Tseltselim / Metsiltajim (Musikinstrument)
Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Tseltselim (Musikinstrument))
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
tseltselim bzw. metsiltajim ist im alttestamentarischen Kontext die hebräische Bezeichnung für Zimbeln.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Im ugaritischen Baalsmythos werden die Zimbeln als metsiltajim bezeichnet. Sie dienten schon damals der Rhythmisierung von Rezitativen und Musikkapellen im Kult. Dort heißt es in einem Text aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. u.a.:
- "Er (Radman) stand auf, um anzustimmen und zu singen,/ die Zimbeln in den Händen des Lieblichen./ Es sang der junge Mann mit süßer Stimme/ vor Baal auf den Höhen des Zaphon." [1]
- Auch in Ägypten waren sie sehr populär. Ein Zimbelpaar wurde in einem Grab in Theben gefunden.
- Insgesamt wurden 30 archäologische Funde von bronzenen Zimbeln mit Durchmessern zwischen drei und zwölf Zentimetern Durchmesser an 14 verschiedenen Orten der Südlevante gemacht.
- Im nachexilistischen Kult der Juden wurden Handpauken spielende Frauen offensichtlich nicht mehr toleriert. Im chronistischen Geschichtswerk (1. und 2. Buch der Chronik) werden sie nicht mehr erwähnt. Dafür werden hier die von den Leviten gespielten Zimbeln genannt. Der liturgisch-sakrale Charakter und das priesterliche Privileg sie zu spielen werden hervorgehoben. [2]
2 Siehe auch
- Nevel (Musikinstrument)
- Pa'amon (Signalinstrument)
- Tof (Musikinstrument)
- Tonständer der Musiker von Aschdod
- Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe (Sachbuch)
- Schofar
3 Links und Quellen
3.1 Weblinks
3.2 Literatur
- Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, 2014
3.3 Einzelnachweise
- ↑ Keilalphabetische Texte aus Ugarit (KTU) 1.3 I, 18–22; zitiert nach Rainer Kampling und Andreas Hölscher: Musik in der religiösen Erfahrung - Historisch-theologische Zugänge, Peter Lang, 2014, S. 14
- ↑ Thomas Staubli (Hrsg.): Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe, Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart, 2007, S. 12
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tseltselim / Metsiltajim (Musikinstrument)) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.