchvorschau auf books.google.com (englisch), Dissertation.
  • Victor Santoro: Gaslighting - how to drive your enemies crazy. Loompanics Unlimited, Port Townsend WA (USA) 1994.

6 Referenzen

  1. A. J. Larner: A Dictionary of Neurological Signs. (2016), Springer Verlag, ISBN 3-319-29821-6, S. 139.
  2. 'Strategie „Gaslighting“: Wie bewusste Manipulation der Realität Menschen krank macht. Welt – Rubrik: Wissenschaft, 3. Februar 2017.
  3. Töchter narzisstischer Mütter: Gaslighting.
  4. Roy Lubit: The long-term organizational impact of destructively narcissistic managers. Academy of Management Perspectives, (2002)
  5. Bärbel Wardetzki: Gaslighting: Die vollkommene Verunsicherung: Ich dachte, ich werde verrückt
  6. Ein Interview über Gaslighting
  7. Badener Zeitung: Wenn andere unsere Wahrnehmung manipulieren.

7 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway