Menachem Kipnis

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Menachem Kipnis" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Kipnis, Menachem
Persönliche Daten
1878
Uzhmir in der heutigen Ukraine
15. Mai 1942
Warschau


Menachem Kipnis (* 1878 in Uzhmir in der heutigen Ukraine; gest. 15. Mai 1942 in Warschau) war ein jüdischer Kantor, Sänger, Musikkritiker, Fotograf und Sammler jüdischer Musik.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

Menachem Kipnis Vater war Kantor. Nach desen Tod wurde er von seinem Bruder, auch einem Kantor, erzogen, der ihn auch im Gesang unterwies. Später wurde er Sänger (Tenor) und trat mit berühmten Kantoren, wie z.B. Berl Miller oder Jakub Samuel Morogowski auf. Mit anderen Kantoren sang er auch in Städten der Ukraine, Podoliens, Wolhyniens, Weißrusslands, Litauens und Polens.

Der Kantor Abraham Ber Birnbaum half ihm seinen Gesangsstil zu perfektionieren. [1] Während seiner Konzertreisen sammelte Kipnis jüdische Volksmusik und präsentierte diese auch bei seinen Konzertauftritten.

Im Jahr 1897 zog er nach Warschau, und sang, obwohl er keinen Noten lesen konnte, an der Warschauer Oper 16 Jahre lang den 1. Tenor. Außerdem trat er in der Großen Synagoge in Warschau in der Tlomackie-Straße auf. Er studierte ab 1902 auch am Warschauer Konservatorium. Danach sammelte er weiter jüdische Volksmusik sowie Synagogalmusik und begleitete seine Frau, die Sängerin Zimra Zeligfeld, auf Tourneen u.a. auch durch Deutschland und Frankreich. Heute halten viele Kipnis und Seligfeld für die ersten Sänger, die jiddische Lieder in Konzerten relativ authentisch präsentierten. [2] Für seine Sammlung jüdischer Musik nutzte er auch phonografische Aufzeichnungsmittel.

Als Fotograf dokumentierte er das jüdische Leben, und er sammelte Kunst und antike Gegenstände mit Bezug zur jüdischen Kultur.

Von 1907 bis 1939 publizierte er Essays, Reviews und Artikel über Musik in jüdischen Journalen. Außerdem schrieb er Bücher über jüdische Musiker, Klezmermusik und jüdische Volksmusik. [3] Er sammelte auch jiddische Volkslieder, die er bearbeitete. Sie wurden in zwei Bänden herausgegeben: Zechcik folks-lider im Jahr 1918, und Achcik folks-lider im Jahr 1925. [4] Bekannt wurde auch seine humoristische Satire Di Chelemer majses aus dem Jahr 1930. Außerdem gab er ein Buch über den Ort Chelm mit dem Titel Rabin bez głowy - Opowieści z Chełma heraus. [5]

Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs organisierte er in Warschau ein aus jüdischen Musikern, die aus anderen Orchestern entlassen worden waren, ein Orchester. 1942 starb er im Warschauer Ghetto an einem Schlaganfall.

Seine Aufzeichnungen behielt seine Witwe. Als diese später nach Treblinka deportiert wurde, gingen seine Aufzeichnungen leider alle verloren. Nur seine vorher in New York veröffentlichten Fotografien und seine publizierten Bücher und Liedersammlungen blieben erhalten. [6]

2 Literatur

3 Weblinks

4 Einzelnachweise

  1. Virtuelles Schtetl auf www.sztetl.pl
  2. Mikołaj Gliński: Pre-war Jewish Life - The Secret Life of Menachem Kipnis
  3. Marian Fuks: Kipnis, Menachem; in Glenda Abramson: Encyclopedia of Modern Jewish Culture, Band I, Routledge, S. 463
  4. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 410
  5. Mikołaj Gliński: Pre-war Jewish Life - The Secret Life of Menachem Kipnis
  6. Joanna Nalawajko-Kulikov: "Di haynt-mishpoke": Study for a Group Piece; in Glenn Dynner und François Guesnet: Warsaw - The Jewish Metropolis, S. 258 und 259

5 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

6 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Menachem Kipnis) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway