David Werdyger
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "David Werdyger" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Werdyger, David | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 30. Oktober 1919 | |
Geburtsort | Polen | |
Sterbedatum | 2. April 2014 | |
Sterbeort | New York |
David Werdyger (* 30. Oktober 1919 in Polen; gest. 2. April 2014 in New York) war ein chassidischer Kantor
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
Sein Vater war der wohlhabende Bekleidungskaufmann Yisrael Aryeh Werdyger. David Werdyger hatte sieben Geschwister. Kurz nach seiner Geburt zog die Familie nach Krakau. Im Alter von sechs Jahren wurde Werdyger Chorsänger in der Eizik Yeikeles Synagoge in Krakau und mit zwölf Jahren wurde er Solosänger in der Synagoge von Góra Kalwaria.
Während der Besetzung Polens durch die Nazis ab 1939 wurde er mehrfach verhaftet und zur Zwangsarbeit gezwungen. Die Familie musste Krakau verlassen und zog nach Proszowice. Dort versteckten sie sich im Geschäft eines Onkels vor den Nazis. Sie wurden aufgespürt und in das Ghetto Podgórze deportiert. Seine Eltern wurden dann nach Sosnowice deportiert. David Werdyger sah sie nie mehr wieder. Später wurde er in das KZ Plaszow deportiert. Bevor er dort erschossen werden sollte, fragte ihn der KZ-Kommandant Amon Göth nach seinem Beruf. Als er antwortete, dass er Sänger sei, wollte Göth von ihm ein typisches jüdisches Lied zur Beerdigung hören. Er sang daraufhin das Beerdigungsgebet El Molei Rachamim. Irgendwie scheint Göth davon beeindruckt gewesen zu sein, so dass David Werdyger nicht erschossen wurde. Später war er auch im KZ Mauthausen und in einem KZ bei Linz, wo er am 5. Mai 1945 befreit wurde.
Kurz nach 1945 heiratete er Malka Godinger. Die beiden gingen nach Paris und später in die USA. [1] Dort arbeitete er als Chasan in Synagogen in der Lower East Side von New York. Bald gab er Konzerte in Chicago, Philadelphia, Pittsburgh und anderen Städten. Werdyger musizierte auch mit seinen vier Söhnen. Er nahm bald viele Schallplatten auf, und gründete auch ein eigenes Plattenlabel (Aderet Records). Mit seiner Musik wurde er sehr populär und machte Tourneen in den USA, Kanada und Großbritannien. [2] Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1980 heiratete er Sarah Wercberger.
2 Literatur
3 Weblinks
3.1 Videos
4 Einzelnachweise
- ↑ Tzvi Rabinowicz: The Encyclopedia of Hasidism, Jason Aronson, 1996, S. 536 und 537
- ↑ Ilana Abramovitch und Seán Galvin: Jews of Brooklyn, Brandeis University Press, 2002, S. 190
5 Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
6 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (David Werdyger) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.