Kahanismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Kahanismus ist eine religiöse Richtung des revisionistischen Zionismus, die auf den von Meir Kahane entwickelten Lehren basiert. Die Ideologie Kahanes ist eine Mischung aus extremem israelischem Nationalismus bzw. Zionismus, jüdischem Fundamentalismus,[1] Rassismus und der Rechtfertigung von Gewalt.[2] Zentrale politische Ziele des Kahanismus sind die Vertreibung der meisten Palästinenser aus den israelisch besetzten Gebieten und der meisten arabischstämmigen, israelischen Staatsbürger aus Israel[3][2] sowie die Beseitigung der dortigen westlichen Demokratie zugunsten einer jüdischen Theokratie.[4] Die Akzeptanz des Kahanismus reicht weit über Kahane und Kach hinaus.[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Kernideologie

Kahanes Weltanschauung war ursprünglich vom revisionistischen Zionismus Wladimir Zeev Jabotinskys geprägt, der oft zu Gast in Kahanes Elternhaus gewesen war.[5] Die Schriften von Israel Eldad übten ebenfalls nach Kahanes Aussage Einfluss auf ihn aus.[6] Einen zentralen Aspekt der kahanistischen Ideologie stellt der Glaube an die Auserwähltheit des jüdischen Volkes, anhand dessen Kahane ein ewiges und heiliges Recht des jüdischen Volkes auf Besitz des gelobten Landes gegeben sieht. Auch war eines seiner erklärten Ziele, die internationalistische Orientierung vieler junger Israelis durch einen „gesunden Nationalismus“ zu ersetzen.[6]

In den Augen liberaler Israelis war Kahane der Vorkämpfer eines jüdischen Rassismus. Tatsächlich führte die israelische Regierung nach dem Einzug seiner Kach-Partei in die Knesset auch ein neues Gesetz ein, dass Parteien, die von der israelischen Regierung als rassistisch eingestuft werden, die Teilnahme an Wahlen untersagt, weshalb Kach dann von den Wahlen 1988 ausgeschlossen wurde und Kahane anschließend aus dem Parlament ausschied. Laut eigener Aussage lehnte er jedoch eine „rassische“ Definition des jüdischen Nationalismus ab, da Nationalismus und Religion des jüdischen Volkes eine Einheit bilden würden, während „rassisch“ motivierter Nationalismus meistens säkular sei. Die Einheit von jüdischer Ethnie und Religionszugehörigkeit mache den jüdischen Nationalismus unter den Nationalismen der anderen Völker einzigartig. Kahane wandte sich gegen den Ausschluss seiner Partei von den Knesset-Wahlen, indem er das Oberste Gericht Israels anrief, was allerdings erfolglos blieb.[6]

Werte und Weltanschauungen, die nicht auf der Tora basieren, haben nach Kahane keine Gültigkeit für Juden, da sie, aus seiner Sicht, gottlosen Ursprungs sind. Laut Kahane können Juden einer Welt, die Auschwitz geschaffen hat, nicht noch einmal trauen und müssen stattdessen dafür sorgen, dass sich Auschwitz nie wieder ereignet.[6]

2 Großisrael

Kahane forderte die Errichtung von Großisrael, was unter anderem die Annektierung aller besetzten Gebiete einschließt. Er war außerdem der Auffassung, dass Juden lieber sterben sollten, statt auch nur ein Stück Land wieder zurückzugeben.[6]

3 Ansicht über den Messias

Kahane war der Ansicht, dass der jüdische Messias schon längst gekommen wäre, wenn die Juden alle Gebote der Tora befolgen würden. Das weltliche System Israels sowie die „Fremdbesatzung“ des Tempelbergs würden dessen Ankunft daher nur verzögern.[6]

4 Verhältnis zur Demokratie

Die Demokratie wurde von Kahane, aufgrund ihres griechischen Ursprungs, grundsätzlich für etwas Nichtjüdisches und damit Fremdartiges gehalten. Danach sei sie an sich ungültig. Unter der Voraussetzung, dass eine demokratisch gewählte Regierung ihre Entscheidungen anhand der orthodoxen Auslegung der Tora orientiert, sei sie allerdings akzeptabel. Die israelische Demokratie wurde von Kahane jedoch als widersprüchlich bezeichnet, da Nichtjuden in ihr ebenfalls wahlberechtigt sind und somit im Falle eines demografischen Wandels eines Tages die Möglichkeit erhalten könnten, Israel als Judenstaat abzuwählen.[7][6]

5 Verhältnis zu Nichtjuden

Nach Kahanes Meinung dürfen Nichtjuden nur als Fremdlinge im Land Israel siedeln dürfen, unter der Voraussetzung, dass sie die sieben Noachidischen Gebote befolgen. Volle Gleichberechtigung erhalten sie bei diesem Status jedoch nicht. Kahane berief sich darauf und forderte zusätzlich, dass Fremdlinge den Staat Israel anerkennen müssen, besondere Steuern zu zahlen haben, keine Beamten werden dürfen und ihnen das Wahlrecht verwehrt bleibt. Ihre Loyalität sollen die Fremdlinge einmal pro Jahr bestätigen.

Außerdem forderte er eine weitgehende Trennung von Juden und Nichtjuden im öffentlichen Leben: Nichtjuden sollen auf von Juden getrennten Schulen unterrichtet werden, separate Freizeiteinrichtungen besuchen und sich nicht in Jerusalem niederlassen dürfen.

Auch verlangte Kahane eine 5-jährige Haftstrafe für den sexuellen Kontakt zwischen Juden und Nichtjuden.[6] Im Interview mit der Sendung 60 Minutes entgegnete er auf den Einwand des ebenfalls jüdischen Journalisten Mike Wallace, dass ein solches Gesetz den Nürnberger Gesetzen erstaunlich gleiche, dass die meisten Juden eine falsche Vorstellung von ihrer Religion hätten und Judentum nicht "Thomas Jefferson" sei.[8]

Der weitaus größte Teil an Nichtjuden wird in Israel derzeit von den palästinensischen Arabern gestellt. Laut Kahane befinden sich die Juden heute wieder in derselben Situation wie einst 1230 v. Chr. zur Zeit der Landnahme Kanaans. Josua, der Nachfolger von Moses und Anführer der Israeliten, ließ den Kanaanitern damals im Vorfeld der Landnahme drei Briefe zukommen, in denen er ihnen drei mögliche Optionen anbot: Sie verlassen das Land freiwillig, sie unterwerfen sich freiwillig und nehmen den Status als Fremdlinge in einem jüdischen Staat an, oder sie kämpfen um das Land und tragen dafür die Konsequenzen. Nach Kahane sollte Israel heute auf dieselbe Weise mit den Arabern verfahren.[6]

6 Verhältnis zur Gewalt

Der Kahanismus rechtfertigt die Anwendung von Gewalt als politisches Kampfmittel. Kahane war selbst mehrere Male handgreiflich gegenüber politischen Gegnern geworden.[9] 1974 trat er erstmals mit dem Konzept von „Terror Neged Terror“ (hebräisch für „Terror gegen Terror“) hervor. Ziel dieses Konzepts war es, arabischen Terrorismus mit jüdischem Terrorismus zu bekämpfen. Kahane schlug der israelischen Regierung jener Zeit vor, mit einer auf diesem Konzept basierenden Organisation auf dieselbe Weise zu verfahren, wie dies die arabischen Staaten mit den arabischen Terrororganisationen tun: Die israelische Regierung soll jede Verbindung zu TNT bestreiten, dabei allerdings die Ausbildung der Mitglieder auf ihrem Staatsboden zulassen. Die israelische Regierung zeigte sich für diese Idee jedoch nicht empfänglich.[6]

Kahanistische Aktivisten haben in der Vergangenheit verschiedene anti-arabische Gewalttaten verübt, wovon das Massaker von Hebron durch Baruch Goldstein 1994 und die Schießerei von Schefar’am durch Eden Natan-Zada 2005 die bekanntesten sind.[10] Goldstein wird heute aufgrund seiner Tat von den Kahanisten als „Gerechter“ (hebräisch: „Zaddik“) verehrt.

7 Weblinks

8 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. letzteres wird meist mit dem ultra-orthodoxem Judentum gleichgesetzt
  2. 2,0 2,1 2,2 Is Israel's Soul Imperiled? Yes, By Kahanism The New York Times, 20. Dezember 1985
  3. Public Safety Canada über Kach (Archivversion vom 18. Oktober 2009)
  4. https://www.apnews.com/26db378f2e5b4e638f5856cb97bbdfab
  5.  Geoffrey Brahm Levey in: Paul A. Djupe, Laura R. Olson: Jewish Defense League in: Encyclopedia of American Religion and Politics. Infobase Publishing, 1. Juli 2014, ISBN 9781438130200, S. 230 (https://books.google.de/books?id=frt7RDOT1PUC&pg=PA230).
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9  Ehud Sprinzak: Kach and Meir Kahane: The ascendance of Israel's radical right. Oxford University Press, 1. Januar 1991, ISBN 9780195050868 (http://eagle.orgfree.com/alabasters_archive/kach_and_kahane.html).
  7. Meir Kahane: Uncomfortable Questions for Comfortable Jews, Lyle Stuart 1987, Part II: A Jewish State Versus Western Democracy; Part IV: Judaism Versus Western Democracy.
  8. Kahane chats with Mike Wallace
  9. Rabbi Meir Kahane Confronts Protesters At Speech in Minnesota on YouTube
  10. Israel: In Blut und Feuer, Der Spiegel, 20. Februar 1994.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway