Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kohlesubventionen

Aus PlusPedia
Version vom 10. September 2024, 14:20 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Begriff Kohlesubvention werden staatliche Unterstützungen für den Kohlebergbau bezeichnet. So wurden pro geförderter Tonne Kohle in den 1980er Jahren 3,24 Pfund Sterling in England, in Deutschland 9,48, in Belgien und Frankreich mit 16,97 bzw. 17,63 Pfund sogar ungefähr das Fünffache bezahlt.[1] Die RAG Aktiengesellschaft erhielt für den Steinkohlebergbau in Deutschland im Jahre 2008 etwa 2,0 Milliarden Euro Subventionen vom Bund. Das entsprach ca. 9,3 % der Gesamtsubventionssumme der Bundesrepublik. Laut 20. Subventionsbericht der Bundesregierung wurden zwischen 1997 und 2006 Hilfen im Gesamtumfang von 29,9 Mrd. Euro vom Bund (3 Mrd. pro Jahr) und weitere 4,9 Mrd. Euro durch das Land Nordrhein-Westfalen (0,5 Mrd. pro Jahr) gezahlt.[2] Umgerechnet wurden in Deutschland 2003 für jeden diesbezüglichen Arbeitsplatz im Ruhrgebiet und im Saarland pro Jahr rund 80.000 Euro gezahlt, das sind schätzungsweise insgesamt drei Milliarden Euro. In Nordrhein-Westfalen sollten die Landesmittel dafür ab 2006 um 40 Millionen gesenkt werden, was bei einer jährlichen Unterstützung von 500 Millionen rund 12 Jahre gedauert hätte, um diese schließlich ganz abzuschaffen. Letzlich führte dies zur Auflösung der RAG im Jahr 2019, rein rechnerisch zum Wegfall von 500 Arbeitsplätzen und tatsächlich zur Schließung der letzten deutschen Steinkohlebergwerke in Bottrop und Ibbenbüren.[3] Es war seit langem bekannt, dass deutsche Steinkohle viermal so teuer wie die importierte ist, weshalb diese Subvention auch kritisiert wurde, die offenbar von der SPD nur aus Rücksicht auf ihre Wählerschaft so lange aufrechterhalten wurde. 2017 hatte die RAG noch 5700 Mitarbeiter.

Einzelnachweise

  1. Geoffrey Keith Barlow: The Labour Movement in Thatcher’s Britain: Conservative Macro- and Microeconomic Strategies and the Associated Labour Relations Legislation: Their Impact on the British Labour Movement during the 1980s. Frankfurt / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1996, S. 145.
  2. Subventionsbericht der Bundesregierung, S. 2 (Archivversion vom 31. Oktober 2008) PDF, 92,4 kB
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/RAG_Deutsche_Steinkohle_AG

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kohlesubventionen) vermutlich nicht.

---