Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Arthur Schopenhauer
😃 Profil: Schopenhauer, Arthur | ||
---|---|---|
![]() | ||
Beruf | Philosoph | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Februar 1788 | |
Geburtsort | Danzig | |
Sterbedatum | 21. September 1860 | |
Sterbeort | Frankfurt am Main |
Arthur Schopenhauer (* 1788 in Danzig; † 1860 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender deutscher Philosoph.
Im Jahre 1813 promovierte er in Jena mit der Arbeit "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde". In Weimar hatte er Umgang mit Goethe. 1820 wurde er in Berlin habilitiert, hatte aber mit seinen in Konkurrenz zu Hegel stehenden Vorlesungen, den er verachtete und in seinen Texten mit Hohn und Spott überzog, keinen äußerlich sichtbaren Erfolg. Seit 1831 bis zu seinem Tod lebte er als Privatier und Privatgelehrter in Frankfurt am Main, wo er mit seinem Pudel als kauzige Figur erlebt wurde.
Seine Philosophie ging von Immanuel Kant und Platon aus und berücksichtigte insbesondere die indische Vedanta-Philosophie, was für die damalige Zeit ungewöhnlich und neuartig war. Die Grundzüge seines in der "Welt als Wille und Vorstellung" (2 Bände, 1819-1844) konzipierten und ausgeführten philosophischen Systems fallen in die Zeit seines Aufenthalts in Dresden (1814-1818): Die äußere Welt sei nichts als "Vorstellung", an sich bloßer Wille, ein blinder Lebenstrieb, der sich im Körperlichen manifestiere und so dem Menschen nicht unzugänglich sei. Dieser Wille erscheine in mehreren Stufen ("Objetivationen"), auf der höchsten Stufe stehe der Intellekt, der als Erscheinung des Willens entlarvt und entwertet wird.
Verbunden mit dieser Metaphysik war eine idealistische Ästhetik, eine Ethik des Mitleids (die auch die Tiere einbezieht) und eine pessimistische Erlösungslehre, die in der Verneinung des Lebenswillens und der Askese ihr Mittel der Wahl sieht.
Schopenhauers "Aphorismen zur Lebensweisheit" (1851) fußen ganz auf diesem System, sind aber ein kostbares Kleinod der Weltliteratur und brachten Schopenhauer den längst verdienten Durchbruch.
Von Schopenhauers Philosophie beeinflusst sind u. a. Richard Wagner, Wilhelm Raabe,[1] Eduard von Hartmann und besonders Nietzsche.
Zitate
- „Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein. Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.“[2]
- „Ist doch in der Welt überall nicht viel zu holen: Not und Schmerz erfüllen sie, und auf die, welche diesen entronnen sind, lauert in allen Winkeln die Langeweile. Zudem hat in der Regel die Schlechtigkeit die Herrschaft darin und die Torheit das große Wort. Das Schicksal ist grausam und die Menschen sind erbärmlich. In einer so beschaffenen Welt gleicht der, welcher viel an sich selber hat, der hellen, warmen lustigen Weihnachtsstube, mitten im Schnee und Eise der Dezembernacht.“[3].
Werke (Auswahl)
- Die Welt als Wille und Vorstellung, erster Band 1819, zweiter Band 1844
- Aphorismen zur Lebensweisheit, 1851
Literatur
- Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
Weblinks
- Wikiquote: Arthur Schopenhauer – Zitate (Deutsch)
- Literatur von und über Arthur Schopenhauer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schopenhauer-Gesellschaft
- Schopenhauer Α. Sämtliche Werke. In 5 Bänden. Stuttgart / Frankfurt am Main, 1976. Bd. 4; Bd. 5
Einzelnachweise
- ↑ Søren R. Fauth: Der metaphysische Realist - Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk, Wallstein Verlag, Göttingen, 2007 ISBN 978-3-8353-0214-3
- ↑ Parerga und Paralipomena, Erster Band, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel IV: Von dem was einer vorstellt. Seite 342 online
- ↑ Aphorismen zur Lebensweisheit
Vergleich zu Wikipedia