Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wirtschaft Italiens
Die Wirtschaft Italiens ist von Norden nach Süden durch ein Wohlstandsgefälle geprägt, die Wirtschaft Norditaliens läuft relativ gut. Allerdings sind die Strukturen der Unternehmensbeteiligungen oft nicht transparent. Darüber hinaus schädigen auch weit verbreitete Steuerhinterziehung, Korruption und Schattenwirtschaft (siehe Mafia) die italienische Volkswirtschaft. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) gehört das Land zu den 20 stärksten Volkswirtschaften.[1] Die Schattenwirtschaft hat nach Schätzungen der Agenzia delle Entrate einen Anteil am BIP zwischen 16,2 und 17,5 Prozent (Stand 2008), andere Schätzungen gehen von bis zu 30 Prozent aus.[2]
In Italien war die Wirtschaftspolitik immer wieder stark durch sozialistisches Gedankengut geprägt, welches zumindest teilweise auch Regierungen der Democrazia Christiana im Sinne der katholischen Soziallehre praktizierten. Dies führte zu einer im europäischen Vergleich hohen Staatsverschuldung und zu einem ziemlich engen Korsett für freie wirtschaftliche Entfaltung. Die Wirtschaft vermochte so nicht die Steuerkraft aufzubringen, um die Schuldenpolitik kontinuierlich zu begrenzen, zumal die Regierung trotz EU-Ermahnungen weiterhin eine Defizitpolitik betreibt.
Der staatliche Konzern IRI (1933–2002) unterhielt rund 1000 Tochtergesellschaften und zählte bis zu 500.000 Beschäftigte.[3] Im Laufe der 1990er Jahre wurden die Staatsunternehmen nach und nach privatisiert, auch um die Schulden der öffentlichen Hand zu bezahlen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt auf Wikipedia
- ↑ Istituto nazionale di statistica(ISTA): La misura dell’economia sommersa secondo le statistiche ufficiali (Archivversion vom 5. April 2011) (italienisch) (abgerufen am 7. Juni 2014)
- ↑ Istituto per la Ricostruzione Industriale S.p.A. – Company Profile
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Italien#Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands | Wirtschaft Russlands | Wirtschaft Frankreichs | Wirtschaft des Vereinigten Königreichs | Wirtschaft Italiens | Wirtschaft Spaniens | Wirtschaft Polens | Wirtschaft der Ukraine | Wirtschaft Weißrusslands | Wirtschaft Rumäniens | Wirtschaft der Niederlande | Wirtschaft Belgiens | Wirtschaft Luxemburgs | Wirtschaft Österreichs | Wirtschaft der Schweiz | Wirtschaft Schwedens | Wirtschaft Dänemarks | Wirtschaft Norwegens | Wirtschaft Finnlands | Wirtschaft Islands | Wirtschaft Irlands | Wirtschaft Litauens | Wirtschaft Estlands | Wirtschaft Lettlands | Wirtschaft Portugals | Wirtschaft Tschechiens | Wirtschaft der Slowakei | Wirtschaft Ungarns | Wirtschaft Bulgariens | Wirtschaft Serbiens | Wirtschaft Kroatiens | Wirtschaft Sloweniens | Wirtschaft Bosnien-Herzegowinas | Wirtschaft Mazedoniens | Wirtschaft Griechenlands | Wirtschaft Moldawiens