Zeittafel parteipolitische Entwicklung der Schweiz ab 1848
Aus PlusPedia
Die Zeittafel der parteipolitischen Entwicklung der Schweiz seit 1848 zeigt anhand der prozentualen Sitzverteilung in der Abgeordnetenkammer Nationalrat die parteipolitische Entwicklung des Landes seit der Gründung des Bundesstaates, wobei die Gründe der wichtigsten Änderungen angeführt werden. Die Wahlen haben stets in einem 4-Jahres-Intervall stattgefunden, wobei hier die weniger relevanten Wahljahre ausgelassen sind.
- 1848 bis 1919 war eine von der absoluten Dominanz der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz geprägte Periode, der als einzige erwähnenswerte Opposition die Katholisch Konservativen (KK) gegenüber standen. Von Interesse ist ein gewisser Aufschwung dieser Konservativen während des Schweizer Kulturkampfes, wo z.B. der recht unzimperliche Umgang der Liberalen mit dem Bischof des grössten Bistums Basel mit Sitz in Solothurn, welcher kurzerhand polizeilich aus seinem Bistum ausgeschafft wurde, bei der Bevölkerung offenbar nur auf beschränkte Zustimmung stiess. 1878, bereits in den Nachwehen des Kulturkampfes, erreichten die KK den höchsten je errungenen Prozentanteil von Sitzen im Nationalrat.
- Nach dem Landesstreik von 1918 wurde in der Schweiz auf dessen Druck hin (es herrschte nach der russischen Oktoberrevolution 1917 auf Arbeiterseite eine ziemlich aufgeheizte Stimmung) für den Nationalrat das Proporzwahlrecht eingeführt. Dies bedeutete für den Freisinn das Ende der absoluten Sitzmehrheit, davon profitieren konnte nebst den Sozialdemokraten der kurz zuvor als Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB, die heutige Schweizerische Volkspartei SVP) vom Freisinn abgespaltene kleinbürgerliche Flügel. Die Wahlbeteiligung dieses Wahlgangs von 1919 betrug noch stolze 80 Prozent.
- Die Wahlen von 1931 waren geprägt durch die sozialen Folgen der Weltwirtschaftskrise. Die Wirtschaftspartei FDP verlor einige Sitze zugunsten der SP, der kommunistischen Partei der Arbeit (PdA) und sogar der KK.
- Die Wahlen von 1935 sodann fanden im Kontext von Hitlers Machtübernahme 1933 statt, die in der Schweiz den faschistischen Frontenfrühling ausgelöst hatte. Der Freisinn verlor hier wiederum einige Sitze, dies aber bemerkenswerterweise fast nicht zugunsten der Frontenbewegung. Zur gleichen Zeit hatte sich nämlich eine andere Partei formiert, der Landesring der Unabhängigen (LdU) des Gründers des damaligen Migros-Discounters, Gottlieb Duttweiler. Die Schweizer Wählerschaft gab dieser demokratisch orientierten Partei deutlichen Vorzug vor den Frontisten, wobei die etablierten Parteien FDP, SP und KK je nach wie vor mehr Sitze errangen als der LdU.
- 1943 erlebte die SP einen Aufschwung. Dies zu Lasten von LdU, PdA und wiederum des Freisinns, dem die anpasserische Rede seines Bundesrats Marcel Pilet-Golaz gegenüber NS-Deutschland vom Juni 1940 Stimmen kostete.
- 1947, nach dem Kriegsende von 1945, erbrachte einige Sitzverluste für die SP, die sich in Zugewinne für die FDP und die PdA verwandelten. Dies wohl primär als Ausdruck des Kriegssieges durch die West-Alliierten und die Sowjetunion.
- Ein gegenteiliger Trend lässt sich bei den Wahlen 1951 feststellen: Die PdA verlor die Hälfte ihrer Sitze, primär zugunsten des LdU. Ursache dürfte hier vorab die undemokratische Zwangssozialisierung Osteuropas durch Stalin gewesen sein.
- 20 Jahre später, 1971, zeigte sich zum einen eine historisch tiefe Wahlbeteiligung: Gegenüber 1967 reduzierte sie sich von 65 auf 55 Prozent. Gründe waren primär die sich seit der 1968er Studentenrevolte manifestierende Außerparlamentarische Opposition sowie eine aus dem gleichen Grund erodierende Wahldisziplin: die Jungen verweigerten sich vermehrt den Wahlen. Einen Aufschwung bei jenen die wählten erlebten die Parteien der Republikaner und der Nationalen Aktion, die sich gegen eine stets zunehmende Zahl von ausländischen Einwanderern stellten. Sie gewannen Sitze vorab auf Kosten der SP und der CVP (vormals KK).
- 1999 hatte sich die Parteien-Landschaft gegenüber 1971 relativ stark verändert: Republikaner und NA waren fast vollständig durch die zwar national orientierte, aber wirtschaftsfreundlichere SVP aus dem Nationalrat verdrängt, dasselbe war auch dem LdU widerfahren, welcher durch die Grüne Partei der Schweiz ersetzt war. Die SP war 1999 die stärkste Fraktion.
- 2015 zeigte noch ungefähr den selben Parteien-Mix wie 1999, allerdings war jetzt die SVP aufgrund der nach wie vor massiven Einwanderungs-Überschüsse durch den Freien Personenverkehr mit der EU die deutlich grösste Fraktion im Nationalrat.
Quellen
- Gruner/Junker: Bürger, Staat und Politik in der Schweiz
- Im Hof: Geschichte der Schweiz
- Bundeskanzlei-Erläuterungen zu den Wahlen 2003 und 2019
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.