Léon Degrelle

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Degrelle, Léon
Namen León José de Ramirez Reina (Deckname)
Beruf Offizier
Persönliche Daten
15. Juni 1906
Bouillon, Belgien
31. März 1994
Málaga


Léon Joseph Marie Ignace Degrelle (* 1906 in Bouillon, Belgien; †  1994 in Málaga, Spanien) war ein faschistischer belgischer Politiker und Nazi-Kollaborateur. Er war Führer der Rexisten und ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt offiziell im Rang eines SS-Standartenführers.

Im Jahre 1935 gründete er die Bewegung Mouvement National Rexiste.

Als beim Westfeldzug die deutsche Wehrmacht 1940 durch Belgien marschierte, wurde Degrelle über Dünkirchen nach Lille in Frankreich deportiert, in der Zentrale des Deuxième Bureau verhört und nach eigenen Angaben gefoltert. Das Vichy-Regime veranlasste auf Drängen der belgischen Exilregierung, die sich ebenfalls in Vichy befand, die Entlassung Degrelles, der nach Belgien zurückkehrte. Mit der Vorstellung von einem „Gemeinsamen Europa“ nach dem „Endsieg“ schlug Degrelle zunächst Himmler, dann auch Hitler eine Beteiligung von Wallonen im Rahmen der Wehrmacht vor, unter der Bedingung, dass diese Beteiligung nur im „Osten“, also gegen den Kommunismus zu erfolgen habe.

Nach 1945 besuchte Degrelle regelmäßig Treffen von SS-Veteranen, Vereinen und neonazistische Veranstaltungen, beispielsweise ein Wehrsportlager der französischen Nationalen Front. Er hielt enge Kontakte mit SS-Veteranen wie Otto Skorzeny oder dem schweizerischen Nationalsozialisten François Genoud. An der Costa del Sol betrieb er Immobiliengeschäfte, eine Wäschereikette und einen Import-Export-Handel.[1] Er lebte nach der Transición bis zu seinem Tod 1994 in Madrid und Málaga,[2] was zu dauerhaften diplomatischen Spannungen zwischen Spanien und Belgien führte.[3] Degrelle hatte seit Mitte der 1930er Jahre enge Beziehungen zu dem NS-Fluchthelfer Pierre Daye (siehe Rattenlinie).[4]

1 Weblinks

 Commons: Léon Degrelle – Sammlung von Bildern

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Einzelnachweise

  1. Spanien / Degrelle: Verwischte Spuren. In: Der Spiegel Nr. 43, 21. Oktober 1959.
  2. Birgit Aschmann: „Treue Freunde“? Westdeutschland und Spanien, 1945–1963. Franz Steiner, Stuttgart 1999 (Dissertation, Universität Kiel, 1998), S. 145 f.
  3. Volker Mauersberger: Der „Hitler Belgiens“: Spanische Faschisten geben Schutz. In: Die Zeit, 18. Februar 1983.
  4. Uki Goñi: The Real Odessa, Granta Publications, London 2002, in deutscher Übersetzung: Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher. Aus dem Englischen von Theo Bruns und Stefanie Graefe. Assoziation A, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-935936-40-0

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway