Alter Yechiel Karniol
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Alter Yechiel Karniol" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Karniol, Alter Yechiel | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1855 | |
Geburtsort | Działoszyce | |
Sterbedatum | 8. Dezember 1929 | |
Sterbeort | New York |
Alter Yechiel Karniol (* 1855 im polnischen Działoszyce; gest. 8. Dezember 1929 in New York [1]) war ein jüdischer Kantor.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
Bereits in jungen Jahren ging Karniol nach Ungarn, wo ihm der berühmte Kantor Moshe Lutzker den Kantorialgesang lehrte. [2] Schließlich wurde Karniol eine lebenslange Stellung als Kantor einer Gemeinde im ungarischen Pécs angeboten wurde. Er heiratete 1874 in Ungarn Ernestine Eszter Kuhn und übte die Arbeit in Pécs sieben Jahre lang aus, kündigte aber dann um nach Nordamerika zu migrieren, und einem Ruf an die 1873 gegründete in der Lower East Side von New York gelegene orthodoxe Ohab Zedek-Synagoge zu folgen. [3]Nach fünf Jahren verließ er, u.a. auch wegen Konflikten mit der Gemeindeverwaltung, die USA aber wieder um Kantor an der Brodsky Synagoge von Odessa, der damals größten Synagoge der Stadt, zu werden. Die russische Hafenstadt war ein Zentrum jüdischen Lebens in Osteuropa, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war rund ein Drittel der dortigen Bevölkerung jüdischen Glaubens. [4] Das Angebot auch im weltlichen Rahmen an der Oper von Odessa aufzutreten lehnte Karniol ab. [5]
Wegen der damals antijüdischen Stimmung und des Pogroms von 1905 [6] verließ er Odessa aber bald wieder und kehrte in die USA zurück. Er wurde dort Kantor an der rumänischen Synagoge Shaarei Zedek und kehrte danach wieder an die Ohab Zedek-Synagoge zurück. [7] Wegen Problemen mit der Leitung der Synagoge ging er vorzeitig in Pension. Karniol soll relativ verarmt gestorben sein und wurde auf dem Mount Zion Cemetery in New York beigesetzt. [8]
Alter Yechiel Karniol war für seine erstklassige Tenorstimme, die auch im Bassregister bestehen konnte bekannt. Er konnte Falsett singen wie ein Sopran und seine Kolloraturen umfassten bis zu vier Oktaven. In den USA machte er auch Audioaufnahmen, welche den intensiven emotionalen Charakter seines Gesangs aber nur ansatzweise wiedergeben. Die Qualität seines Gesangs wurde u.a. vom Kantor Samuel Vigoda lobend hervorgehoben.
2 Literatur
- Samuel Vigoda: The Fascinating Lives of the Great Cantors, Band I, S. Vigoda, 1981
- Velvel Pasternak: The Jewish Music Companion, Tara Publications, 2002, Seite 66
- Encyclopaedia Judaica, Band XI (Ja-Kas), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 815
- Aaron Rosen (Hrsg.): The History of Hazanuth, Jewish Ministers Cantors Association of America, New York, 1924
3 Weblinks
- Artikel über Alter Yechiel Karniol auf der Seite des Jewish Music Research Center
- Personenartikel in der Jewish Virtual Library
- Liste der Aufnahmen von Alter Yechiel Karniol auf Discography of American Historical Recordings
4 Andere Wikis
Keine Sprachversion der Wikipedia verfügt über einen Artikel zu Alter Yechiel Karniol.
5 Video und Audio
- Ato Yotzarto vorgetragen von Alter Yechiel Karniol
- Alter Yechiel Karniol singt das Mi Shiberach
- Ki Keshimcha von Alter Yechiel Karniol
- Karniol singt Vchol Maminim
6 Einzelnachweise
- ↑ www.geni.com
- ↑ www.yiddishmusic.jewniverse.info
- ↑ Velvel Pasternak: The Jewish Music Companion, Tara Publications, 2002, S. 66
- ↑ Nach Angaben der Stadtverwaltung von Odessa von 1904 lebten damals 141.601 Juden in der Stadt. Damit stellten Juden ungefähr 28 % der damaligen Bevölkerung von Odessa. Andere Studien lassen eine jüdische Bevölkerung von knapp über 30 % vermuten. (nach Robert Weinberg: The Revolution of 1905 in Odessa - Blood on the Steps, Indiana University Press, 2003, S. 18)
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band XI (Ja-Kas), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 815
- ↑ Robert Weinberg: The Pogrom of 1905 in Odessa: A Case Study" in Pogroms - Anti-Jewish Violence in Modern Russian History
- ↑ Velvel Pasternak: The Jewish Music Companion, Tara Publications, 2002, S. 66
- ↑ www.yiddishmusic.jewniverse.info
7 Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.